Junge Frau sitzt auf Sofa vor ihrem Laptop und schreibt auf Papier
 

Krankenkasse wechseln
- macht das Sinn?

Bis jetzt hast du noch nicht oft darüber nachgedacht, deine Krankenkasse zu wechseln? Warum auch? Wenn du krank bist, gehst du zur Ärztin oder zum Arzt und wirst behandelt. Notwendige Medikamente bekommst du meist – bis auf die Zuzahlung – kostenfrei in der Apotheke und Angst vor hohen Krankenhausrechnungen musst du auch nicht haben. Das deutsche Gesundheitssystem gewährleistet einen hohen Standard, was die medizinische Versorgung angeht. Möglich ist das unter anderem, weil bei den gesetzlichen Krankenversicherungen die medizinische Regelversorgung wie beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen und medizinischen Behandlungen gesetzlich geregelt sind. Das heißt, dass alle Krankenkassen in Deutschland generell eine gute Versorgung gewährleisten. Aber warum gibt es dann überhaupt verschiedene Krankenkassen zur Auswahl und wie unterscheiden sie sich?1

Eine mögliche Antwort lautet: »Zusatzleistungen«

Während die Beiträge und Leistungen bei den privaten Krankenversicherungen vergleichsweise individuell sind, bieten die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ihren Versicherten neben den gesetzlich geregelten Pflichtleistungen unterschiedliche Zusatzleistungen an. So ist gewährleistet, dass in der Basis alle Versicherten dieselben notwendigen medizinischen Behandlungen erhalten, zusätzlich aber weitere individuelle Leistungen über ihre gesetzliche Krankenkasse in Anspruch nehmen können. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Reiseschutzimpfungen
  • Bonusprogramme und Cashback
  • Kurse und zusätzliche Angebote zur Gesundheitsförderung
  • zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen
  • digitale Services
  • Wahltarife und vieles mehr.

Welche Krankenkasse passt zu mir?

Welche Krankenkasse »die Richtige« für dich ist, kannst nur du entscheiden. Natürlich kannst du nach dem Beitrag gehen und das günstigste Angebot wählen. Allerdings können sich die Zusatzleistungen bei den gesetzlichen Krankenkassen für dich auszahlen, weshalb du sie im besten Fall in deine Entscheidung miteinbeziehst. Bei der BARMER hilft dir beispielsweise der BARMER-Vorteilsrechner. Hier kannst du passend zu deinen Bedürfnissen sehen, ob die BARMER die passende Krankenkasse für dich ist.

Du hast jetzt nicht so wirklich Lust, verschiedene Versicherungen zu prüfen? Vielleicht hilft dir ein Vergleich mit der Partner/innenwahl. Jede gesetzliche Krankenkasse erfüllt in der Basis ihren Zweck – »die Richtige« passt zu dir und deinem Lebensentwurf:

  • Du reist gerne? Dann könnte es sinnvoll sein, eine Krankenkasse zu wählen, die deine Reiseschutzimpfungen übernimmt.
  • Du möchtest deine Gesundheit mit zusätzlichen Angeboten stärken? Dann verschaff dir einen Überblick über enthaltene Online-Kurse und Apps.
  • Du bist sportlich aktiv und achtest auf deine Gesundheit? Dann informiere dich über Bonusprogramme und Cashback.

Die meisten Krankenkassen geben auf ihren Webseiten detaillierte Informationen über ihre Zusatzleistungen. Wie du weißt, ist der BARMER Campus Coach ein Präventionsprogramm der BARMER. Deshalb und weil viele Studierende von den Zusatzleistungen der BARMER bereits profitieren, möchten wir dir in aller Kürze ausgewählte Highlights vorstellen, die eine (studentische) Krankenversicherung bei der BARMER für dich bereithält:

  • Mitgliedschaft im Verein oder Hochschulsport = jährliche Rückerstattung bis zu 150 Euro beim BARMER Bonusprogramm
  • wenige Ärztin/Arzt-Besuche = jährlich bis zu 200 Euro mit dem »Geld-zurück-Tarif«
  • 100 Prozent Kostenübernahme bei allen empfohlenen Reiseschutzimpfungen
  • 12 Monate 7Mind-App und zahlreiche Online-Kurse zu Themen wie Fitness, Ernährung und Mental Health
  • Rezepte, Krankschreibungen und Online-Ärztin/Arzt-Besuche bequem über die BARMER App und weitere digitale Services

Hier findest du mehr Informationen zur studentischen Krankenversicherung bei der BARMER.

