Junger Mann sitzt lachend im Unterricht und schreibt etwas auf Papier
 

Die Lernblatt-Lernmethode

Lernen wie mit dem Bilderbuch

Das kennen wir doch alle: Die Zusammenfassung ist fertig, aber so trist und eintönig, dass du zum einen keine Motivation hast, sie anzuschauen und zum anderen die Seiten an Text einfach nicht in den Kopf wollen. Kein Wunder: Das Gehirn kann bloßen Text lange nicht so gut verarbeiten und erinnern wie Bilder. Die werden nämlich bis zu 60.000x schneller verarbeitet und sprechen uns, anders als Text, auf einer emotionalen Ebene an.1 Es liegt auf der Hand, dass du deine Zusammenfassungen bildhaft gestalten solltest, um sie dir besser einprägen zu können. Die Lösung: Visuell aufbereitete Lernblätter oder auch »schöne Notizen«!

Wie entsteht ein Bildcharakter? 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du bloßen Text visuell aufbereiten kannst. Einige davon habe ich dir anhand eines Beispiels erklärt:

  1. Beschrifte das Blatt im Querformat. Das ähnelt unserem natürlichen Blickfeld und sorgt dafür, dass wir es uns besser als Bild einprägen können.
  2. Nutze Farben! Wenn wir an Fotos oder Gemälde denken, kommen darin tausende Farben vor. Damit das Lernblatt mehr wie ein Bild wirkt, solltest du auch dort verschiedene Farben verwenden. 
  3. Symbole wie Kreise, Wolken, Pfeile und Kästchen helfen ebenfalls dabei, das Lernblatt visuell ansprechender zu gestalten. Kindisch? Nein, sinnvoll!
  4. Schreibe nicht in Spalten oder Zeilen, sondern am besten in kleinen Informationsinseln, die du über das Blatt verteilst. So kann man sich gut merken, wo was steht, und erinnert sich besser an die einzelnen Fakten.

Möglichkeiten der Lernblatt-Erstellung

Je nachdem, was dir zur Verfügung steht, und womit du gerne arbeitest, kannst du die Lernblätter auf verschiedene Arten erstellen:

  1. Klassisch per Hand auf dem Papier: Nutze dafür Kugelschreiber, Fineliner, Marker und alles, womit du gut schreiben kannst!
  2. Per Hand mit dem Tablet: Schreibe die Lernblätter digital in Apps wie Goodnotes oder OneNote.
  3. Schreibfaule können den Text mit der Tastatur tippen: In den gleichen Apps kannst du auch Textfelder hinzufügen und dir damit das Schreiben mit der Hand ersparen.

Und wie lernst du mit dem Lernblatt?

 Auf keinen Fall solltest du dir die Blätter einfach nur »immer wieder durchlesen«. Nutze lieber die Methode des »Active Recalls«, bei der du versuchst, das Gelernte aus dem Kopf wiederzugeben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das machen kannst:

  1. Decke eine Stelle des Lernblatts mit einem Stück Papier ab und gib den Part mündlich oder im Kopf wieder.
  2. Lass dich von einer weiteren Person mündlich abfragen.
  3. Bei digitalen Lernblättern kannst du dein Lernblatt so präparieren, dass du nur die Überschriften stehen lässt und die Stichpunkte aus dem Kopf ergänzt. Nun kannst du dieses Übungsblatt mit dem Original-Lernblatt abgleichen. Fehler werden dir hierbei sofort ins Auge springen, sodass du dir keine falschen Informationen einprägst.
  4. Wiederholung is key! Leider bleibt Gelerntes, was man nicht regelmäßig wiederholt, nicht lange im Kopf. Wiederhole deine Lernblätter deswegen am besten nach der »Forgetting Curve«, also am ersten, dritten und sechsten Tag nach dem erstmaligen Lernen.

Kann jede/r alles mit Lernblättern lernen?

Nicht jede Lernmethode ist für jede/n geeignet und selbst wenn du einige Fächer gut mit Lernblättern lernen kannst, werden für andere Fächer andere Lernmethoden nötig sein. Wenn es beispielsweise darum geht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu lernen, eignen sich Flow Chart Diagramme oder Mind Maps sehr gut. Geht es hingegen darum, sich eine große Menge an Fakten einzuprägen, kann man das mit (digitalen) Karteikarten sehr guttun.

Nützliche Apps

Viele Studierende arbeiten digital am Tablet. Demnach gibt es zahlreiche Apps, die für diese Lernmethode sehr nützlich sind. Meine Favoriten sind: 

Und zum Schluss: Nichts muss perfekt sein! 

Es geht bei den Lernblättern nicht um den künstlerischen Anspruch oder darum, wie toll sie aussehen, sondern das Allerwichtigste ist, dass sie DIR helfen. Jede/r arbeitet unterschiedlich und in einem anderen Tempo. Lass dich also nicht von anderen stressen und zu stark beeinflussen. Ich wünsche dir viel Erfolg im weiteren Studium!

Weitere hilfreiche Lernmethoden findest du zum Beispiel in der Aufzeichnung zum Online-Event »Point of View: Lernmethoden« oder Kathis Kollektion.

@JustSayEleanor
Eleanor

Eleanor ist Content Creatorin auf Instagram, YouTube sowie TikTok. Hier teilt sie unter anderem Tipps und Motivation rund ums Thema Lernen im Studium und der Schule.


Quellen:

1Vgl. Rulf, Diana (2021): "Deshalb liebt unser Gehirn Bilder" unter: https://speakture.ch/blog/deshalb-liebt-unser-gehirn-bilder/ [Stand 21.11.2023]

Weitere spannende Themen

Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

Statt Hausarbeit lieber Dokus über Affen schauen? Kennen wir. In diesem Video erfährst du, warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
KI für Prüfungen und Präsentationen nutzen

Prüfungsstress? Mit den richtigen KI-Tools kannst du deine Vorbereitung effektiver und entspannter gestalten. Dozentin und Bildungsforscherin Lisa Niendorf zeigt dir in diesem Video, wie du KI sinnvoll für Präsentationen, Lernfragen und Lektorat nutzt.

 
Gesundheit
Lernen & Prüfungen
Support
Kopfschmerzen beim Lernen?

Erfahre, warum dein Körper so reagiert, was Spannungskopfschmerzen auslöst – und was du dagegen tun kannst.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Kleine Schritte, große Wirkung – auch in der Prüfungsphase!

Ist die Prüfungsphase dein größter Struggle? Mit diesen drei Tipps rund um Zeitmanagement, Kursmaterialien und Literaturtools bekommst du mehr Struktur in dein Studium und rockst deine nächste Prüfungsphase!

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Lernen & Prüfungen
Support
Lernen mit KI

Learn smart, not hard – mit KI! Dozentin Lisa Niendorf zeigt, wie du KI als nützliches Werkzeug im Studium einsetzen kannst!

 

Du bist noch nicht angemeldet?