Junge Frau sitzt nachdenklich vor ihrem Laptop.
 

Ungerechte Behandlung
im Studium?

So bewältigst du schwierige Situationen!

Unfreiwillig die Zusage für das Referendariat aufzugeben, fällt sicher nicht leicht.
Da die letzte Masterprüfung meiner Freundin nicht bis zum Stichtag im Prüfungsamt verbucht war, musste sie genau diesen Weg gehen. Das Tragische: Meine Freundin hatte ihre Prüfungsleistung bereits viele Wochen vor der Abgabefrist eingereicht. Was ist schiefgelaufen? Die Korrektur der Hausarbeit zog sich unerwartet in die Länge. Nach Wochen des Wartens wuchs die Sorge. Meine Freundin bat inständig darum, die Prüfung vorerst nur grob auf »bestanden« oder »nicht-bestanden« zu korrigieren. Es folgte die deutliche Botschaft der Lehrenden, von weiteren Nachrichten abzusehen. Die Telefonnummer meiner Freundin wurde anscheinend sogar blockiert. Die Zeit verstrich und dann stand fest: Der Traum, nahtlos in das Referendariat überzugehen, ist geplatzt. Bereits als Freundin und damit nicht unmittelbar Betroffene hat mich dieser Vorfall emotional belastet. So viele Wochen der Korrektur können doch nicht zulässig sein?

Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Manche Entscheidungen von Lehrpersonen haben weitreichende Konsequenzen für den Studienverlauf. Fühlt man sich dabei ungerecht behandelt, kann einen das förmlich auffressen. Da bauen sich Wut, Trauer und ein Gefühl der Hilflosigkeit auf. Ich gehe nicht davon aus, dass Hochschulpersonal uns beabsichtigt schaden möchte und dennoch kommt es zu diesen Situationen. In solchen Fällen frage ich mich daher auch, was an dem Handeln des anderen mein Verständnis erfordert.

Das Gefühl der Ungerechtigkeit kann Stress- und Ärgerreaktionen begünstigen und ist zumindest in der Arbeitswelt mit Burn-out assoziiert.1 Auch für die eigene Gesundheit kann sich der Widerspruch daher lohnen. Wenn du beispielsweise mit dem Ausgang einer Prüfung nicht einverstanden bist oder dich benachteiligt fühlst, dann musst du das nicht einfach machtlos hinnehmen. Klärungsprozesse verlaufen sogar oft überraschend konstruktiv.

10 Tipps zur Lösung der Situation:

  • Ereignis nicht persönlich nehmen.
  • Dokumentiere den Sachverhalt: Was genau ist passiert?
  • Schließe dich mit Kommiliton/innen in gleicher Lage zusammen.
  • Versuche vorerst zeitnah und auf niedriger Ebene, die Situation zu klären: Verfasse eine höfliche E-Mail an die Lehrperson, in der du dein Anliegen sachlich schilderst. à Suche das persönliche Gespräch. à Bitte um Hilfe und erkläre, warum dir die Problemlösung wichtig ist. à Frage konkret nach Lösungsmöglichkeiten.
  • Lohnt es sich, diesen Fall weiter eskalieren zu lassen?
  • Stelle alle Anträge schriftlich.
  • Suche Beratungsstellen auf: Zentrale Studienberatung/ Fachschaft/ Studiensekretariat/ Prüfungsamt/ Gleichstellungsbüro/ Studiendekanat deines Fachbereichs/ Prüfungsausschuss/ Studentische Rechtsberatung
  • Lass dich bei der Emotionsverarbeitung von Freund/innen oder Berater/innen unterstützen, die dir aktiv zuhören.
  •  Gönn dir besonders jetzt etwas Gutes.
  • Löse dich von negativen Emotionen, um Ideen zu finden, wie es weitergehen kann.

Wenn du objektiv begründen kannst, dass rechtlich verbindliche Regelungen zum zeitlichen, inhaltlichen oder organisatorischen Ablauf deines Studiums nicht eingehalten wurden oder dass Prüfende befangen sind, hast du gute Erfolgschancen. Das beinhaltet auch fehlerhafte Prüfungsbedingungen wie Lärm oder widersprüchliche Prüfungsfragen. In solchen Fällen kannst du die Prüfung anfechten. Informationen über die Modalitäten deiner Prüfungen findest du in der Prüfungsordnung deines Studiengangs.

