
Perspektiven auf Diskriminierung
Zuhören. Aushalten. Anerkennen. Reflektieren.
Dieses Video ist für alle, die Diskriminierung erleben oder lernen möchten, wie sie solidarisch als Verbündete auftreten können. Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und schwer greifbar sein. Sie schafft Ungleichheit, tut weh, beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und kann schwere Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben.1
Moderatorin Alex Jeanne spricht in diesem Campus Talk mit Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen. Assma ist Studentin und Lisa Dozentin – beide sind von Diskriminierung betroffen und setzen sich unter anderem auf sozialen Medien dagegen ein. In diesem Video teilen sie ihre Erfahrungen und Gedanken sowie ihre Wünsche an eine solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur.
Diskriminierung ist ein Thema, das sehr belastend sein kann – insbesondere, wenn du selbst Erfahrungen damit gemacht hast. Achte deshalb gut auf dich, wenn du dir das Video ansiehst. Wenn du selbst betroffen bist, musst du nicht allein bleiben. Viele Hochschulen bieten Beratung über Antidiskriminierungsstellen oder psychologische Beratungsstellen an. Weitere Informationen sowie bundesweite Anlaufstellen findest du bei:
QUELLEN:
1Vgl. Kajikhina, Katja; Koschollek, Carmen; Bozorgmehr, Kayvan; Sarma, Navina & Hövener, Claudia (2023): "Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review". In: Bundesblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 2023 (66), S. 1099–1108.









