Student ist in Bibliothek über ein Buch gebeugt
 

Effektive Lesestrategien
fürs Studium

Wenn es in deinem Studium eine Sache gibt, an der kein Weg vorbeiführt, dann ist es der Umgang mit Texten. Von Literaturrecherchen bis hin zum intensiven Auseinandersetzen mit Skripten – Lesen bildet das Fundament deines akademischen Erfolgs. Mit den richtigen Lesestrategien kannst du dieses Fundament festigen. Gute Lesestrategien machen dich nämlich nicht nur schneller, sondern lassen dich Inhalte tiefgreifend verstehen und behalten.

Vor dem Lesen

Lese nicht einfach drauf los – bereite dein Gehirn vor, ähnlich wie beim Aufwärmen im Sport. Wie? Aktiviere zuerst dein Vorwissen. Du verstehst neuen Inhalte besser und speicherst sie langfristig

Folgendes Vorgehen kannst du dafür nutzen:

  1. Erster Eindruck: Was weißt du bereits über das Thema? Welche Gedanken verbindest du mit dem Titel? Lese, falls vorhanden, eine Zusammenfassung und überlege, welche Erwartungen du an den Text hast.
  2. Brainstorming: Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt – unsortiert und frei als Braindump-Liste oder Mindmap. 
  3. Strukturelle Vorbereitung: Verschaffe dir einen Überblick über die Struktur des Textes. Welche Haupt- und Zwischenüberschriften gibt es? Gibt es Schlüsselbegriffe, die sofort ins Auge springen?

Während und nach dem Lesen

Verarbeite das Gelesene tiefgehend – über das reine Verstehen hinaus – indem du aktiv mit den Inhalten arbeitest. Die nachfolgende Liste sammelt verschiedene Methoden, die genau dafür gedacht sind. Probiere sie aus und kombiniere sie, wie es für dich am besten passt.

Strukturierende Lesestrategien

Visueller Überblick

  • Hebe wichtige Stellen mit Textmarker hervor und nutze Farbcodes (z.B. Kennzeichnen von Beispielen).
  • Kennzeichne thematische Wechsel oder Argumentationswechsel.

 Inhaltlicher Überblick

  • Lege Überschriften fest, die die Struktur des Textes verdeutlichen und das Wiederfinden von Abschnitten erleichtern.
  • Identifiziere Schlüsselbegriffe und liste sie auf, um die Kernpunkte des Textes schnell zu erfassen.
  • Stelle den roten Faden dar, zum Beispiel in Form eines Diagramms. 

Vertiefte Textanalyse

Fragen formulieren

  • Beantworte Fragen, die während des Lesens aufkommen und suche aktiv nach Erklärungen.
  • Formuliere mögliche Prüfungsfragen.

Kernaussagen herausarbeiten 

  • Fasse die Kernaussage jedes Textabschnitts prägnant in einem Satz zusammen.
  • Erstelle treffende Überschriften für die einzelnen Abschnitte.

Kognitive Strukturen aufbauen

Persönliche Bedeutung herausarbeiten

  • Verbinde persönliche Erfahrungen mit bestimmten Textstellen und verankere sie durch passende Beispiele.
  • Notiere deine Gedanken, um deine Interpretationen zu vertiefen.

Weitere Vertiefungen

  • Finde Beispiele für eine Aussage im Text.
  • Reformuliere Absätze in eigenen Worten.
  • Sammle Pro- und Contra-Argumente zum Thema.
  • 5-Phasen-Lesetechnik, auch SQ3R

Indem du die hier vorgestellten Methoden anwendest, wirst du zu einem schnelleren, durchdachten und kritischen Leser. Dieses vertiefte Verständnis des Gelesenen wird dir in Diskussionen, beim Schreiben und in Prüfungen klar zugutekommen. Zücke also deinen Textmarker und beginne, die Seiten deiner Bücher nicht nur umzublättern, sondern sie wirklich zu verstehen und effektiv einzusetzen.

@kathimoldan
Kathi Moldan

Kathi Moldan ist Expertin für produktives und ausgeglichenes Studieren. Mit ihrem Studium in Biologie, Chemie, Psychologie sowie ihren Tätigkeiten in der psychologischen Forschung und Lehrerfahrung unterstützt sie als systemische Coach und Lerncoach Studierende, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

Statt Hausarbeit lieber Dokus über Affen schauen? Kennen wir. In diesem Video erfährst du, warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
KI für Prüfungen und Präsentationen nutzen

Prüfungsstress? Mit den richtigen KI-Tools kannst du deine Vorbereitung effektiver und entspannter gestalten. Dozentin und Bildungsforscherin Lisa Niendorf zeigt dir in diesem Video, wie du KI sinnvoll für Präsentationen, Lernfragen und Lektorat nutzt.

 
Gesundheit
Lernen & Prüfungen
Support
Kopfschmerzen beim Lernen?

Erfahre, warum dein Körper so reagiert, was Spannungskopfschmerzen auslöst – und was du dagegen tun kannst.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Kleine Schritte, große Wirkung – auch in der Prüfungsphase!

Ist die Prüfungsphase dein größter Struggle? Mit diesen drei Tipps rund um Zeitmanagement, Kursmaterialien und Literaturtools bekommst du mehr Struktur in dein Studium und rockst deine nächste Prüfungsphase!

 
Lernen & Prüfungen
Support
Lernen mit KI

Learn smart, not hard – mit KI! Dozentin Lisa Niendorf zeigt, wie du KI als nützliches Werkzeug im Studium einsetzen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Nachteilsausgleich & Härtefallregelung

Ein Studium ist ohnehin herausfordernd und manchmal können Lebensumstände das Studium noch herausfordernder machen. Erfahre, welche Unterstützungsangebote dir jetzt helfen können!

 
Lernen & Prüfungen
Support
Lebenskrise in der Prüfungsphase?

Die Prüfungsphase ist ohnehin sehr fordernd und dann ereilt dich auch noch ein Schicksalsschlag? In diesem Beitrag erfährst du, welche Unterstützungsangebote es gibt und wie du durch die Krise manövrierst.

 
Lernen & Prüfungen
Beiträge zu den Online-Events
Prokrastination überwinden

Wolltest du nicht eigentlich lernen? Sarah Baumann zeigt dir, wie du Prokrastination überwinden kannst!

 

Du bist noch nicht angemeldet?