
»Generationentrauma« verstehen
Erfahre, was es mit der transgenerationalen Weitergabe auf sich hat – und wie du sie durchbrechen kannst!
Warum wiederholen sich bestimmte Muster in Familien – selbst über Generationen hinweg? 🤔 Die Psychologie spricht hier von transgenerationaler Weitergabe: Erfahrungen, Traumata und Überzeugungen, die von Eltern und Großeltern an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Das passiert oft unbewusst – kann aber unser Verhalten, unsere Ängste und sogar unsere biologische Stressregulation beeinflussen.
In diesem Video erfährst du:
- Was transgenerationale Weitergabe bedeutet und wie sie funktioniert
- Wie Traumata und Erfahrungen deiner Familie unbewusst in deinem Leben wirken können
- Konkrete Beispiele aus Forschung und Praxis
- 5 Schritte, wie du alte Familienmuster erkennst und bewusst durchbrichst
Jetzt ansehen und mehr erfahren!
QUELLEN:
Vgl. Catani, C. (2016): "Familie im Krieg. Transgenerationale Weitergabe von Gewalt und psychische Gesundheit im Kontext von Krieg und Verfolgung". Vortrag, 20.04.2016, TU Braunschweig, Institut für Psychologie. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5765601/
Vgl. Rosenthal, G. (1997): "National Socialism and the transmission of trauma: On the psycho-social consequences of the discourse on the past in post-war Germany". In: History & Memory, 9(1), S. 92–132.
Vgl. Yehuda, R., Daskalakis, N. P., Lehrner, A., Desarnaud, F., Bader, H. N., Makotkine, I., Flory, J. D., Bierer, L. M., & Meaney, M. J. (2014): "Influences of maternal and paternal PTSD on epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor gene in Holocaust survivor offspring". In: American Journal of Psychiatry, 171(8), S. 872–880.

Nesibe Kahraman
Nesibe Kahraman ist psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und Autorin psychologischer Sachbücher. Sie setzt sich besonders für mentale Gesundheit, soziale Ungleichheiten und Berufspolitik ein.