Sozialkompetenz stärken
Sind soziale Situationen für dich manchmal schwierig zu meistern oder verunsichern dich? Ob Smalltalk, Kritikgespräche, »Nein«-Sagen oder Konflikte – soziale Kompetenzen sind entscheidend für gute Beziehungen, beruflichen Erfolg und innere Gelassenheit. Doch keine Sorge: Sie sind erlernbar!
In diesem Video erfährst du:
- Was soziale Kompetenzen eigentlich sind
- Warum sie für dein Studium, den Beruf und dein Privatleben so wichtig sind
- Fünf konkrete Strategien, wie du Schritt für Schritt selbstbewusster und entspannter in sozialen Situationen wirst
Nesibe, psychologische Psychotherapeutin, begleite dich in diesem Video dabei, deine sozialen Fähigkeiten gezielt zu trainieren – damit du dich sicherer fühlst und leichter mit anderen in Kontakt kommst. Weitere Informationen und Tipps zum Thema findest du im Video »Authentisch bleiben & »Nein«-Sagen« und im Video How to: »Kommunikation & Konflikte«.
QUELLEN:
Vgl. Reißig, B. (2007): "Soziale Kompetenzen". Forschungsschwerpunkt „Übergänge in Arbeit“ am Deutschen Jugendinstitut e. V.. München/Halle.
Vgl. Petermann, F. (1995): "Training sozialer Kompetenzen". In: Handbuch der Klinischen Psychologie, S. 859–867. Springer.
Vgl. Schutte, N. S.; Malouff, J. M.; Thorsteinsson, E. B.; Bhullar, N., & Rooke, S. E. (2007): "A meta-analytic investigation of the relationship between emotional intelligence and health". In: Personality and Individual Differences, 42(6), S. 921–933.
Vgl. Segrin, C. & Taylor, M. (2007): "Positive interpersonal relationships mediate the association between social skills and psychological well-being". In: Personality and Individual Differences, 43(4), S. 637–646.
Vgl. Durlak, J. A.; Weissberg, R. P.; Dymnicki, A. B.; Taylor, R. D. & Schellinger, K. B. (2011): "The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta-analysis of school-based universal interventions". In: Child Development, 82(1), S. 405–432.