Junge Frau sitzt auf ihrem Bett und hat nachdenklich ihren Kopf auf ihre Fäuste gestützt
 

Einsamkeit im Studium

Gefühle der Einsamkeit haben in den letzten Jahren in der deutschen Bevölkerung zugenommen – und halten auch nach dem Ende der Corona-Pandemie an. Davon sind neben den Älteren auch junge Menschen betroffen.1 Wenn du dich also einsam fühlst, bist du damit zumindest nicht alleine. Einsamkeit kann vor allem für die junge Generation jedoch eine große Belastung darstellen.2 Aber keine Sorge, es gibt Wege aus der Einsamkeit!

Was ist Einsamkeit?

Einsamkeit ist das Gefühl fehlender sozialer Beziehungen und Kontakte. Sie ist vom Alleine-Sein zu unterscheiden, da sie ein Gefühl des Mangels beschreibt und nicht die tatsächliche Abwesenheit anderer Menschen. Wir können uns einsam fühlen, selbst wenn wir mitten unter Menschen sind. Aber wir müssen uns nicht zwangsläufig einsam fühlen, wenn wir Zeit alleine verbringen. Es geht immer um unsere persönliche/subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Situation.3

Wie entsteht Einsamkeit?

Für die Entstehung von Einsamkeit spielen vor allem die Lebensumstände eine Rolle.4 So kann beispielsweise der Umzug in eine neue Stadt dafür sorgen, dass soziale Kontakte fehlen. Gerade zu Studienbeginn in einer neuen/fremden Stadt kann es passieren, dass sich junge Menschen einsam fühlen.

Welche Folgen kann Einsamkeit haben?

Einsamkeit wird als negatives Gefühl wahrgenommen und löst Stress aus. In der Folge ziehen sich Betroffene häufig (noch) weiter zurück, was das Gefühl von Einsamkeit verstärkt und mitunter auch chronisch werden lässt. Ein überdauerndes Gefühl von Einsamkeit kann verschiedene negative Auswirkungen auf Körper und Psyche haben. Auch das Selbstwertgefühl kann unter Einsamkeit leiden und begünstigt wiederum den sozialen Rückzug. Studien zeigen außerdem Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Depressionen.5

Was kannst du gegen Einsamkeit tun?

Wichtig ist es, dass du dich nicht zurückziehst. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass du aktiv versuchst, neue Kontakte zu knüpfen. Mache dir bewusst, dass die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben ein Gefühl der Einsamkeit erleben. Es geht nicht nur dir so.

Trau dich und verlasse deine Komfortzone:

  1. Finde ein neues Hobby: Gibt es irgendetwas, das du schon immer mal ausprobieren wolltest? Singen, Tanzen, eine neue Sportart, Stricken, Töpfern? Melde dich für einen Kurs, eine Schnupperstunde an oder tritt einem Verein bei und probiere dich aus. Nutze jede Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen.
  2. Übernimm ein Ehrenamt: Ehrenamtliche Helfer/innen werden immer gesucht. Anderen zu helfen tut gut und du hast gleichzeitig die Chance, Gleichgesinnte kennenzulernen. Du kannst dich auch in deiner Nachbarschaft umsehen. Braucht jemand Unterstützung beim Einkaufen oder hat einen freundlichen Vierbeiner, mit dem du ab und zu spazieren gehen kannst? Auf diese Weise können sich Gespräche und vielleicht sogar Freundschaften entwickeln.
  3. Unternimm etwas alleine: Die meisten Menschen finden es erstmal befremdlich, alleine ins Kino oder Café zu gehen. Aber gerade, wenn du dich einsam fühlst, kann es helfen, die eigenen vier Wände zu verlassen und unter Menschen zu gehen. In deinem WG-Zimmer ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, neue Kontakte zu knüpfen. Übe dich darin, auch die Zeit alleine mit dir selbst zu genießen. Du kannst mit kleinen Aktivitäten beginnen, wie ein Spaziergang nur für dich alleine draußen in der Natur. Mit etwas Übung wird Me-Time schnell zu einer angenehmen Aktivität.

Hier findest du weitere Tipps für den Umgang mit Einsamkeit im Studium und das Kontakteknüpfen. Wenn du das Gefühl hast, dass du (emotional) feststeckst, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hierfür ist die psychologische Beratungsstelle deiner Hochschule eine gute erste Anlaufstelle. Du schaffst das!

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. BARMER Online-Redaktion (2023): ""Ich fühle mich einsam" – ein Grundgefühl in Deutschland?" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/-ich-fuehle-mich-einsam-ein-grundgefuehl-in-deutschland--1140300 [Stand 08.02.2024]
2Vgl. Ärzteblatt Online-Redaktion (2023): "Einsamkeit unter Jugendlichen: "Massenphänomen" und schambesetzt" unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147620/Einsamkeit-unter-Jugendlichen-Massenphaenomen-und-schambesetzt [Stand 08.02.2024]
3Vgl. BARMER Online-Redaktion (2023): ""Ich fühle mich einsam" – ein Grundgefühl in Deutschland?" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/-ich-fuehle-mich-einsam-ein-grundgefuehl-in-deutschland--1140300 [Stand 08.02.2024]
4Vgl. BARMER Online-Redaktion: "Einsam im Studium: So knüpfst du neue Kontakte" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/einsam-im-studium-1140284 [Stand 08.02.2024]
5Vgl. BARMER Online-Redaktion (2023): ""Ich fühle mich einsam" – ein Grundgefühl in Deutschland?" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/-ich-fuehle-mich-einsam-ein-grundgefuehl-in-deutschland--1140300 [Stand 08.02.2024] & Malteser: "Die psychischen Folgen von Einsamkeit" unter: https://www.malteser.de/dabei/information-tipps/wie-sich-einsamkeit-auf-koerper-und-seele-auswirkt.html [Stand 08.02.2024]

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Erholt aufwachen?

Endlich mal erholt aufwachen? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du ausgeruht in den Tag startest!

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Sucht
Gesundheit
Wissen & Awareness
Rauchfrei mit Achtsamkeit?

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Achtsamkeit kann dir dabei helfen, Auslöser zu erkennen, Rückfällen vorzubeugen und dauerhaft rauchfrei zu leben. Der 7Mind Präventionskurs zeigt dir, wie du deinen Weg in ein gesünderes Leben achtsam gestaltest.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Substanzen und Schlaf

Schlafen mit Hindernissen? In dieser Folge erfährst du, wie Alkohol, Drogen und Medikamente deinen Schlaf beeinflussen können. Außerdem gibt’s eine entspannende Atemübung, die dich sanft in die Nacht begleitet.

 

Du bist noch nicht angemeldet?