Studentin liegt mit ihren Lernunterlagen auf dem Bett und schaut resigniert
 

»Na, wie geht’s?«

So steigerst du dein Wohlbefinden!

Wie wohl man sich gerade fühlt, ist ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren.1 Eine wichtige Rolle spielen unter anderem die Lebensumstände.2 Mit dem Beginn eines Studiums ändern sich diese oft erheblich: Man verlässt das gewohnte Umfeld und trägt viel mehr Verantwortung. Studium, Nebenjobs, Praktika, Hobbys, Freund/innen, Sport und Haushalt unter einen Hut zu bekommen, kann einen manchmal etwas überfordern. Häufig sind die finanziellen Mittel knapp und manchmal dauert es seine Zeit, bis man sich in der neuen Situation zurechtgefunden hat. Diese Tipps helfen dir dabei, dich im neuen Lebensabschnitt schneller wohlzufühlen.

Checkliste für dein Wohlbefinden:

  • Physische Gesundheit: Es klingt banal, aber ausreichend und erholsamer Schlaf, ausgewogene und regelmäßige Mahlzeiten sowie Bewegung – am besten an der frischen Luft – sind Balsam für deine Seele. Und ganz wichtig: Stay hydrated!
  • Socializen: Gleiches gilt für soziale Kontakte. Vor allem in stressigen Situationen kann ein Telefonat mit der Familie oder ein Kaffee mit der Kommilitonin oder deinem besten Freund neue Perspektiven eröffnen und dein Wohlbefinden steigern.
  • Me-Time: Genauso wichtig ist Zeit für Erholung und dich selbst. So lernst du dich besser kennen, auf deine Bedürfnisse zu achten und du schaffst einen Ausgleich zum Alltag. Probiere dich aus, entdecke neue Hobbys und Interessen und finde heraus, womit du dich gerne beschäftigst. Ganz egal, ob du Online-Games zockst, Querflöte spielst, dich sozial engagierst oder einfach mal gar nichts tust: Plane dir ausreichend Me-Time ein!
  • (Selbst-)Organisation: Während dein Leben bisher vielleicht eher von anderen durchstrukturiert wurde, eröffnen sich mit Studium und neuer Wohnsituation ungeahnte Freiheiten. Das darfst und sollst du genießen, jedoch tun sich die meisten Menschen ganz, ohne Struktur schwer den Alltag zu meistern. Um eigenverantwortlich für dich zu sorgen, liegt es nun an dir herauszufinden, wo und wie viel Struktur du brauchst und welche Hilfsmittel die Richtigen für dich sind. Meist ist es hilfreich, anstehende Aufgaben und Termine schriftlich zu notieren oder gleich in einem Kalender festzuhalten. Die SMART-Methode kann dich beim Erreichen von Zielen, deinem Zeitmanagement und dem Setzen von Prioritäten unterstützen.
  • Mentale Gesundheit: Dein mentales Wohlbefinden kannst du beispielsweise mit Achtsamkeit unterstützen. Bei 7Mind Study findest du kostenfreie Angebote und Meditationsübungen extra für Studierende. Die psychologischen Beratungsstellen deiner Uni, der Patientenservice sowie deine Krankenkasse können dich bei komplexeren Anliegen unterstützen.
BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023): "Wohlbefinden / Well-Being" unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/wohlbefinden-well-being/ [28.09.2023] 
2Vgl. Ziegler, Petra (2019): "Subjektives Wohlbefinden von Studierenden. Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden und Zusammenhänge mit der Studienabbruchsintention" unter: https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/800/Ziegler_Petra_Wohlbefinden.pdf 

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 

Du bist noch nicht angemeldet?