Junger Mann sitzt nachdenklich draußen zusammen mit einer Frau in einem Café
 

Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Sexualisierte Gewalt ist ein ernstes Thema, das leider auch in Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen existiert. In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir darüber sprechen, was du tun kannst, wenn dir Betroffene von sexualisierter Gewalt berichten. Außerdem möchte ich dir Unterstützungsangebote aufzeigen, die dir helfen, wenn du selbst betroffen bist und wie du reagieren kannst, wenn du merkst, dass du die Grenzen anderer überschritten hast.

Selbsthilfe und Unterstützung

Was kannst du tun, wenn du selbst betroffen bist?

Wenn du selbst von sexualisierter Gewalt betroffen bist oder warst, ist es wichtig, dass du dich nicht allein fühlst. Es kann sehr schwer sein, über solche Erfahrungen zu sprechen, aber es ist wichtig, dass du dir Unterstützung suchst, um einen gesunden Weg zu finden, die belastenden Erfahrungen zu verarbeiten und einzuordnen. Grenzüberschreitende und bedrohliche Erfahrungen wie sexualisierte Gewalt können langfristig zu verschiedenen Einschränkungen in der psychischen Gesundheit führen. Mögliche Folgen sind zum Beispiel ein negatives Selbstbild, Schuldzuschreibungen, Ängste, Depressionen und Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung durch mangelndes Vertrauen sowie ein vermindertes Selbstwertgefühl. Wende dich deshalb an Vertrauenspersonen wie Freund/innen, Familie oder Beratungsstellen (an deiner Universität). Es gibt auch spezialisierte Organisationen, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt Unterstützung bieten. Denke daran, dass es wichtig ist, dich selbst zu schützen und Unterstützung zu suchen, um mit dem Erlebten umzugehen.

Empathie und Unterstützung

Was kannst du tun, wenn dir Betroffene von sexualisierter Gewalt erzählen?

Wenn dir Betroffene von sexualisierter Gewalt ihre Geschichte anvertrauen, ist es wichtig, dass du ihnen mit Empathie und Verständnis begegnest, da Betroffene häufig Scham empfinden und Angst haben, dass man ihnen keinen Glauben schenkt. Zuhören ist hier das A und O. Gib ihnen das Gefühl, ernst genommen und unterstützt zu werden. Es ist nicht deine Aufgabe, die Situation zu beurteilen oder Ratschläge zu erteilen, sondern einfach da zu sein und zuzuhören. Du kannst auch darauf hinweisen, dass es professionelle Unterstützung gibt, wie beispielsweise Beratungsstellen oder psychologische Hilfsangebote. Bei Bedarf kannst du Betroffene dabei unterstützen, diese in Anspruch zu nehmen.

Verantwortung übernehmen

Was kannst du tun, wenn du die Grenzen anderer überschreitest?

Konsens sollte immer die Grundlage für dein Handeln sein. Das bedeutet, dass alle beteiligten Personen freiwillig und einvernehmlich in eine Situation einbezogen werden. Dies gilt insbesondere für sexuelle Handlungen, aber auch für alle anderen Formen der zwischenmenschlichen Interaktion. Es ist wichtig, die Grenzen anderer zu respektieren. Wenn du merkst, dass du jemandem gegenüber übergriffig warst, ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und dich aufrichtig zu entschuldigen, sofern die betroffene Person bereit dazu ist. Respektiere die Grenzen anderer und bemühe dich, aus deinen Fehlern zu lernen. Es ist nie zu spät, dein Verhalten zu reflektieren und zu ändern, um sicherzustellen, dass du in Zukunft respektvoll und sensibel handelst.

Indem du dich deinen Kommiliton/innen, Freund/innen und anderen Menschen gegenüber respektvoll verhältst und Betroffene unterstützt, kannst du dazu beitragen, eine sicherere und unterstützende Umgebung für alle zu schaffen. Wenn du oder betroffene Personen Hilfe benötigen oder jemanden zum Reden brauchen, kannst du dich an Folgende Unterstützungsangebote wenden:

@sanaa.therapist
Sanaa Laabich

Dipl. Psych. Sanaa Laabich hat Psychologie in Greifswald und an der UC Berkeley in den USA studiert und ist als Psychologische Psychotherapeutin in einem Akutkrankenhaus im Bereich der Psychoonkologie tätig.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Studium
Support
Studieren mit Kind?

Studieren mit Kind ist herausfordernd – hier erfährst du, welche Lernstrategien wirklich helfen, warum mentale Stärke entscheidend ist und wo du dir Unterstützung holen kannst!

 
Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Erholt aufwachen?

Endlich mal erholt aufwachen? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du ausgeruht in den Tag startest!

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Sucht
Gesundheit
Wissen & Awareness
Rauchfrei mit Achtsamkeit?

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Achtsamkeit kann dir dabei helfen, Auslöser zu erkennen, Rückfällen vorzubeugen und dauerhaft rauchfrei zu leben. Der 7Mind Präventionskurs zeigt dir, wie du deinen Weg in ein gesünderes Leben achtsam gestaltest.

 

Du bist noch nicht angemeldet?