Schlaf ist für unseren Körper und unser mentales Wohlbefinden essenziell. Doch sicher kennst du die ein oder andere Nacht, in der es schwerfällt einzuschlafen oder durchzuschlafen. Wie kannst du gesunden Schlaf fördern? Und warum schläft man manchmal einfach weniger gut? Wann verbirgt sich dahinter eine Schlafstörung? Das alles erfährst du in der FuckUp Night am 29.06.2022 um 18:30 Uhr von unseren Speaker/innen Kathi Moldan, Dr. Christian Benedict und Luis Teichmann sowie Psychologin Lena Grenzebach. Sei dabei!
Speaker
Luis ist nicht nur studierter Rettungsingenieur und TikTok-Creator, sondern auch Rettungssanitäter. Die Folgen von arbeitsreichen Nächten und Schichtdienst hat er also am eigenen Leib erfahren. So kann er dir aus erster Hand UND medizinischer Sicht schildern, was das für den Biorhythmus bedeutet. Wie er trotzdem gesunden Schlaf gefunden hat, erzählt Luis am 29. Juni.
Speakerin
Wie wichtig ausreichend Schlaf für Körper, Geist und die kognitive Leistungsfähigkeit ist, weiß Kathi. Als Lehrerin und systemische Coachin zeigt sie dir, wie du mit gesundem Schlaf besser lernst. So schaffst du eine geeignete Basis, damit Stress und Leistungsdruck in deinem Studium keine Chance haben. Wie genau erfährst du in der FuckUp Night!
Speaker
Autor und Neurowissenschaftler Dr. Benedict forscht an der Universität Uppsala zu den gesundheitlichen Folgen von Schlafstörungen. Erkenntnisse aus seiner Forschung und hilfreiche Fakten rund ums Thema Schlaf teilt der @sleep_advocate bei der FuckUp Night mit dir persönlich.
Foto: Stefan Tell
Moderatorin
Bestimmt seid ihr Schauspielerin und Moderatorin Alex auf dem Campus-Coach schon öfter begegnet, als unsere Expertin für das Thema Stress. Sie wird uns bei der FuckUp Night geschickt durch den Abend leiten und den anderen Speaker/innen als auch der Fachexpertin die wirklich interessanten Fragen stellen.
Psychologin & Fachexpertin
Lena Grenzebach hat die Abschlüsse Master of Science (M.Sc.) Work and Organizational Psychology sowie Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie. In Ihren Seminaren zum mentalen Stressmanagement erfahren die Teilnehmenden alles über die Entstehung von Stress, die Rolle der Kognition und weshalb Stressempfinden subjektiv ist. Anschließend werden Strategien zur Stressvermeidung und -reduktion erlernt.