Junge Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Bett und hat verzweifelt ihren Kopf in ihre Hände gestützt
 

Emotionale Abhängigkeit: Wann wird Liebe ungesund?

Stell dir vor, du bist in einer Beziehung und zählst die Stunden, bis ihr euch endlich wiederseht. Im Minutentakt checkst du, ob du eine neue Nachricht bekommen hast und all deine Pläne und Gedanken drehen sich um sie oder ihn. Schwebt man gerade auf Wolke 7, klingt das vielleicht ganz romantisch. Dein ganzes Sein und Lebensglück von einer anderen Person abhängig zu machen, kann auf Dauer aber ganz schön anstrengend werden – für beide Seiten. Eine gesunde Beziehung auf Augenhöhe sieht jedenfalls anders aus. Hier erfährst du, wie du emotionale Abhängigkeit erkennen und wieder zu mehr Selbstständigkeit in deiner Beziehung finden kannst.

Was ist emotionale Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit ist in romantischen Beziehungen kein seltenes Phänomen. Studien gehen davon aus, dass sie zwischen 5 und 25 Prozent der Menschen betrifft.Betroffene haben Schwierigkeiten, ihre emotionalen Bedürfnisse eigenständig zu erfüllen. Sie haben das Gefühl, dass sie nur mit ihrem Partner bzw. ihrer Partnerin glücklich sein oder ihr Leben nicht ohne sie oder ihn bewältigen können. Dadurch begeben sie sich in ein Abhängigkeitsverhältnis, das häufig von einer übertrieben starken Bindung sowie Verlustängsten geprägt ist. 

Anzeichen für emotionale Abhängigkeit:

  • Starkes Bedürfnis nach Bestätigung (»Liebst du mich noch?«)
  • Angst vor dem Alleinsein, Gefühl von innerer Leere und »Klammern«
  • Vernachlässigung von sozialen Kontakten, eigenen Interessen und Hobbys
  • Ständige Versuche, es dem anderen recht zu machen, teilweise bis hin zur kompletten Selbstaufgabe
  • Eifersucht und Verlustangst2

Was sind die Folgen von emotionaler Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit kann das Wohlbefinden (und die Beziehung) auf vielfältige Weise negativ beeinträchtigen. Sie kann zu Beziehungsproblemen, Stress und Niedergeschlagenheit führen und sich sogar in körperlichen Symptomen wie Kopf- oder Magenschmerzen sowie psychischen Erkrankungen wie Depressionen äußern.

Und jetzt?

Es ist normal, dass in einer Beziehung manche Bedürfnisse, wie z.B. das Bedürfnis nach Bindung, auch durch die/den Partner/in erfüllt werden. In einer gesunden Beziehung streben die Partner/innen aber weiterhin nach Autonomie und sind in der Lage, sich die meisten Bedürfnisse selbst zu erfüllen. Um eine emotionale Abhängigkeit zu überwinden, kann es hilfreich sein, die eigenen Emotionen besser regulieren zu lernen. In diesem Video findest du einige Tipps. Außerdem kannst du versuchen, Schritt für Schritt in deinem Alltag mehr für dich zu sorgen und so wieder unabhängiger in deiner Beziehung werden:

  • Selbstreflexion ist Key: Frage dich hin und wieder, warum du dich so abhängig fühlst und mache einen Reality-Check. In welchen Situationen hast du das Gefühl, nicht ohne deine/n Partner/in klarzukommen? Was steckt dahinter und wie realistisch sind deine Sorgen und Ängste eigentlich? Auch Journaling kann dich dabei unterstützen, dich selbst besser kennenzulernen und dich als eigenständiges Individuum wahrzunehmen.
  • Stärke dein Selbstwertgefühl: Mache dir bewusst, dass du wertvoll bist – mit oder ohne Partner/in! Schnapp dir Stift und Papier und schreib dir deine Stärken auf. In diesem Beitrag findest du viele weitere Tipps und Informationen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Pflege deine Beziehungen und Interessen: Investiere Zeit in deine Freundschaften und Hobbys. So kannst du dir bewusstwerden, dass dein Leben nicht ausschließlich aus deiner Partnerin/deinem Partner besteht. 
  • Alleinsein heißt nicht, einsam zu sein: Versuche Zeit alleine bewusst zu gestalten – zum Beispiel mit einem Spaziergang oder einem Besuch in deinem Lieblingscafé. So kannst du lernen, die Angst vorm Alleinsein zu überwinden. In diesem Beitrag findest du weitere Tipps und Informationen.

Wenn du dich hier wiedererkennst, dann probiere doch mal einen der Tipps aus oder sprich mit einer Vertrauensperson darüber. Erinnere dich daran, dass du wertvoll bist, so wie du bist, aber dass es auch Möglichkeiten gibt, etwas an emotionaler Abhängigkeit zu ändern, wenn du das möchtest. Ihre Ursachen können komplex sein, deshalb kann es im Zweifel ratsam sein, professionelle Unterstützung hinzuziehen oder dich an die psychologische Beratungsstelle deiner Hochschule zu wenden. Vielleicht kommt auch eine Paartherapie gemeinsam mit deiner Beziehungsperson infrage, um gemeinsam eine konstruktive Lösung zu finden. Welche Anzeichen für eine destruktive Beziehungsdynamik sprechen können und wie du loslassen kannst, erklärt dir Psychotherapeutin Nesibe in diesem Video. Emotional unabhängig zu werden ist ein Prozess, der etwas Zeit und Geduld erfordert, aber er lohnt sich und du kannst das schaffen!

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Leidenberger, Anne-Lena (2024): "Solche tiefen, dysfunktionalen Beziehungen halten oft viele Jahre" unter: https://www.zeit.de/zett/liebe-sex/2024-01/psychologie-emotionale-abhaengigkeit-beziehung-therapie [Stand 08.10.2024]
2Vgl. Bindrum, Victoria: "Emotionale Abhängigkeit in der Partnerschaft erkennen und überwinden" unter: https://hellobetter.de/blog/emotionale-abhaengigkeit/ [Stand 08.10.2024]

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 

Du bist noch nicht angemeldet?