Junge Frau sitzt besorgt auf dem Sofa und unterhält sich mit Mann.
 

Situationships – nur für den Moment?

»Was ist das jetzt eigentlich zwischen uns?«

Mehr als eine Freundschaft Plus und doch weniger als eine Beziehung? Das ist die sogenannte Situationship. Dieses Label für eine Partner/innenschaft – die sich eigentlich vor allem dadurch auszeichnet, dass sie eben nicht gelabelt werden will – setzt sich aus den englischen Wörtern »Situation« und »Relationship« zusammen. Als wären Dating und Partnerinnensuche bzw. Partnersuche nicht schon verwirrend genug, beschreibt die Situationship eine Beziehung, die sich eben gerade durch die Unklarheit über den tatsächlichen Beziehungsstatus definiert.1

In der Regel schläft man miteinander und ist (im Gegensatz zur Freundschaft Plus) emotional involviert. Die Klärung der Frage »Was ist das eigentlich zwischen uns?« wird jedoch vermieden.

Das Ergebnis: Irgendwie verhält man sich, als wäre man zusammen, irgendwie aber auch nicht. Gewissermaßen stagnieren die Beteiligten also in der Kennenlernphase. So undurchsichtig dieses Beziehungsmodell manchen vorkommt, zeigen Untersuchungen deutlich, dass es sich immer größerer Beliebtheit erfreut – vor allem unter jungen Menschen.2

Vor- und Nachteile der Situationship

Die Gründe für die Beliebtheit der Situationship liegt auf der Hand, schließlich verspricht sie das Beste aus zwei Welten, indem sie die Vorzüge des Single-Seins mit den Vorzügen einer Partner/innenschaft kombiniert. Die Beteiligten genießen (situativ) die Nähe, Vertrautheit und Sicherheit einer Beziehung, ohne sich festlegen zu müssen, Verpflichtungen einzugehen oder Verantwortung für die/den Partner/in zu übernehmen. Gleichzeitig hat man Freiheiten und Flexibilität wie ein Single und ist unabhängig in seinen Entscheidungen sowie der persönlichen Entfaltung.3

Die Situationship ist so gesehen eine Beziehung im Moment ohne zwangsläufig eine gemeinsame Zukunft der beteiligten Personen anzustreben.

Genau darin liegt für manche Menschen aber auch der Nachteil einer Situationship im Vergleich mit traditionellen Beziehungsmodellen. Früher oder später wünschen sich viele Menschen Klarheit und Sicherheit in einer Partner/innenschaft, in der sie emotional involviert sind. Diese stellen sich in einer Situationship in der Regel nicht ein. Die Unverbindlichkeit kann mit Ängsten und Unsicherheiten einhergehen und zur emotionalen Belastung werden. Ohne Commitment ist die Kommunikation über Wünsche, Erwartungen, Grenzen und Bedürfnisse innerhalb der Verbindung nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dies kann zu Verwirrung und Gefühlen der Hilflosigkeit sowie Unzufriedenheit führen. Kommt irgendwann bei nur einer der beteiligten Personen der Wunsch nach einer festen Beziehung auf, wird die Situation noch komplizierter. Der Selbstwert kann unter der unklaren Verbindung leiden und es können Vertrauens- und Bindungsprobleme bis hin zu Depressionen auftreten. Selbst beim Schlussmachen wird es kompliziert: »Wie soll man etwas beenden, das eigentlich nie existiert hat?« Häufig fällt es vergleichsweise schwer, einen klaren Schlussstrich zu ziehen und der Trennungsprozess kann unter Umständen sogar schmerzhafter sein, als bei einer festen Beziehung.4

Warum tust du dir das an?

Die Gründe, warum Situationships eingegangen werden, können vielfältig sein. Als zugrundeliegende Ursachen kommen beispielsweise folgende in Frage: 

  • Bindungsängste
  • schlechte Erfahrungen in vergangenen Liebesbeziehungen
  • Sorgen, den Ansprüchen der/des Partner/in nicht gerecht zu werden
  • alternative Lebensentwürfe oder -prioritäten
  • Zeitmangel
  • individuelle Vorlieben

Auch FOMO kann ein Grund gegen die Entscheidung für eine feste Partner/innenschaft sein: Ein/e »bessere/r« Partner/in könnte schließlich nur einen Swipe auf einer Dating-App entfernt sein.5

Fazit

Wie man liebt und welche Form der Beziehung man eingeht, ist eine individuelle Entscheidung. Es gibt keine »falschen« oder »richtigen« Beziehungsformen, denn Partner/innenschaften sind so individuell wie die beteiligten Partner/innen und wenn diese mit der Situation(ship) zufrieden sind, spricht rein gar nichts dagegen, eine solche Verbindung einzugehen. Nur du selbst kannst entscheiden, ob dieses Beziehungsmodell für dich geeignet ist oder nicht. Egal, ob du also gerade nach Gründen suchst, dem Online Dating für alle Zeiten abzuschwören oder du dein Date von den Vorzügen einer lockeren Verbindung überzeugen möchtest: Höre auf dich, deine Gefühle und Bedürfnisse und sei fair zu dir selbst und deinen Beziehungspersonen.

Die emotionale Achterbahnfahrt einer Situationship ist dir noch nicht aufregend genug? Hier findest du Informationen, was dich beim Mosting erwartet.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Mind Help: „Situationship“ unter: https://mind.help/topic/situationship/#situationship-psychology [Stand 04.12.2023]
2 Vgl. Mind Help: „Situationship“ unter: https://mind.help/topic/situationship/#situationship-psychology [Stand 04.12.2023] & Noenickx, Casey (2022): „Situationships: Why Gen Z are embracing the grey area“ unter: https://www.bbc.com/worklife/article/20220831-situationships-why-gen-z-are-embracing-the-grey-area [Stand 15.12.2023]
3Vgl. Mind Help: „Situationship“ unter: https://mind.help/topic/situationship/#situationship-psychology [Stand 04.12.2023]
4Vgl. Mind Help: „Situationship“ unter: https://mind.help/topic/situationship/#situationship-psychology [Stand 04.12.2023] & Noenickx, Casey (2022): „Situationships: Why Gen Z are embracing the grey area“ unter: https://www.bbc.com/worklife/article/20220831-situationships-why-gen-z-are-embracing-the-grey-area [Stand 15.12.2023]
5Vgl. Mind Help: „Situationship“ unter: https://mind.help/topic/situationship/#situationship-psychology [Stand 04.12.2023]

Weitere spannende Themen

Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 

Du bist noch nicht angemeldet?