Was motiviert dich zu gesünderen Entscheidungen im Alltag – und was hält dich (noch) davon ab? Im »Point of View: Healthy Habits 2026« am 20.01.2026 ab 18:30 Uhr nehmen wir gemeinsam mit unseren Speakerinnen typische Alltagshürden im Uni-Alltag unter die Lupe. Sophie und Frederike zeigen dir, wie du ausgewogenen Routinen, Alltagsorganisation, Sport, Ernährung und Zufriedenheit trotz wenig Zeit und knappem Budget im Studienalltag anpacken kannst. Psychologin Jana liefert dir wertvollen Hintergrundwissen und hilfreiche Strategien.
Lass dich von den unterschiedlichen Perspektiven inspirieren, lerne, wie du Gewohnheiten kritisch reflektieren kannst – und wie kleine Schritte im Alltag langfristig Großes bewirken können! Let’s go!
🗓 Weiter geht's am 22.01.2026 ab 18:30 Uhr mit dem »How to: New Year – New Me?«. Vertiefe das Thema gemeinsam mit Psychologin Jana und erfahre, welche konkreten Methoden du anwenden kannst, um deine Routinen nachhaltig zu verändern!
Moderatorin
Unsere Moderatorin Alex Jeanne ist außerdem Psychologiestudentin, Schauspielerin und Podcasterin. Auf ihrem Instagram-Kanal spricht sie unter anderem über psychische Erkrankungen und Selbstliebe und zeigt Einblicke in ihren Alltag. Beim Online-Event leitet sie uns geschickt durch den Abend und stellt den Speaker/innen und Fachexpert/innen die wirklich interessanten Fragen.
Fachexpertin
Jana Scheible-Khedekar hat Psychologie (B.Sc.) und Soziologie (M.Sc.) studiert. Sie leitet Workshops und schreibt über mentale und emotionale Gesundheit. Außerdem praktiziert Jana als körperorientierte Coach und unterrichtet Yoga sowie achtsamkeitsbasierte Meditation.
Speakerin
Rike steckt mitten in ihrem Master in Sportwissenschaften und arbeitet parallel in der Leistungsdiagnostik. Auf Social Media teilt sie fundiertes Wissen rund um Training, Körper und Performance – und macht mit wissenschaftlichem Background komplexe Themen alltagstauglich und verständlich.
Speakerin
@sophiebreuer99 spricht auf Social Media über Themen, die viele Menschen betreffen, aber oft wenig Beachtung finden: Hochsensibilität, wenige Freundschaften und Me-Time lieben lernen. Mit viel Feingefühl und persönlichen Einblicken teilt Sophie ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Impulse, wie z. B. Hochsensible ihre Stärken erkennen, mit Reizüberflutung umgehen und mutig ihren eigenen Weg gehen können. Dabei thematisiert sie auch die Bedeutung von Me-Time – nicht als Rückzug, sondern als bewusste Selbstfürsorge.