Junge Frau sitzt in einer Gruppe von Menschen und telefoniert lächelnd
 

Komfortzone verlassen

Warum fällt das manchmal so schwer?

Kennst du das? Du bist in deinem Lieblingsrestaurant und blätterst durch die Speisekarte, nur um dann doch wieder dasselbe Gericht zu bestellen? Viele Menschen mögen das Vertraute und Gewohnte und daran ist per se auch nichts schlecht – es ist sogar logisch. Warum sollte man ein Gericht bestellen, von dem man nicht weiß, ob es einem schmeckt, wenn man mit dem Lieblingsgericht vollkommen zufrieden ist? Klingt absolut nachvollziehbar, bringt dich jedoch um die Gelegenheit, ein Gericht zu entdecken, das dir noch besser schmeckt. Verbringt man sein gesamtes Leben – auch abseits von der Wahl der Wunschspeise – ausschließlich in der Komfortzone, kann das zwar sehr bequem sein, verbaut einem aber die Chance, Neues zu entdecken, wichtige Erfahrungen zu sammeln, zu lernen und zu wachsen. Hin und wieder lohnt es sich also, die eigene Komfortzone zu verlassen und etwas Neues zu wagen.

Das Lernzonenmodell

Eine gängige Beschreibung des Sachverhalts ist das sogenannte Lernzonenmodell des Sozialpädagogen Tom Senninger. Die Komfortzone hängt dabei eng mit unseren Bedürfnissen zusammen und ist nicht die einzige Zone, in der man sich bewegen kann. Befindet man sich in seiner Komfortzone, sind die meisten sozialen und physiologischen Bedürfnisse befriedigt sowie ein Gefühl von Sicherheit hergestellt.1 Man ist von Bekanntem umgeben und muss sich nicht auf Unbekanntes oder Veränderung einstellen. Mit dem Verlassen der Komfortzone setzt man sich dem (gefühlten) Risiko aus, dass Bedürfnisse nicht mehr ausreichend befriedigt werden und man sich einer unbekannten Herausforderung stellen muss. Die Folge: Das Sicherheitsgefühl geht verloren und Sorgen, Selbstzweifel, Unsicherheit und Angst können entstehen. Gefühle, die eher unangenehm sind und deshalb von den meisten Menschen lieber vermieden werden. Wie kommt man in die Lernzone? Sicherlich kennst du das aus eigenen Erfahrungen. Zum Beispiel beim Fahrradfahren. Da ist die größte Angst hinzufallen und sich zu verletzen. Hast du diese Angst überwunden und dich deinen Sorgen gestellt, wirst du von dem tollen Gefühl belohnt, etwas Schwieriges gemeistert zu haben. Außerdem kannst du jetzt den Fahrtwind genießen und direkt durch die Lernzone radeln. In dieser Zone hast du die Chance, an einer neuen Erfahrung zu wachsen und Selbstvertrauen für weitere, neue Herausforderungen zu gewinnen. Lässt man sich hingegen von Sorgen wie der Angst vor Ablehnung oder vor dem Scheitern leiten, tritt man gewissermaßen auf der Stelle und verharrt vielleicht in einer unglücklichen Beziehung oder einem Job, der einen nicht erfüllt.2

Wie du deine Sorgen über Bord wirfst und die Lernzone betrittst, erfährst du in Part 2.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Maslow, Abraham (1943): "A theory of human motivation". In: Psychological Review 50 (4), S. 370-396.
2Vgl. Boppert, Sarah (2023): "Komfortzone verlassen, 4 Tipps, um Neues zu wagen" unter: https://hellobetter.de/blog/komfortzone-verlassen/#:~:text=In%20der%20Psychologie%20wird%20die,gut%20im%20Griff%20zu%20haben [Stand 25.09.2023]

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Erholt aufwachen?

Endlich mal erholt aufwachen? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du ausgeruht in den Tag startest!

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Sucht
Gesundheit
Wissen & Awareness
Rauchfrei mit Achtsamkeit?

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Achtsamkeit kann dir dabei helfen, Auslöser zu erkennen, Rückfällen vorzubeugen und dauerhaft rauchfrei zu leben. Der 7Mind Präventionskurs zeigt dir, wie du deinen Weg in ein gesünderes Leben achtsam gestaltest.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Substanzen und Schlaf

Schlafen mit Hindernissen? In dieser Folge erfährst du, wie Alkohol, Drogen und Medikamente deinen Schlaf beeinflussen können. Außerdem gibt’s eine entspannende Atemübung, die dich sanft in die Nacht begleitet.

 
Studium
Wissen & Awareness
Stressbewältigung im Studium

Mach Schluss mit Dauerstress! Psychotherapeutin Nesibe Kahraman zeigt dir, wie’s geht!

 

Du bist noch nicht angemeldet?