Gruppe an Studenten im Kreis beim Mittagessen
 

How to: »Mittagspause«

So machst du deine Mittagspause zum Gamechanger für dein Studium!

Die Mittagspause: Der Moment, auf den du seit Beginn der ersten Vorlesung hingearbeitet hast. Doch wie oft endet sie mit schnell verputzten Snacks zwischen zwei Vorlesungen oder einem traurigen Schokoriegel aus dem Automaten. Dabei kann deine Mittagspause ein Moment für dich sein, um neue Energie zu tanken, den Kopf freizubekommen und deine Konzentration für die zweite Tageshälfte zu fördern. Hier findest du Inspiration für eine bewusst gestaltete Mittagspause!

Den ganzen Tag zu lernen, verlangt deinem Gehirn Höchstleistungen ab – von konzentriertem Zuhören in Vorlesungen bis hin zum kreativen Lösen komplexer Aufgaben. Mit den richtigen Nährstoffen und regelmäßige Erholungsphasen kannst du deinen Körper und Geist bei dieser Herausforderung unterstützen. So kannst du den Wechsel in den »Sparmodus« verhindern, der sich mit Müdigkeit, Konzentrationsverlust oder dem berüchtigten Mittagstief bemerkbar machen kann.1 Eine bewusst genutzte Mittagspause gibt dir auch die Möglichkeit, durchzuatmen, dich zu bewegen und den Kopf freizubekommen. Indem du kurz abschaltest, kannst du außerdem dein Stresslevel senken. In diesem Beitrag erfährst du, wie Pausen deinen Lernfortschritt unterstützen können.2

Inspiration für bewusste Mittagspausen

Mit einer ausgewogenen Ernährung unterstützt du nicht nur deine Gesundheit und dein Wohlbefinden, sondern sorgst auch für ausreichend Energie an langen Lern- und Uni-Tagen.3 Meal Prep kann eine entlastende Möglichkeit sein, in stressigen Phasen mit geringem Zeitaufwand für eine leckere und ausgewogene Ernährung zu sorgen. Hier findest du einige Ideen und Rezepte, um Meal Prep in deinem Alltag zu etablieren.

Deine Augen werden durch das blaue Licht digitaler Geräte beansprucht, was zu Müdigkeit führen kann. Sitzt du schon während der Vorlesung die ganze Zeit vor deinem Laptop, kann es deshalb hilfreich sein, deinen Augen hin und wieder einer Pause zu gönnen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Vorteile von Digital Detox.

Tageslicht und frische Luft können dich wacher machen und deine Stimmung heben. Indem du deine Mittagspause für einen kurzen Spaziergang nutzt, tankst du zudem etwas Vitamin D. Bewegung hat zudem positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit deines Gehirns und kann deine Konzentration fördern.5

Alternativ zu einem Spaziergang eignet sich dieses kurze Mobility Workout für eine Bewegungseinheit in der Mittagspause.

Die Mittagspause ist die perfekte Gelegenheit, dich mit Kommiliton/innen auszutauschen. Ob beim gemeinsamen Essen oder beim Picknick auf dem Campus – der soziale Kontakt stärkt nicht nur Freundschaften, sondern kann auch als Mini-Networking-Event dienen.

Dehydration kann Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme verursachen.6 Pack dir eine Wasserflasche ein und mach dir zur Gewohnheit, regelmäßig zu trinken – auch während der Mittagspause.

Das Fazit: Kleine Pause, große Wirkung

Eine bewusste Mittagspause hat das Potenzial, deinen gesamten Studienalltag zu verbessern. Sie hilft dir, fokussiert zu bleiben, Stress zu reduzieren und besser durch die langen Uni-Tage zu kommen. Indem du dir bewusst Zeit nimmst, deinen Körper und Geist zu stärken, sorgst du nicht nur für deine Gesundheit, sondern auch für nachhaltige Produktivität.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Wirzberger, Maria (2021): "Warum Lernen (manchmal mehr, manchmal weniger) anstrengend ist" unter: de.in-mind.org/article/warum-lernen-manchmal-mehr-manchmal-weniger-anstrengend-ist [Stand 07.02.2025]
2Vgl. Internetredaktion BARMER: "Warum Pausen wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit sind" unter: www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/stress/warum-pausen-wichtig-sind-1054812 [Stand 07.02.2025]
3Vgl. SWR (2022): "Mehr Energie durch das richtige Essen" unter: www.swrfernsehen.de/ard-buffet/ratgeber/mehr-energie-durch-das-richtige-essen-100.html [Stand 07.02.2025]
4Vgl. Kerstin Maria Herter (2018): "Digitaler Stress. Das Auge surft mit: Risiken und Nebenwirkungen". BoD – Books on Demand, 2. Auflage. ISBN: 9783748184294
5Vgl. Welt (2010): "Spaziergänge sorgen tatsächlich für gute Laune" unter: www.welt.de/wissenschaft/article7450675/Spaziergaenge-sorgen-tatsaechlich-fuer-gute-Laune.html [Stand 07.02.2025] & DZNE (2022): "Das Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität" unter: www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/das-gehirn-profitiert-bereits-von-leichter-koerperlicher-aktivitaet/ [Stand 07.02.2025]
6NDR (2023): "Dehydration: Symptome des Flüssigkeitsmangels" unter: www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Dehydration-Symptome-des-Fluessigkeitsmangels-,dehydrierung100.html [Stand 07.02.2025]

Weitere spannende Themen

Studium
Support
Studieren mit Kind?

Studieren mit Kind ist herausfordernd – hier erfährst du, welche Lernstrategien wirklich helfen, warum mentale Stärke entscheidend ist und wo du dir Unterstützung holen kannst!

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

Statt Hausarbeit lieber Dokus über Affen schauen? Kennen wir. In diesem Video erfährst du, warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
KI für Prüfungen und Präsentationen nutzen

Prüfungsstress? Mit den richtigen KI-Tools kannst du deine Vorbereitung effektiver und entspannter gestalten. Dozentin und Bildungsforscherin Lisa Niendorf zeigt dir in diesem Video, wie du KI sinnvoll für Präsentationen, Lernfragen und Lektorat nutzt.

 
Studium
Wissen & Awareness
Stressbewältigung im Studium

Mach Schluss mit Dauerstress! Psychotherapeutin Nesibe Kahraman zeigt dir, wie’s geht!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Kleine Schritte, große Wirkung – auch in der Prüfungsphase!

Ist die Prüfungsphase dein größter Struggle? Mit diesen drei Tipps rund um Zeitmanagement, Kursmaterialien und Literaturtools bekommst du mehr Struktur in dein Studium und rockst deine nächste Prüfungsphase!

 
Studium
Zwischenmenschliches
Support
Dozierende um Unterstützung bitten?

Du weißt nicht weiter im Studium und brauchst Hilfe? Dozierende können eine wichtige Anlaufstelle sein. Dieser Artikel gibt dir Mut, um Hilfe zu fragen, konkrete Tipps für das Gespräch und zeigt dir, an wen du dich sonst noch wenden kannst.

 

Du bist noch nicht angemeldet?