Die Situation lässt sich nicht klären

Ist der Konfliktgegenstand so wichtig für dich, dass du bereit bist, mehr Zeit, Energie und ggf. auch Geld zu investieren? In einigen Fällen kann sich der juristische Weg lohnen. Für Studierende gibt es sogar Angebote der kostenfreien Rechtsberatung über den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). In anderen kann es sinnvoller sein, die unangenehmen Gefühle zu verarbeiten und den Vorfall in der Vergangenheit zu belassen. Recht ist bindend und lässt sich auf Grundlage von Gesetzen durchsetzen. Moral ist dagegen eine allgemein anerkannte Konvention über das Verhalten in einem Kulturkreis. Unmoralisches Handeln muss also nicht zwingend korrigiert werden und auf eine Entschuldigung wartet man oft vergebens.

Vielleicht denkst du in deiner Situation gerade »Sowas macht man einfach nicht!« und ich würde dir sicher zustimmen. Jeden weiteren Tag, den du an dieser Ungerechtigkeit festhältst, wirst du aber zusätzlich bestraft. Die Gedanken kreisen um das Thema und drücken die Stimmung. Jetzt darauf zu warten, dass eine Entscheidung revidiert wird, kann deinen Fortschritt in wichtigen Lebensthemen blockieren. An dieser Stelle einen Schlussstrich zu ziehen, ist schwierig und kann dennoch wichtig für deinen persönlichen Frieden sein. Schlussendlich wird deine Zukunft auch schön, ohne die Mithilfe bestimmter Personen.

Meine Freundin ist übrigens auf beeindruckende Weise mit ihrem Problem umgegangen. Nach professioneller Beratung hat sie den Vorfall auf sich beruhen lassen. Sie durfte ein halbes Jahr in der Schule arbeiten und im Anschluss in das Referendariat einsteigen. Ihre Erfahrungen in der Lehre sind für sie bis heute wertvoll.

@box.dich.durch.dein.studium
Sarah Baumann

Sarah Baumann hat während ihres Studiums gemerkt, dass akademischer Stress und die Belastungen eines Studiums individuell und vielfältig sein können. Auf sozialen Medien ermutigt sie mit hilfreichen Tipps dazu, den Alltag im Studium zu entschleunigen.


Quellen:

1Vgl. Koch, S.; Lehr, D. & Hillert, A. (2015): "Burnout und chronischer beruflicher Stress". In: Prof. Dr. Kurt Hahlweg; Prof. Dr. Martin Hautzinger; Prof. Dr. Jürgen Margraf & Prof. Dr. Winfried Rief (Hrsg.): Fortschritte der Psychotherapie, Band 60, Göttingen: Hogrefe.

Weitere spannende Themen

Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Studium
Support
Studieren mit Kind?

Studieren mit Kind ist herausfordernd – hier erfährst du, welche Lernstrategien wirklich helfen, warum mentale Stärke entscheidend ist und wo du dir Unterstützung holen kannst!

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

Statt Hausarbeit lieber Dokus über Affen schauen? Kennen wir. In diesem Video erfährst du, warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
KI für Prüfungen und Präsentationen nutzen

Prüfungsstress? Mit den richtigen KI-Tools kannst du deine Vorbereitung effektiver und entspannter gestalten. Dozentin und Bildungsforscherin Lisa Niendorf zeigt dir in diesem Video, wie du KI sinnvoll für Präsentationen, Lernfragen und Lektorat nutzt.

 
Studium
Wissen & Awareness
Stressbewältigung im Studium

Mach Schluss mit Dauerstress! Psychotherapeutin Nesibe Kahraman zeigt dir, wie’s geht!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Kleine Schritte, große Wirkung – auch in der Prüfungsphase!

Ist die Prüfungsphase dein größter Struggle? Mit diesen drei Tipps rund um Zeitmanagement, Kursmaterialien und Literaturtools bekommst du mehr Struktur in dein Studium und rockst deine nächste Prüfungsphase!

 
Studium
Zwischenmenschliches
Support
Dozierende um Unterstützung bitten?

Du weißt nicht weiter im Studium und brauchst Hilfe? Dozierende können eine wichtige Anlaufstelle sein. Dieser Artikel gibt dir Mut, um Hilfe zu fragen, konkrete Tipps für das Gespräch und zeigt dir, an wen du dich sonst noch wenden kannst.

 

Du bist noch nicht angemeldet?