Wie wechsle ich meine Krankenkasse?

Du hast die richtige Krankenkasse gefunden, aber keine Lust auf Bürokratie? In der Regel kannst du online mit wenigen Klicks und ein paar Angaben zu deiner Person die Versicherung wechseln. Deine neue Krankenkasse übernimmt dann alles Weitere für dich und informiert deine verflossene … äh, vorherige Krankenkasse. Ein paar Dinge musst du jedoch beachten:

  • In der Regel ist man nach der Krankenkassenwahl 12 Monate an eine Krankenkasse gebunden. In diesen zwölf Monaten kannst du nur unter bestimmten Umständen die Krankenkasse wechseln. Beispielsweise, wenn du dein Studium beendest und eine Beschäftigung aufnimmst oder die Krankenkasse ihren Beitrag erhöht. In diesen und einigen anderen Fällen hast du ein Sonderkündigungsrecht.
  • Wichtig ist auch, dass du, selbst wenn die Bindungsfrist erfüllt ist, nicht direkt nach der Wahl bei der neuen Krankenkasse versichert bist. Die Mitgliedschaft tritt erst nach Ablauf des übernächsten Kalendermonats in Kraft.
  • In der Regel werden Leistungen, wie beispielsweise Behandlungen mit Medikamenten oder deine Psychotherapie von deiner neuen Krankenkasse fortgeführt. Im Zweifel lohnt es sich, vor dem Wechsel nachzufragen und deine Krankenkasse darüber zu informieren.

Du entscheidest dich für die BARMER? Hier geht’s zur Beantragung deiner Mitgliedschaft.

@barmer
BARMER

Die BARMER ist eine der größten gesetzlichen Krankenversicherungen Deutschlands und bietet ihren Versicherten eine hochwertige und innovative medizinische Versorgung.


Quellen:

1Vgl. Bundesministerium für Gesundheit: "Das deutsche Gesundheitssystem" unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/user_upload/Das-deutsche-Gesundheitssystem_bf.pdf

Weitere spannende Themen

Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Gesundheit
Fitness & Workouts
Kanu: Dein Abenteuer im Uni-Alltag!

Auspowern, abschalten, Natur genießen? Kanufahren bringt alles zusammen – und dir einen abenteuerlichen Ausgleich im Studium!

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Gesundheit
Fitness & Workouts
Padel: Dein neuer Lieblingssport?

Schon mal von Padel gehört? Sportwissenschaftler Thomas und Padel-Profi Lana zeigen dir, wie's geht!

 
Sucht
Gesundheit
Wissen & Awareness
Rauchfrei mit Achtsamkeit?

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Achtsamkeit kann dir dabei helfen, Auslöser zu erkennen, Rückfällen vorzubeugen und dauerhaft rauchfrei zu leben. Der 7Mind Präventionskurs zeigt dir, wie du deinen Weg in ein gesünderes Leben achtsam gestaltest.

 
Gesundheit
Lernen & Prüfungen
Support
Kopfschmerzen beim Lernen?

Erfahre, warum dein Körper so reagiert, was Spannungskopfschmerzen auslöst – und was du dagegen tun kannst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Gesundheit
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Let’s talk about Sex!

Sexualität ist so viel mehr als nur Sex – sie ist Nähe, Intimität und ein wichtiger Teil unserer Gesundheit. Doch warum fällt es vielen so schwer, darüber zu sprechen? Erfahre mehr!

 

Du bist noch nicht angemeldet?