Junge Frau sitzt konzentriert am Schreibtisch und lernt.Junge Frau sitzt konzentriert am Schreibtisch und lernt.
 

Fokus statt Overload

Mit Überforderung im Studium umgehen!

Prüfungen, Deadlines, Präsentationen, wissenschaftliche Arbeiten – statt einem halbwegs geregelten Studienalltag fühlt sich plötzlich alles nach Ausnahmezustand an: Du kommst nicht richtig ins Tun, fühlst dich erschöpft oder innerlich gehetzt? Bei den Online-Events »Point of View: Stressbewältigung in der Klausurenphase« und »How to: Ressourcen gegen Prüfungsstress« hast du erste Impulse erhalten, wie du Stress begegnen und deine Ressourcen gezielt nutzen kannst. Dieser Artikel knüpft daran an, vertieft die Fragen zur Überforderung aus den Events und zeigt dir, wie du konkret damit umgehen kannst. Nimm dir einen Augenblick Zeit, um zu prüfen, wo du gerade stehst und was du jetzt brauchst, um mit neuer Energie weiterzumachen!

3 Ebenen für deine Stressreduktion im Studium

Ich arbeite gerne mit drei Ebenen, auf denen du gezielt und ganz praktisch ansetzen kannst, um Stress und Überforderung im Studium zu begegnen.

Wenn du dauerhaft gestresst bist, ist dein Körper im Alarmzustand.1 Konzentration fällt schwer, dein Fokus springt, du fühlst dich getrieben oder blockiert. Bevor du strukturiert arbeiten kannst, brauchst du erst wieder Ruhe im System.

Frage dich: Was hilft mir, mich zu regulieren – körperlich und emotional?

Mögliche Ressourcen für deinen Uni-Alltag:

Überforderung entsteht oft nicht durch »zu viel«, sondern durch »zu viel auf einmal«. Wenn du über alles gleichzeitig nachdenkst und versuchst anzugehen, lähmt das.
Struktur bringt dir nicht nur Ordnung, sie entlastet dich.


Frage dich: Was hilft mir, Übersicht und Klarheit zu gewinnen? 
 
Mögliche Ressourcen für deinen Uni-Alltag:

  • Rückwärtsplanung (Was ist das Ziel? Was sind die einzelnen Schritte?)
  • Tages- und Wochenstruktur mit Puffern
  • Mini-Ziele definieren: »Was ist mein nächster machbarer Schritt?«
  • Prioritäten setzen, z. B. mit der ABC- oder ALPEN-Methode
  • Tools wie Notizbuch, Wochenplan, Karteikarten, Haftzettel oder Apps

Oft ist nicht die Aufgabe selbst das Problem, sondern unser Umgang damit. Vor allem, wenn wir Aufgaben mit hohen inneren Ansprüchen oder Druck sowie Vergleichen mit anderen begegnen. Mentale Selbstführung bedeutet: Ich lenke meinen inneren Dialog bewusst in eine hilfreiche Richtung. Ich arbeite mit mir, nicht gegen mich.


Frage dich: Wie kann ich mich innerlich stärken, statt mich unter Druck zu setzen?

Mögliche Ressourcen für deinen Uni-Alltag:

  • Reframing: »Ich darf langsam starten.«, »Ich muss nicht perfekt sein.«
  • Gedanken beobachten statt glauben: »Ich bin nicht meine Gedanken.«
  • Selbstmitgefühl: »Was würde ich meiner besten Freundin oder meinem besten Freund raten?«
  • Mut-mach-Sätze oder Ankerbilder (z. B. Foto eines schönen Moments)
  • Reflexion: »Welche Stärke zeigt sich gerade in mir, auch wenn es schwer ist?«
     

Gehe kleine Schritte auf allen Ebenen!

Manchmal reicht es schon, auf einer dieser drei Ebenen eine kleine Veränderung vorzunehmen und der Rest beginnt sich mitzubewegen. Du musst nicht alles gleichzeitig schaffen. Aber du darfst anfangen, dich bewusster zu unterstützen. Dann klappt es auch in Zukunft mehr und mehr gelassen mit Herausforderungen umzugehen. Egal was bei dir als nächstes ansteht: Du schaffst das!

@kathimoldan
Kathi Moldan

Kathi Moldan ist Expertin für produktives und ausgeglichenes Studieren. Mit ihrem Studium in Biologie, Chemie, Psychologie sowie ihren Tätigkeiten in der psychologischen Forschung und Lehrerfahrung unterstützt sie als systemische Coach und Lerncoach Studierende, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.


Quellen:

1Vgl. Rusch, Stephan (2019): "Stressmanagement. Ein Arbeitsbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung". 2. Auflage. Springer: Berlin. 

Weitere spannende Themen

Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Lernen & Prüfungen
Beiträge zu den Online-Events
Support
Fokus statt Overload

Du fühlst dich überfordert im Studium? In diesem Artikel findest du konkrete Strategien, um stressige Phasen zu meistern. Jetzt lesen!

 
Studium
Support
Studieren mit Kind?

Studieren mit Kind ist herausfordernd – hier erfährst du, welche Lernstrategien wirklich helfen, warum mentale Stärke entscheidend ist und wo du dir Unterstützung holen kannst!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 

Du bist noch nicht angemeldet?