Frau hat Gesicht in eine Handfläche gestützt und schaut in ihren Laptop
 

ADHS – ein Überblick

Was steckt hinter der Diagnose?

In den letzten Jahrzehnten hat eine Diagnose stark zugenommen und wird immer häufiger diskutiert: ADHS oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.1 Doch was steckt eigentlich hinter dieser Diagnose? Im Folgenden möchte ich diese und weitere Fragen rund ums Thema ADHS, insbesondere im Zusammenhang mit dem akademischen Umfeld, mit dir besprechen.

Was ist ADHS eigentlich?

ADHS ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität manifestiert. Es wird oft angenommen, dass ADHS ein Phänomen der Kindheit ist und sich im Erwachsenenalter auflöst. Allerdings zeigen Studien, dass viele Menschen mit ADHS auch im Erwachsenenalter weiterhin Symptome haben, die ihr Leben beeinflussen können. Besonders auch dann, wenn sie sich in stressigen oder komplexen Umgebungen, wie dem Universitätsleben, befinden.2

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geschlechterdimension von ADHS. Historisch gesehen wurde ADHS oft als eine Störung betrachtet, die hauptsächlich Jungen betrifft. Jedoch zeigen neuere Untersuchungen, dass Mädchen und Frauen genauso von ADHS betroffen sein können, auch wenn ihre Symptome sich möglicherweise anders manifestieren. Während Jungen häufiger Hyperaktivität und Impulsivität zeigen, neigen Mädchen eher dazu, unaufmerksam zu sein und internalisierende Probleme zu haben. Das bedeutet, dass Frauen mit ADHS oft unter einem niedrigen Selbstwert durch Schuldzuweisungen aus der Kindheit leiden und Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen haben können. Außerdem erhalten Frauen mit ADHS ihre Diagnose oftmals viel später, wodurch sich negative Narrative einschleichen können, die die Symptomatik gar nicht berücksichtigen. Zum Beispiel können sich durch eine späte Diagnose negative Glaubenssätze, wie »Ich bin falsch.« oder »Ich bin eine Last für andere.« entwickeln. Eine weitere Besonderheit zeigt sich darin, dass Frauen mit ADHS zur Entwicklung einer Angststörung neigen können, weil sie Symptome häufig nach innen »verbergen«, sodass sich eine Hyperaktivität schnell in eine innere Unruhe manifestieren kann. Außerdem können weitere Aspekte wie Sozialisation, Rollenbilder und eine männerdominierte Forschung dazu führen, dass ADHS bei Mädchen und Frauen oft übersehen oder falsch diagnostiziert wird.3

Die Diagnose von ADHS erfolgt über eine Fachperson, z.B. ein/e Psychotherapeut/in oder eine/n Psychiater/in gemäß den Kriterien des Internationalen Klassifikationssystems für Krankheiten (ICD-10). Dazu gehören unter anderem Probleme mit der Aufmerksamkeit und Konzentration, Impulsivität und motorische Unruhe. Die Symptome müssen über einen längeren Zeitraum andauern und signifikante Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen verursachen, einschließlich der akademischen Leistung.

Diagnose ADHS – Und jetzt? Schwächen in Stärken umdeuten!

Insgesamt ist ADHS ein komplexes Thema, das weiterhin intensiv erforscht wird. Es ist wichtig zu betonen, dass ADHS und seine Symptome wie beispielsweise Schwierigkeiten mit der Konzentration kein Zeichen von Schwäche sind. ADHS ist eine neurobiologische Störung bzw. eine Neurodiversität, die professionelle Unterstützung erfordert. Studierende mit ADHS, die sich in einer anspruchsvollen akademischen Umgebung befinden, stehen neben den üblichen Herausforderungen des Studiums auch noch der Herausforderungen »Studium mit ADHS« gegenüber. Dies kann besonders beim Lernen und Erfassen der Studieninhalte zu Schwierigkeiten führen. Mit professioneller Unterstützung können Herausforderungen im Alltag oder dem Studium jedoch häufig gut gemeistert werden. Wie das aussehen kann, erfährst du im Beitrag von Vanessa.

Gleichzeitig finde ich es auch wichtig zu betonen, dass sich hinter den vermeintlichen »Schwächen von ADHS« wunderbare Stärken und Ressourcen verbergen. Viele Menschen mit ADHS sind sich nicht bewusst, welche Potenziale in ihnen stecken. Um diese wieder zu reaktivieren, kann Psychotherapie nützlich sein. Einige Beispiele haben ich hier zusammengestellt.

@sanaa.therapist
Sanaa Laabich

Dipl. Psych. Sanaa Laabich hat Psychologie in Greifswald und an der UC Berkeley in den USA studiert und ist als Psychologische Psychotherapeutin in einem Akutkrankenhaus im Bereich der Psychoonkologie tätig.


Quellen:

1Vgl. Bachmann, C. J.; Philipsen, A. & Hoffmann, F. (2017): "ADHS in Deutschland: Trends in Diagnose und medikamentöser Therapie". In: Deutsches Ärtzeblatt, Int 2017, 114, S. 141-148.
2Vgl. Barkley, R. A. (2006): "Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: A Handbook for Diagnosis and Treatment". Guilford Press.
3Vgl. Neuy-Lobkowicz, A. (2023): "Geschlechtsunterschiede bei ADHS im Erwachsenenalter" unter: https://neuroaktuell.de/2023/03/28/geschlechtsunterschiede-bei-adhs-im-erwachsenenalter/ [Stand 16.04.2024]
4Vgl. Chaelin, K.; Junhan, C.; Stone, M. D.; et al (2018): "Association of Digital Media Use With Subsequent Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Among Adolescents". In: JAMA, 2018, 320 (3), S. 255 - 263.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 

Du bist noch nicht angemeldet?