Junge Frau entspannt mit Kopfhörern zurückgelehnt auf einer Couch
 

Mach mal Pause!

So helfen kurze Lernpausen deinem Gedächtnis auf die Sprünge!

Kennst du das? Du sitzt seit Stunden am Schreibtisch, der Rücken schmerzt und du musst den gleichen Satz dreimal lesen, um ihn zu verstehen? Zeit für eine Pause! Aber wusstest du, dass deine Pause einen Einfluss darauf haben kann, wie gut du die gelernten Informationen abspeicherst? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Lernpausen nutzen kannst, um deinen Lernfortschritt zu verbessern!

Lernpausen als essenzieller Bestandteil des Lernprozesses

Lernpausen können ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Lernprozesses sein. Sie ermöglichen es deinem Gehirn, Informationen zu verarbeiten und zu festigen. Außerdem können sie deine Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern und so zu einem nachhaltigen Lernerfolg beitragen. Die »Pomodoro-Technik« ist eine bekannte Lernstrategie, die den Wechsel zwischen Pausen und Arbeitsphasen beinhaltet. Erfolgreiches Lernen durch Pausen? Klingt fantastisch! Ganz so einfach ist es aber nicht. Damit du von den positiven Effekten profitieren kannst, kommt es nämlich darauf an, WAS du in deiner Lernpause machst. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass kurze Ruhephasen einen positiven Einfluss auf die Merkfähigkeit haben können. In diesen Ruhephasen solltest du deinem Gehirn aber eine richtige Pause gönnen und nicht durch Social Media scrollen oder andere kognitiv herausfordernden Aktionen durchführen. Zu entspannt sollte deine Pause dann aber auch nicht sein, denn damit der Effekt in Kraft tritt, musst du wach bleiben. Damit du neu gelernte Informationen nicht direkt wieder aus deinem Gehirn vertreibst, findest du im Folgenden einige alternative Aktivitäten für deine nächste Lernpause.1

Inspiration für deine nächste Lernpause

Brainfood für die Lernpause
Deine Ernährung ist ein essenzieller Bestandteil deiner Gesundheit und deines Wohlbefindens. Generell – und natürlich auch in der Prüfungsphase – solltest du darauf achten, dich mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Bestimmte Lebensmittel können die Leistungsfähigkeit deines Gehirns unterstützen. Deine nächste Lernpause könntest du also nutzen, um dein Gehirn mit neuer Energie zu versorgen. Im Beitrag von Anna Wüstefeld erfährst du, welche »Brainfoods« dich beim Lernen unterstützen. Passende Lernsnacks für die Prüfungsphase findest du in diesem Video. Oder du bereitest dir einen leckeren Obstteller mit allen Früchten, die du gerne isst, zu. In diesem Beitrag findest du dein Obst passend zur Jahreszeit.2

 

Bewegung in der Lernpause
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass zu wenig Bewegung negative Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit haben kann.3 Wie wäre es also mit einem Spaziergang mit deinem Lieblingssong auf den Ohren? Oder du schnappst dir die Yogamatte und machst ein paar Dehnübungen? Alternativ eignet sich auch dieses kurze Mobility Workout oder ein kurzes HIIT-Workout für deine Lernpause!

 

Achtsamkeit für die Lernpause
Gerade wenn du dich sehr gestresst oder ängstlich in der Klausurenphase fühlst, kann Achtsamkeit eine tolle Bereicherung für deine Lernpause sein und dich dabei unterstützen, entspannter durch diese fordernde Zeit zu kommen.4 Kurze Achtsamkeit- und Entspannungsübungen findest du in der 7Mind-Study-App oder der »Entspannungstechniken Kollektion«.

Bewusste Pausen können deinen Lernfortschritt begünstigen und deine kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. Deshalb: Tu dir selbst etwas Gutes und mach mal Pause! Selbst kleine Auszeiten können dir helfen, gesünder und entspannter durch fordernde Lernphasen im Studium zu kommen.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Max-Planck-Gesellschaft (2021): "Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis" unter: www.mpg.de/17299970/0728-psy-lernpausen-sind-gut-fuers-gedaechtnis-155111-x [Stand 16.01.2025] & Dewar, M.; Alber, J.; Butler, C.; Cowan, N. & Della Sala, S. (2012): "Brief wakeful resting boosts new memories over the long term". In: Psychol Sci. 2012 Sep 1;23(9), S. 955-960.
2Vgl. Internetredaktion Barmer (2022): "Brainfood: Dieses Essen hilft beim Denken" unter: www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/gesund-schule-studium-job/brainfood-1056906 [Stand 16.01.2025]
3Vgl. Macedonia, Manuela; Mathias, Brian; Rodella, Claudia; Andrä, Christian; Sedaghatgoftar, Nasrin & Repetto, Claudia (2024): "Reduction in physical activity during Covid-19 lockdowns predicts individual differences in cognitive performance several months after the end of the safety measures". In: Acta Psychologica, Volume 250, 2024, 104472.
4Vgl. Miksch, A. (2024): "Achtsamkeit und Gesundheitsförderung". In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i165-1.0

Weitere spannende Themen

Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Gesundheit
Fitness & Workouts
Kanu: Dein Abenteuer im Uni-Alltag!

Auspowern, abschalten, Natur genießen? Kanufahren bringt alles zusammen – und dir einen abenteuerlichen Ausgleich im Studium!

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Gesundheit
Fitness & Workouts
Padel: Dein neuer Lieblingssport?

Schon mal von Padel gehört? Sportwissenschaftler Thomas und Padel-Profi Lana zeigen dir, wie's geht!

 
Sucht
Gesundheit
Wissen & Awareness
Rauchfrei mit Achtsamkeit?

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Achtsamkeit kann dir dabei helfen, Auslöser zu erkennen, Rückfällen vorzubeugen und dauerhaft rauchfrei zu leben. Der 7Mind Präventionskurs zeigt dir, wie du deinen Weg in ein gesünderes Leben achtsam gestaltest.

 
Gesundheit
Lernen & Prüfungen
Support
Kopfschmerzen beim Lernen?

Erfahre, warum dein Körper so reagiert, was Spannungskopfschmerzen auslöst – und was du dagegen tun kannst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Gesundheit
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Let’s talk about Sex!

Sexualität ist so viel mehr als nur Sex – sie ist Nähe, Intimität und ein wichtiger Teil unserer Gesundheit. Doch warum fällt es vielen so schwer, darüber zu sprechen? Erfahre mehr!

 

Du bist noch nicht angemeldet?