Student lächelnd schreibt auf Papier
 

So findest du die richtige Lernmethode!

Wie findest du die richtige Lernmethode für die kommende Klausur? Die richtige Lernmethode hat grundsätzlich einen großen Einfluss auf den Lernerfolg. Sie bestimmt nicht nur, wie viel Zeit du für Themen investieren musst, sondern auch welche Ergebnisse du in Klausuren erzielen kannst. Deshalb habe ich dir in diesem Artikel ein paar Orientierungshilfen zusammengefasst, um die richtige Lernmethode auszuwählen.

Keine Lernmethode funktioniert immer 

Im Laufe deines Studiums wirst du mit vielen verschiedenen Themen konfrontiert. Viele davon sind grundlegend verschieden und müssen deshalb auch anders bearbeitet werden. So kann man beispielsweise für eine Mathe-Klausur nicht genauso lernen, wie für eine BWL-Klausur. Dafür gibt es zwei Gründe:

  • Grund 1: Individuelle Lernmethoden: Der erste Grund dafür ist, dass alle Studierende anders lernen. Manche Studierende lernen gerne visuell und arbeiten daher viel mit Mind-Maps und Lernzetteln. Andere nutzen verschiedene Sinnen und besprechen die Lerninhalte laut in ihrem Zimmer, während sie Karteikarten durchgehen. Und wieder andere hangeln sich an klassischen Zusammenfassungen entlang. Deshalb gibt es grundsätzlich nicht DIE eine richtige Lernmethode.
  • Grund 2: Verschiedene Klausurtypen: Der zweite und wichtigere Unterschied sind die verschiedenen Klausurtypen. Ein Klausurtyp beschreibt, welche Inhalte eine Klausur umfasst und wie diese abgefragt werden. Vor allem im Studium ist das wichtig, um das Lernen darauf anzupassen. Leider machen viele Studierende den Fehler, immer auf dieselbe Lernmethode zurückzugreifen. Meistens aus dem Grund, dass man einfach nicht weiß, welche Lernmethode passender sein könnte. 

Mit den folgenden zwei Schritten wird dir die Wahl der richtigen Lernmethoden jedoch deutlich leichter fallen.

Den Klausurtypen bestimmen

Der beste uns einfachste Anhaltspunkt, um im Voraus mehr über eine Klausur herauszufinden, sind Altklausuren. Denn diese zeigen sehr genau auf, wie Klausuren aufgebaut sind und wie Aufgaben gestellt werden. Es geht dabei nicht so sehr um die Inhalte der Altklausur, sondern mehr darum zu verstehen, wie die Aufgaben gestellt sind. Werden größtenteils Definitionen, Theorien und Modelle abgefragt oder werden gelernte Konzepte auf komplett neue Aufgaben übertragen? Abhängig von der Antwort auf diese Frage handelt es sich entweder um eine Abfrage- oder eine Transfer-Klausur. Basierend darauf kannst du dann die passende Lernmethode wählen.

Allerdings stehen nicht immer Altklausuren zur Verfügung. In diesem Fall kannst du dich stattdessen an den Vorlesungsinhalten orientieren. Wenn es innerhalb einer Veranstaltung vor allem um theoretische Definitionen und Modelle geht, dann ist davon auszugehen, dass diese in der Klausur auch abgefragt werden. Geht es andererseits viel um Übungsaufgaben, kleinere Projekte oder auch praktische Testate, dann wird die Klausur wahrscheinlich hauptsächlich Transferaufgaben beinhalten. Ein Beispiel: In vielen BWL-Fächer sind eher klassische Abfrage-Klausuren üblich, da es dabei oft darum geht, wirtschaftliche Theorien kennenzulernen und zu verstehen. In mathematische Fächer sind hingegen eher Transfer-Klausuren typisch, weil gelernte Inhalte in komplett neuen Aufgaben gestellt werden, die man so noch nicht gerechnet hat.

Die passende Lernmethode wählen

Sobald der Klausurtyp klar ist, musst du dann nur noch die passende Lernmethode wählen. Dafür kannst du dich an diesem Schaubild orientieren:

Wie du siehst, kommen auch für jeden Klausurtyp mehrere Lernmethoden infrage. Hier kommt es dann wieder darauf an, welche Lern-Art dir am besten liegt. Wenn du mit einer Methode nicht die gewünschten Ergebnisse erreichst, kannst du noch einmal auf dieses Schaubild zurückkommen und eine andere Lernmethode ausprobieren.

Weitere hilfreiche Lernmethoden findest du zum Beispiel in der Aufzeichnung zum Online-Event »Point of View: Lernmethoden« oder Kathis Kollektion.

@luisnewton_
Luis Newton

Luis Newton ist Content Creator und Masterstudent und beschäftigt sich mit den Themen Produktivität, effektives Lernen sowie Persönlichkeitsentwicklung.

Weitere spannende Themen

Lernen & Prüfungen
Beiträge zu den Online-Events
Support
Fokus statt Overload

Du fühlst dich überfordert im Studium? In diesem Artikel findest du konkrete Strategien, um stressige Phasen zu meistern. Jetzt lesen!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

Statt Hausarbeit lieber Dokus über Affen schauen? Kennen wir. In diesem Video erfährst du, warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
KI für Prüfungen und Präsentationen nutzen

Prüfungsstress? Mit den richtigen KI-Tools kannst du deine Vorbereitung effektiver und entspannter gestalten. Dozentin und Bildungsforscherin Lisa Niendorf zeigt dir in diesem Video, wie du KI sinnvoll für Präsentationen, Lernfragen und Lektorat nutzt.

 
Gesundheit
Lernen & Prüfungen
Support
Kopfschmerzen beim Lernen?

Erfahre, warum dein Körper so reagiert, was Spannungskopfschmerzen auslöst – und was du dagegen tun kannst.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Kleine Schritte, große Wirkung – auch in der Prüfungsphase!

Ist die Prüfungsphase dein größter Struggle? Mit diesen drei Tipps rund um Zeitmanagement, Kursmaterialien und Literaturtools bekommst du mehr Struktur in dein Studium und rockst deine nächste Prüfungsphase!

 

Du bist noch nicht angemeldet?