Frau auf der Straße hält ihren Kopf mit beiden Händen
 

3 Tipps gegen Overthinking
und lähmenden Gedanken
im Studium

Diesmal warst du richtig gut in der Zeit. Schon eine halbe Stunde vor Abgabeschluss hast du die letzten Multiple-Choice-Aufgaben in der Klausur angekreuzt. Kein Problem, schließlich hast du den Stoff in den letzten Wochen hoch und runter gelernt. Nachdem du die Klausur abgegeben hast, solltest du eigentlich ziemlich entspannt sein, aber das ist nicht der Fall. Was, wenn du doch durchgefallen bist? War jetzt alles umsonst? Den ersten von drei Versuchen hast du schon nicht geschafft und wenn es danach nicht klappt, droht die Exmatrikulation und dann war es das endgültig mit deiner Karriere im Traumberuf. Du fragst dich: »Warum kann nicht eine Sache in meinem Leben mal klappen?« Auch noch Stunden nach der Klausur fühlst du dich wie gelähmt. Du kannst deine Gedanken einfach nicht loslassen und bist fest davon überzeugt, dass du es nicht geschafft hast.

Lähmende Gedanken können das Studium (und deine Lebensqualität) erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn sie nach einer Klausur auftreten und sich in Panik und Obsession verwandeln. Die Zeit nach einer Prüfung sollte eigentlich eine Phase der Erholung sein, aber für einige Studierende wird sie zu einer Zeit der quälenden Unsicherheit und des inneren Chaos. Solche extremen Gedanken, die dich nicht mehr loslassen und deinen Alltag nahezu lähmen, können immer wieder in den unterschiedlichsten Kontexten auftreten. Aber keine Sorge, mit diesen drei Tipps, kannst du den Gedankenschleifen etwas entgegensetzen und dich nach den Klausuren besser erholen!

1. Mach den Fact-Check

Deine Gedanken drehen sich im Kreis, die möglichen Szenarien werden immer bedrohlicher: Jetzt ist der richtige Moment für einen Fact-Check. Notiere deine wiederkehrenden Negativgedanken stichpunktartig und überprüfe, inwiefern die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie so eintreten. So kannst du zum Beispiel vorgehen:

  • »Ich habe die Klausur nicht bestanden.« → »Ich habe drei Wochen gelernt und konnte fast alle Fragen beantworten. Die Chance, dass es nicht für eine 4,0 gereicht hat, ist objektiv sehr gering.«
  • »Ich werde exmatrikuliert.« → »Es ist unwahrscheinlich, dass ich nicht bestanden habe. Und selbst wenn, hätte ich noch einen dritten Versuch.«

Auf diese Weise kannst du deinen Gedanken ein wenig die Bedrohlichkeit nehmen und dich vergewissern, dass es wahrscheinlich nicht so schlecht ausgehen wird, wie du es dir gerade ausmalst. Lies wenn nötig deinen Fact-Check immer wieder durch und verinnerliche dir deine Argumente.

2. Sage »Stopp«

Wenn deine Gedankenschleifen ständig auftreten und negative Gefühle nach sich ziehen, solltest du buchstäblich »Stopp« sagen. Du kannst dich einfach dafür entscheiden, diesen Gedankenstrom abzubrechen und nicht weiter darüber nachzudenken. Ein laut ausgesprochenes »Stopp« und die Vorstellung eines roten Stoppschilds vor deinem inneren Auge kann dir dabei helfen. Sage dir: »Es reicht jetzt, ich möchte nicht mehr darüber nachdenken!« und beginne aktiv, dich mit etwas Anderem zu beschäftigen.

3. Etabliere gedankliche Auszeiten

Ablenkung hilft: Ob es Treffen mit Freund/innen sind, bei denen es um ganz andere Themen geht, ein Sportkurs oder eine Meditation. Schaffe dir Räume, in denen du in Aktion trittst und nicht mehr mit deinen Gedanken alleine bist. Das schafft dir eine wohltuende Pause und gibt dir neue Perspektiven. Ein ausgelassener Abend kann schon helfen, um das gedankliche Problem nicht mehr so ernst wirken zu lassen. 7Mind Study bietet dir eine breite Auswahl an Meditationen. In der 7Mind App findest du beispielweise die Meditation »Gedanken beobachten« oder du probierst es mit der Meditation »Selbstmitgefühl«.

Hier findest du weiter Informationen im Umgang mit dem Gedankenkarussell und hier 7 Tipps gegen Overthinking. Sollten deine Gedanken dich so stark einnehmen, dass sie deinen Alltag täglich lähmen, könnte eine professionelle Unterstützung durch eine Psychologin oder einen Psychologen hilfreich sein. Sie können dir dabei helfen, die Ursachen dieser Gedanken zu erkunden und passende Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

7Mind

7Mind bringt mit Meditation und Achtsamkeit mehr Gelassenheit in deinen Alltag. So stärkst du dein Wohlbefinden, deinen Umgang mit Stress und deine psychische Gesundheit.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 

Du bist noch nicht angemeldet?