Frau sitzt in Jogginghose auf dem Boden und schaut in ihr IPadFrau sitzt in Jogginghose auf dem Boden und schaut in ihr IPad
 

How to: »Meditieren«

Deine Reise zu innerer Ruhe im Alltag

Für manche Menschen klingt »Meditation« beinahe nach einem magischen Zustand: Irgendwie muss man gleichzeitig konzentriert sein, aber auch sämtliche Gedanken ausschalten. In Wirklichkeit musst du aber weder einen zustandsfreien Geist erreichen, noch in einer komplizierten Position sitzen, um Achtsamkeitsmeditation zu beherrschen. Üblicherweise beginnt die Meditation als einfache Konzentrationsübung. Die Fähigkeit, deine Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum zu lenken, bildet das Fundament der Meditation und wird durch regelmäßiges Üben nach und nach gestärkt. Es ist also nicht notwendig, direkt beim ersten Versuch die perfekte Meditationssession hinzulegen oder gleich im Anschluss tiefenentspannt zu sein. Vielmehr geht es darum, kontinuierlich dran zu bleiben, regelmäßig zu üben und sich selbst Raum für persönliche Entwicklung zu geben.
Mit etwas Geduld kann dir Meditation dabei helfen, Stress zu reduzieren sowie Konzentration und Wohlbefinden zu steigern. Das wiederum kann dir die Prüfungsvorbereitung erleichtern, deinen Schlaf erholsamer machen und sogar deine Kreativität fördern. Gefühle der Überwältigung können nachlassen und die Kontrolle über deine Emotionen kann dir leichter fallen. Es ist also einen Versuch wert, sich auf das Abenteuer »Meditation« einzulassen, oder?

Finde Zeit und Raum für deine Meditation

Um neue Routinen zu schaffen, ist es immer hilfreich, diese in deine bestehende Alltagsstruktur zu integrieren. Meditation kannst du flexibel in deinen Tag einbinden, denn es gibt keine falsche Zeit oder ungeeignete Orte. Der Schlüssel liegt darin, einen Moment der Ruhe in sich selbst zu finden. Wenn du möchtest, kannst du dir zu Hause eine kleine Ecke für die Meditation einrichten. Eine Kerze und ein Meditationskissen oder -bänkchen können bereits für die richtige Atmosphäre sorgen. Ob das im Wohnzimmer neben der Couch, in deinem Schlafzimmer oder draußen auf der Terrasse ist, bleibt ganz dir überlassen. Unabhängig davon, wo du dich niederlässt, versuche eine aufrechte Sitzposition einzunehmen. Halte deinen Rücken möglichst gerade, lass deine Schultern locker nach hinten unten fallen. Deine Hände kannst du in deinem Schoß oder auf deinen Oberschenkeln ablegen. Für den Einstieg reichen wenigen Minuten Meditation am Tag – vielleicht gleich morgens nach dem Aufwachen oder abends vor dem Schlafengehen?

Finde deinen Meditationsstil

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Achtsamkeit zu üben. Einige bevorzugen geführte Body-Scan-Meditationen, während andere sich beim Klang einer indischen Flöte entspannen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge. Wenn du unsicher bist, welche Meditationsart am besten zu dir passt, probiere einfach verschiedene Techniken aus. 

  • Gedanken wahrnehmen: Erlange die Fähigkeit, deine Gedanken und Gefühle ohne Bewertungen und Urteile zu erkennen und anzunehmen.
  • Atembeobachtung: Erfahre, wie du die Kraft deines Atems nutzen kannst, um innere Ruhe zu finden und deine Konzentration zu steigern.
  • Klangmeditation: Erlange die Fähigkeit, dich auf die Klänge und Geräusche in deiner Umgebung zu fokussieren.
  • Visualisierung und Imagination: Erlange die Fertigkeit, dich mental weit weg tragen zu lassen und genieße dabei tiefe Entspannung.
  • Bodyscan: Erlange ein umfassendes Verständnis für dich selbst und deinen Körper, sowohl in seinen einzelnen Teilen als auch als Gesamtheit.

Bei 7Mind Study  findest du für jeden Meditationsstil unterschiedliche geführte Meditationen und kannst herausfinden, welcher Stil am besten zu dir passt. Die meisten Übungen dauern zwischen 7 und 12 Minuten. Mit dem Kurs »Grundlagen« schaffst du in 7 Einheiten den perfekten Einstieg in deine Meditationsroutine.

Der Fortschritt kommt von ganz allein

Genau wie beim Erlernen anderer Fähigkeiten braucht auch die Meditation etwas Zeit und Übung. Du wirst sehen, dass schon der Versuch, dich zu fokussieren, positive Effekte auf deinen Körper und Geist hat. Achtsamkeit hilft dir, körperliche und geistige Balance zu finden und das rechte Maß an Ruhe und Aktivität in dein Leben zu bringen. Damit eröffnet dir deine eigene Meditationspraxis neue Wege mit Druck, Zeitmangel oder Überforderungen umzugehen. Mit etwas Geduld und Übung bringst du schnell Gelassenheit in deinen Alltag!

7Mind

7Mind bringt mit Meditation und Achtsamkeit mehr Gelassenheit in deinen Alltag. So stärkst du dein Wohlbefinden, deinen Umgang mit Stress und deine psychische Gesundheit.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Erholt aufwachen?

Endlich mal erholt aufwachen? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du ausgeruht in den Tag startest!

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Substanzen und Schlaf

Schlafen mit Hindernissen? In dieser Folge erfährst du, wie Alkohol, Drogen und Medikamente deinen Schlaf beeinflussen können. Außerdem gibt’s eine entspannende Atemübung, die dich sanft in die Nacht begleitet.

 

Du bist noch nicht angemeldet?