Junger Mann sitzt nachdenklich draußen zusammen mit einer Frau in einem Café
 

Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Sexualisierte Gewalt ist ein ernstes Thema, das leider auch in Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen existiert. In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir darüber sprechen, was du tun kannst, wenn dir Betroffene von sexualisierter Gewalt berichten. Außerdem möchte ich dir Unterstützungsangebote aufzeigen, die dir helfen, wenn du selbst betroffen bist und wie du reagieren kannst, wenn du merkst, dass du die Grenzen anderer überschritten hast.

Selbsthilfe und Unterstützung

Was kannst du tun, wenn du selbst betroffen bist?

Wenn du selbst von sexualisierter Gewalt betroffen bist oder warst, ist es wichtig, dass du dich nicht allein fühlst. Es kann sehr schwer sein, über solche Erfahrungen zu sprechen, aber es ist wichtig, dass du dir Unterstützung suchst, um einen gesunden Weg zu finden, die belastenden Erfahrungen zu verarbeiten und einzuordnen. Grenzüberschreitende und bedrohliche Erfahrungen wie sexualisierte Gewalt können langfristig zu verschiedenen Einschränkungen in der psychischen Gesundheit führen. Mögliche Folgen sind zum Beispiel ein negatives Selbstbild, Schuldzuschreibungen, Ängste, Depressionen und Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung durch mangelndes Vertrauen sowie ein vermindertes Selbstwertgefühl. Wende dich deshalb an Vertrauenspersonen wie Freund/innen, Familie oder Beratungsstellen (an deiner Universität). Es gibt auch spezialisierte Organisationen, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt Unterstützung bieten. Denke daran, dass es wichtig ist, dich selbst zu schützen und Unterstützung zu suchen, um mit dem Erlebten umzugehen.

Empathie und Unterstützung

Was kannst du tun, wenn dir Betroffene von sexualisierter Gewalt erzählen?

Wenn dir Betroffene von sexualisierter Gewalt ihre Geschichte anvertrauen, ist es wichtig, dass du ihnen mit Empathie und Verständnis begegnest, da Betroffene häufig Scham empfinden und Angst haben, dass man ihnen keinen Glauben schenkt. Zuhören ist hier das A und O. Gib ihnen das Gefühl, ernst genommen und unterstützt zu werden. Es ist nicht deine Aufgabe, die Situation zu beurteilen oder Ratschläge zu erteilen, sondern einfach da zu sein und zuzuhören. Du kannst auch darauf hinweisen, dass es professionelle Unterstützung gibt, wie beispielsweise Beratungsstellen oder psychologische Hilfsangebote. Bei Bedarf kannst du Betroffene dabei unterstützen, diese in Anspruch zu nehmen.

Verantwortung übernehmen

Was kannst du tun, wenn du die Grenzen anderer überschreitest?

Konsens sollte immer die Grundlage für dein Handeln sein. Das bedeutet, dass alle beteiligten Personen freiwillig und einvernehmlich in eine Situation einbezogen werden. Dies gilt insbesondere für sexuelle Handlungen, aber auch für alle anderen Formen der zwischenmenschlichen Interaktion. Es ist wichtig, die Grenzen anderer zu respektieren. Wenn du merkst, dass du jemandem gegenüber übergriffig warst, ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und dich aufrichtig zu entschuldigen, sofern die betroffene Person bereit dazu ist. Respektiere die Grenzen anderer und bemühe dich, aus deinen Fehlern zu lernen. Es ist nie zu spät, dein Verhalten zu reflektieren und zu ändern, um sicherzustellen, dass du in Zukunft respektvoll und sensibel handelst.

Indem du dich deinen Kommiliton/innen, Freund/innen und anderen Menschen gegenüber respektvoll verhältst und Betroffene unterstützt, kannst du dazu beitragen, eine sicherere und unterstützende Umgebung für alle zu schaffen. Wenn du oder betroffene Personen Hilfe benötigen oder jemanden zum Reden brauchen, kannst du dich an Folgende Unterstützungsangebote wenden:

@sanaa.therapist
Sanaa Laabich

Dipl. Psych. Sanaa Laabich hat Psychologie in Greifswald und an der UC Berkeley in den USA studiert und ist als Psychologische Psychotherapeutin in einem Akutkrankenhaus im Bereich der Psychoonkologie tätig.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit im Winter?

Licht, Temperatur und Jahreszeit haben einen größeren Einfluss auf unseren Schlaf, als viele denken. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du erholt durch die kalte Jahreszeit kommst!

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 

Du bist noch nicht angemeldet?