Zwei junge Frauen kochen gemeinsam und schneiden Gemüse
 

How to: »WG«

So vermeidest du unnötige Konflikte!

Das Zusammenleben mit anderen hat seine Vor- und Nachteile. Die schönen Seiten sind – neben günstigeren Miet- und Lebenshaltungskosten – vor allem, dass man in einer WG Zeit miteinander verbringen kann und vielleicht sogar Freund/innen fürs Leben findet. Die Nachteile liegen ebenfalls auf der Hand: Du musst deine eigenen Vorstellungen für die 4-Wände irgendwie mit denen deiner Mitbewohner/innen vereinen. Menschen sind unterschiedlich und haben verschiedene Lebensvorstellungen, Auffassungen von Sauberkeit und Ordnung oder Vorlieben für Inneneinrichtung. Manche stört dreckiges Geschirr auf der Spülmaschine, andere nicht. Die einen putzen gerne täglich, die anderen nur bevor Besuch kommt. Jemand anderen von den eigenen Vorstellungen zu überzeugen, wird in der Regel nicht funktionieren. Deshalb ist es hilfreich zu Beginn des Zusammenlebens gemeinsam festzulegen, welche Regeln in eurer WG gelten. Damit wissen alle Mitbewohner/innen, was von ihnen erwartet wird und ihr könnt die gemeinsame Zeit für schöne Unternehmungen statt endlose Diskussionen über die Befüllung des Geschirrspülers verbringen.

1. Respekt, Fairness & Gleichberechtigung

Egal wer wie lange in der WG wohnt oder auf dem Papier Hauptmieter/in ist: die WG ist euer gemeinsames Zuhause und alle Mitbewohner/innen sollten dieselben Rechte und Pflichten haben. Begegnet euch mit Respekt und seid fair zueinander, sonst macht das Zusammenleben weder Spaß noch Sinn.

2. Regeln, Pflichten & Kommunikation

Kommunikation ist das A und O in jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Nehmt euch die Zeit und sprecht über eure Bedürfnisse und Wünsche für das Zusammenleben. Versucht Kompromisse zu finden und haltet eure WG-Regeln schriftlich fest. Das klingt vielleicht extrem spießig, hilft euch aber in Konfliktfällen. Wenn etwas nicht läuft, kannst du das Gespräch suchen und auf die vorher vereinbarten Regeln verweisen. Versucht auch alle finanziellen Angelegenheiten sowie Pflichten im Haushalt so genau wie möglich zu definieren, um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.​​​​​​

Hier erfährst du, wie dir »Gewaltfreie Kommunikation« in Konflikten helfen kann.

3. Kompromisse & Rücksicht

Dein Mitbewohner schreibt morgen eine wichtige Klausur und du möchtest deinen Geburtstag in der WG feiern? Blöde Situation. In jeder WG wird es Tage geben, an denen die Pläne verschiedener Mitbewohner/innen kollidieren. Hier sind gegenseitige Rücksichtnahme, Verständnis und Kompromisse gefragt. Die Geburtstagsparty in der WG ist es wahrscheinlich nicht wert, das Klausurergebnis und euer Miteinander zu gefährden und kann einfacher auf einen anderen Tag verschoben werden als die Prüfung. Sprecht euch am besten rechtzeitig ab und teilt euch gegenseitig mit, wenn ihr Besuch erwartet oder etwas Wichtiges ansteht. So haben alle die Chance, ihren individuellen Plänen und Verpflichtungen nachzugehen.

4. Gemeinsame Zeit

Gemeinsame Unternehmungen stärken den Zusammenhalt und bringen noch mehr Harmonie in deine WG!

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.

Weitere spannende Themen

Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Zwischenmenschliches
Support
Dozierende um Unterstützung bitten?

Du weißt nicht weiter im Studium und brauchst Hilfe? Dozierende können eine wichtige Anlaufstelle sein. Dieser Artikel gibt dir Mut, um Hilfe zu fragen, konkrete Tipps für das Gespräch und zeigt dir, an wen du dich sonst noch wenden kannst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Zwischenmenschliches
Support
Ungesunde Beziehungen erkennen und loslassen

»Toxische« Beziehung? Zeit für Klarheit – und dafür, loszulassen, was dir nicht guttut!

 
Zwischenmenschliches
How to: »Authentisch daten«

Online-Dating kann überfordern – besonders wenn du nicht genau weißt, was du suchst. Psychotherapeutin Nesibe hilft dir, deine Wünsche zu klären und beim Dating du selbst zu bleiben.

 
Gesundheit
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Let’s talk about Sex!

Sexualität ist so viel mehr als nur Sex – sie ist Nähe, Intimität und ein wichtiger Teil unserer Gesundheit. Doch warum fällt es vielen so schwer, darüber zu sprechen? Erfahre mehr!

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Eifersucht in Beziehungen

Ein kurzer Blick aufs Handy, neue Follower/innen auf Social Media oder eine ausgelassene Partynacht ohne dich und plötzlich ist sie da: die Eifersucht. Doch was steckt eigentlich dahinter – und was kannst du dagegen tun?

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Authentisch bleiben & »Nein«-Sagen

Wie schaffe ich Nähe, ohne mich zu verlieren? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du gesunde Grenzen setzt und trotzdem authentische Beziehungen führen kannst.

 

Du bist noch nicht angemeldet?