Ein junger Mann und eine junge Frau trösten einen traurigen Mann
 

Umgang mit Misserfolgen

4 Tipps für Studium und Leben

Im Studium sind Misserfolge, wie nicht bestandene Prüfungen oder negative Bewertungen der eigenen Leistung, kaum vermeidbar. Sie können einen trotzdem ganz schön aus der Bahn werfen, Zweifel hervorrufen und die eigene Motivation mindern. Doch wie kannst du mit solchen Herausforderungen umgehen, ohne dabei deinen Antrieb und dein Selbstvertrauen zu verlieren? In diesem Beitrag erfährst du, warum es wichtig ist, negativen Gefühlen Raum zu geben. Außerdem zeige ich dir, wie du durch Selbstmitgefühl und kognitive Umstrukturierung auf konstruktive Gedanken kommst und deinen Selbstwert von deiner Leistung entkoppelst, um (im Studium) resilienter zu werden.

TIPP 1: Gefühlen Raum geben – aber nicht darin verharren

Es ist ganz normal, nach einem Misserfolg enttäuscht oder traurig zu sein. Vielleicht fühlst du dich entmutigt oder zweifelst an deinen Fähigkeiten. Diese Gefühle anzunehmen, ist ein wichtiger erster Schritt, denn sie weisen dich darauf hin, was dir wichtig ist und geben dir die Möglichkeit, deine Reaktionen bewusst zu steuern. Der Schlüssel liegt darin, diesen Gefühlen Raum zu geben, ohne sich in ihnen zu verlieren. Psychologisch betrachtet kann ein zu langes Verweilen in negativen Gefühlen, wie z. B. Trauer, uns lähmen. Dadurch ausgelöste Versagensängste können zu Vermeidung führen, die dich daran hindert, nächste konstruktive Schritte zu unternehmen.

Ein gutes Beispiel ist eine nicht bestandene Prüfung. Es ist völlig okay, traurig oder enttäuscht zu sein. Das zeigt, dass du dein Bestes geben wolltest. Wichtig ist jedoch, dass du nach einer Zeit des Trauerns wieder handlungsfähig wirst und neue Perspektiven entwickelst, indem du dich beispielsweise mit Mitstudierenden austauschst, dich einer Lerngruppe anschließt oder deine Fachschaft um Tipps für die Prüfungsvorbereitung bittest.

TIPP 2: Selbstmitgefühl statt Selbstkritik

Gerade im Umgang mit Misserfolgen, neigen wir Menschen dazu, uns selbst stark zu kritisieren. Diese/r innere/ Kritiker/in kann jedoch das Selbstwertgefühl langfristig untergraben. Stattdessen ist Selbstmitgefühl eine nachhaltigere Strategie im Umgang mit Rückschlägen. Sich selbst zu trösten und verständnisvoll mit den eigenen Schwächen umzugehen, stärkt nicht nur die Resilienz, sondern hilft dir auch, in Krisen kraftvoller weiterzumachen. Denke immer daran, dass Misserfolge ein normaler Teil des Lernprozesses sind und dass kein Mensch perfekt ist. Sie können uns wichtige Lektionen darüber lehren, wie wir uns verbessern können und sie stärken unsere Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen. Dies bedeutet nicht, sich mit weniger zufriedenzugeben, sondern einen realistischen, freundlichen Blick auf sich selbst zu entwickeln.

Du kannst dir dabei vorstellen, mit dir selbst wie mit deiner besten Freundin oder deinem besten Freund umzugehen. Statt dich selbst abzuwerten, könntest du Worte von Mitgefühl und Wärme an dich richten, wie z. B. »Ich habe mein Bestes gegeben.« und überlegen, was du jetzt im Sinne der Selbstfürsorge brauchst, um dich besser zu fühlen. Das kann zum Beispiel ein Gespräch mit einer vertrauten Person sein, ein langer Spaziergang oder du powerst dich beim Sport so richtig aus.

TIPP 3: Konstruktives Denken und kognitive Umstrukturierung

In stressigen Situationen, insbesondere nach einem Misserfolg, kann unser Denken in negative Muster verfallen. Gedanken wie »Ich schaffe das nie!« oder »Ich bin einfach nicht gut genug …« führen häufig zu einer verzerrten Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und der Realität. Hier kommt die kognitive Umstrukturierung ins Spiel – eine Technik aus der Psychologie, die dir dabei hilft, unproduktive Gedankenmuster durch konstruktive zu ersetzen.

Ein hilfreiches Denken in dieser Situation könnte beispielsweise so aussehen: Statt zu sagen »Ich habe versagt!«, könntest du denken »Ich vertraue meinen Fähigkeiten und werde um Hilfe bitten, damit ich das nächste Mal besser vorbereitet bin«. Indem du lernst, negative Gedanken umzuwandeln, schaffst du Raum für neue Möglichkeiten und entwickelst ein resilientes Mindset.

TIPP 4: Selbstwert unabhängig von Leistung

Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass unser Selbstwert nicht von unserer Leistung abhängen sollte. Das Bedürfnis, immer erfolgreich zu sein, ist oft mit der Annahme verbunden, dass dein Wert als Mensch nur über Erfolge definiert wird. Das ist jedoch ein Trugschluss: Du bist wertvoll, unabhängig davon, wie gut oder schlecht du in einer Prüfung abschneidest.

Es kann hilfreich sein, sich auf andere Aspekte deiner Persönlichkeit zu besinnen, die dir wichtig sind: deine Freundlichkeit, dein Engagement oder deine Fähigkeit, für andere da zu sein. Diese Eigenschaften machen dich als Mensch aus – und sie bleiben bestehen, selbst wenn eine Prüfung nicht so gelaufen ist, wie du es dir erhofft hast. Außerdem kannst du andere Selbstwertquellen ansteuern, um dich daran zu erinnern, dass dich viel mehr ausmacht als deine Leistung. Das können beispielsweise soziale Kontakte oder deine Hobbys sein. In diesem Beitrag findest du weitere Hinweise, um deinen Selbstwert zu fördern.

Fazit

Misserfolge im Studium sind unvermeidbar und gehören zum Lernprozess dazu. Es ist okay, nach Rückschlägen enttäuscht oder traurig zu sein – wichtig ist, diesen Gefühlen Raum zu geben, ohne sich von ihnen lähmen zu lassen. Mit Selbstmitgefühl, einer konstruktiven Denkweise und der Fähigkeit, deinen Selbstwert unabhängig von deinen Leistungen zu betrachten, wirst du solche Situationen besser bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Letztlich sind es nicht die Erfolge, sondern oft die Misserfolge, aus denen wir am meisten lernen und die uns auf unserem Weg weiterbringen.

@sanaa.therapist
Sanaa Laabich

Dipl. Psych. Sanaa Laabich hat Psychologie in Greifswald und an der UC Berkeley in den USA studiert und ist als Psychologische Psychotherapeutin in einem Akutkrankenhaus im Bereich der Psychoonkologie tätig.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 

Du bist noch nicht angemeldet?