Junger Mann schaut von seinem Smartphone aufJunger Mann schaut von seinem Smartphone auf
 

Freundschaft auf Distanz

Tipps, wie du Freund/innen trotz Entfernung und Uni-Stress nahe bleibst

Die Heimat zu verlassen, um ein Studium zu beginnen, ist auf vielen Ebenen herausfordernd. Da wäre die Anpassung an die neue Umgebung, das akademische Lernen, der Aufbau von Routinen und für das Wohlbefinden besonders wichtig: Anschluss finden und Freundschaften knüpfen. Wir sind aber nicht alle im selben Maß offen und sofort zugänglich. Auch das ist ganz normal. Als Ersti fühlte ich mich am Campus verbunden und zur selben Zeit verloren und einsam. Das Schließen und vor allem Festigen neuer Beziehungen benötigte in meinen ersten Semestern mehr Zeit, als ich erwartet hatte. Durch die räumliche Entfernung veränderte sich außerdem der Kontakt zu meinen langjährigen Freund/innen. Alte Freundschaften auf die Distanz zu halten, ist oft genauso wenig leicht, wie neue im Studium aufzubauen. Aber gerade diese bestehenden Qualitätsbeziehungen sind für mich von besonderem Wert. Freundschaft beinhaltet sogar eine Schutzfunktion vor Einsamkeit, Isolation und Depression und ist eine wichtige Ressource in allen Höhen und Tiefen.1

5 Tipps für die Freundschaft auf Distanz

  • Nutzt Messaging-Apps und Social Media, um aktiv verbunden zu bleiben.
  • Kommuniziert über die Kommunikation, das beugt Missverständnissen vor: Zu welchen Zeiten seid ihr z. B. eher nicht erreichbar (Vorlesungen/ Prüfungsvorbereitung)?
  • Schreibt euch zwischendurch, sendet Bilder und erkundigt euch, wie es euch geht.
  • Vereinbart feste Gesprächszeiten und fragt auch aktiv nach Rat und Hilfe.
  • Plant gemeinsame Treffen, ihr könnt euch z. B. gegenseitig einladen.

Messaging-Apps und Social Media können dabei helfen, den Kontakt zu Freund/innen aufrechtzuerhalten. Memes zu senden, sich in Chats zu vertiefen und lange im Videocall zu hängen, bedeuten also nicht, in der Onlinewelt hängengeblieben zu sein. Auch dieser Kontakt ist Freundschaftspflege. Besonders in stressigen oder emotional schwierigen Phasen kann der digitale Austausch guttun und das Wohlbefinden wieder stärken. Im Vergleich dazu macht das lange passive Scrollen auf Social Media die Situation eher noch schwieriger. Man muss also nicht zwingend in derselben Stadt wohnen, um sich verbunden zu fühlen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zu wissen, dass langjährige Freund/innen meine akademischen Ziele anerkennen und bestärken, war für mich sogar eine besonders schöne Erfahrung. Durch wechselseitige Besuche und neue persönliche Herausforderungen wuchs außerdem unser Horizont. Letztendlich hat nicht jede Freundschaft gehalten. Das war zwar emotional schwierig, aber rückblickend vielleicht auch wichtig. Es kann immer mal passieren, dass sich Wertesysteme und Prioritäten verändern. Die Erkenntnis ist aber oft nicht leicht.

3 Fragen für mehr Klarheit

Du bist dir gerade nicht sicher, ob du eine Beziehung aufrechterhalten möchtest?
Wie würdest du diese Fragen beantworten?

  • Wie fühlst du dich normalerweise in der Zeit vor, während und nach dem Kontakt?
  • Fühlst du dich anerkannt, in deiner Selbstverwirklichung und Autonomie bestärkt?
  • Fühlst du dich sicher, Emotionen zu teilen?

Fazit

Letztendlich kommt es vielleicht nicht auf die Quantität unserer Freundschaften an, sondern auf deren Qualität. Langjährige Freundschaften sind oft besonders wohltuend und es lohnt sich, diese Verbindungen zu pflegen. Auch Freundschaft ist wechselseitige Beziehungsarbeit, die mit Entfernung gelingen kann. Diese Arbeit ist sicher nicht immer leicht, aber es ist auch schön, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

@box.dich.durch.dein.studium
Sarah Baumann

Sarah Baumann hat während ihres Studiums gemerkt, dass akademischer Stress und die Belastungen eines Studiums individuell und vielfältig sein können. Auf sozialen Medien ermutigt sie mit hilfreichen Tipps dazu, den Alltag im Studium zu entschleunigen.


Quellen:

1Vgl. Alsarrani, A.; Hunter, R.; F., Dunne, L. & Garcia, L. (2022): "Association between friendship quality and subjective wellbeing among adolescents: a systematic review". In: BMC Public Health, Volume 22, Article number: 2420.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 

Du bist noch nicht angemeldet?