
Zwangsstörungen erkennen und verstehen
Kennst du das Gefühl, bestimmte Gedanken einfach nicht loszuwerden oder immer wieder dieselben Handlungen ausführen zu müssen, um Ruhe zu finden?
In diesem Video erklärt dir Psychotherapeutin Nesibe, was eine Zwangsstörung ist, wie sie sich zeigt und welche Mechanismen dahinterstecken. Wir sprechen über typische Symptome, Ursachen, Beispiele aus dem Alltag und zeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten helfen können.
Wenn du das Gefühl hast, selbst betroffen zu sein oder betroffene Menschen in deinem Umfeld unterstützen möchtest, kann die psychologische Beratungsstelle deiner Hochschule eine gute erste Anlaufstelle sein. Du bist nicht allein!
QUELLEN:
Vgl. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2022): "S3-Leitlinie Zwangsstörungen – Langversion" unter: register.awmf.org/assets/guidelines/038_017l_S3_Zwangsst%C3%B6rungen_2022-07.pdf
Vgl. Külz, A. K. & Rose, N. (2014): "Evidenzbasierte Psychotherapie bei Zwangsstörungen". In: Verhaltenstherapie, 24(4), S. 239–249.
Nesibe Kahraman
Nesibe Kahraman ist psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und Autorin psychologischer Sachbücher. Sie setzt sich besonders für mentale Gesundheit, soziale Ungleichheiten und Berufspolitik ein.






