Drei junge Männer sitzen auf einer Couch und schauen in ihre Handys
 

Was sind »Toxic Traits«?

»Toxisch« bedeutet wörtlich »giftig« und wurde in den letzten Jahren insbesondere auf Social Media beliebt, um bestimmte Personen, Persönlichkeitseigenschaften und Beziehungen zu bezeichnen. Gemeint sind damit meist schädliche oder destruktive Verhaltensweisen, die mit Formen der emotionalen Gewalt in Verbindung gebracht werden, wie starke Stimmungsschwankungen, Demütigungen und Manipulationen. Oft werden aber auch mildere Ausprägungen wie z. B. Negativität, Lästern oder eine beurteilende Haltung darunter gefasst.

Das steckt hinter dem Begriff »Toxic Traits«

»Toxic Traits« (deutsch »toxische Eigenschaften«) oder »toxische Beziehungen« sind jedoch keine wissenschaftlichen Begriffe, die eindeutig definiert sind.1 Daher verwundert es nicht, dass sich im Internet eine Vielzahl von Listen tummeln und der Begriff schwammig und vage bleibt. 

In Fachkreisen wird das Attribut »toxisch« kontrovers gesehen. Kritiker stören sich insbesondere daran, dass der Begriff oft dazu verwendet wird, um bestimmte Personen und Beziehungen abzustempeln und in eine Schublade zu stecken.2 Dadurch wird ein differenzierter Blick auf die Komplexität und das Veränderungspotenzial von zwischenmenschlichen Beziehungen verstellt. Fingerzeige und Etiketten wie »toxisch« sind in der Regel beim Umgang mit Beziehungen wenig hilfreich. Stattdessen ist es wichtig, zu schauen, wo genau das Problem liegt und wie die Beziehung verbessert werden kann. 

Zum Umgang mit schwierigen Personen oder Beziehungen

Aber Begrifflichkeiten mal zur Seite: Du kannst andere Menschen nicht ändern, aber dein eigenes Verhalten schon. Wenn dich eine Beziehung dauerhaft belastet, dann wäge ab, was an der Beziehung gut und was schlecht ist. Versuche, dem Problem auf den Grund zu gehen. Vielleicht kommst du zu dem Entschluss, dass du bzw. ihr (zu einer Beziehung gehören immer mindestens zwei) an der Beziehung arbeiten wollt. Ihr könnt z. B. lernen, wie ihr konstruktiver kommunizieren und mit Konflikten umgehen könnt.3 Lerne, für dich einzustehen und Grenzen zu setzen.4

Ein Anfang kann sein, dass du deutlich aussprichst, dass du mit bestimmten Verhaltensweisen nicht einverstanden bist. Eine andere Konsequenz kann sein, dass du die Zeit mit einer bestimmten Person reduzierst oder unter Umständen im letzten Schritt die Beziehung beendest. Ich möchte dich aber an dieser Stelle erinnern, dass dieser Artikel nur eine kurze Einführung in eine sehr komplexe Thematik bietet.

Fazit

Zwischenmenschliche Beziehungen sind eine komplexe Angelegenheit und wenn man etwas an Beziehungen verändern will, ist es wichtig, etwas tiefer zu schauen. Das ist sicherlich nicht immer einfach, aber kann sehr lohnenswert sein. Nicht zuletzt kann es hilfreich sein, die eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren. Jede Person trägt ein paar dysfunktionale Verhaltensweisen aus der eigenen Vergangenheit mit sich herum, denen man sich oft nicht bewusst ist. Sich dieser bewusst zu werden, kann auch zu gesünderen Beziehungen beitragen.

In jedem Fall ist es hilfreich, sich mit anderen darüber auszutauschen, um mehr Klarheit zu bekommen. Und wenn du das Gefühl hast, dass du nicht mehr weiterkommst, dann zögere nicht, dir professionelle Hilfe zu suchen.

@janascheiblekhedekar
Jana Scheible-Khedekar

Jana Scheible-Khedekar hat Psychologie (B.Sc.) und Soziologie (M.Sc.) studiert. Sie leitet Workshops und schreibt zu mentaler und emotionaler Gesundheit. Außerdem praktiziert Jana als körperorientierte Coach und unterrichtet Yoga und achtsamkeitsbasierte Meditation.


Quellen:

1Vgl. Frank Luerweg (2023): "Toxische Beziehung" unter: https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42593-toxische-beziehung.html#toc-6-anzeichen-und-merkmale-einer-toxischen-beziehung [Stand 25.10.2023]
2Vgl. Frank Luerweg (2023): "Toxische Beziehung" unter: https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42593-toxische-beziehung.html#toc-6-anzeichen-und-merkmale-einer-toxischen-beziehung [Stand 25.10.2023]
3Vgl. Frank Luerweg (2023): "Toxische Beziehung" unter: https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42593-toxische-beziehung.html#toc-6-anzeichen-und-merkmale-einer-toxischen-beziehung [Stand 25.10.2023]
4Vgl. Nedra Glover Tawwab (2021): "Set Boundaries, Find Peace. A Guide to Reclaiming Yourself". Little, Brown Book Group: London.

Weitere spannende Themen

Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 

Du bist noch nicht angemeldet?