Wohlfühlen statt Optimieren

3 Schritte zu einem besseren Körpergefühl

In diesem Video spricht Psychotherapeutin Nesibe mit dir über ein Thema, das viele betrifft: unser Körperbild. Gemeinsam geht ihr den Fragen auf den Grund, warum gesellschaftliche Ideale unser Selbstbild verzerren, wie soziale Medien unsere Wahrnehmung beeinflussen und vor allem: Was du konkret tun kannst, um dich wohler in deiner Haut zu fühlen.

Außerdem erfährst du, welche drei Schritte dich dabei unterstützen können, zu einem positiven Körperbild zu kommen:

  1. Körperwertschätzung: deinen Körper für seine Funktionen schätzen
  2. Körperfürsorge: Bewegung, Ernährung und Erholung ohne Druck
  3. Abgrenzung: dich bewusst von toxischen Einflüssen zu distanzieren

Wenn du ein paar neue Sportarten auspobieren möchtest, um dich ohne Optimierungsdruck in einem Körper zu fühlen, findest du Inspiration in dieser Kollektion. Tipps für einen besseren Schlaf gibt dir Siri im Podcast »Studium & Mental Health: Achtsam einschlafen«. Und denk immer daran: Dein Körper ist nicht das Problem – sondern die unrealistischen Vorstellungen, mit denen wir ihn ständig messen. Lass uns gemeinsam lernen, ihn mit mehr Respekt und Freundlichkeit zu sehen.


QUELLEN:
Vgl. Fox, J. & Rooney, M. C. (2015): "The dark triad and trait self-objectification as predictors of men’s use and self-presentation behaviors on social networking sites". In: Personality and Individual Differences, 76, S. 161–165.
Vgl. Alleva, J. M., Tylka, T. L. & van Diest, A. M. K. (2021): "The Functionality Appreciation Scale (FAS): Examining the psychometric properties of a new measure of body functionality appreciation". In: Eating Disorders, 29(1), S. 38–51. 
Vgl. Linardon, J., Tylka, T. L. & Fuller-Tyszkiewicz, M. (2021): "Intuitive eating and its psychological correlates: A meta-analysis". In: International Journal of Eating Disorders, 54(7), S. 1073–1098.
Vgl. Peltz, J. S., Rogge, R. D. & Connolly, H. (2023): "Poor sleep as a risk factor for body dissatisfaction: A meta-analytic review". In: Sleep Health, 9(1), S. 67–75.

@psychologin_nesibe
Nesibe Kahraman

Nesibe Kahraman ist psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und Autorin psychologischer Sachbücher. Sie setzt sich besonders für mentale Gesundheit, soziale Ungleichheiten und Berufspolitik ein.


Ähnliche Beiträge
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 

Du bist noch nicht angemeldet?