Wir achten im Rahmen unserer Befragungen streng auf die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Alle Daten werden anonym erhoben und ausgewertet, ein Rückschluss auf natürliche Personen findet nicht statt.
BARMER
Axel-Springer-Str. 44
10969 Berlin
Die Datenschutzbeauftragte der BARMER erreichen Sie unter folgender Anschrift: BARMER, Datenschutzbeauftragte, Lichtscheider Straße 89, 42285 Wuppertal und per E-Mail an: datenschutz@barmer.de
Die Befragung wird im Auftrag der BARMER von We are Family GmbH & Ko. KG (We are Family GmbH & Co. KG, Epplestraße 225, 70567 Stuttgart, Germany) im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags umgesetzt.
Die Befragung wird auf der Plattform des Anbieters QuestionPro GmbH, Friedrichstraße 171, 10117 Berlin, durchgeführt.
Einladungen und Erinnerungen zur Befragung
Wir haben Sie per E-Mail-Nachricht zu der Evaluation eingeladen. Dabei verwenden wir die E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung zum BARMER Campus Coach angegeben haben. Rechtsgrundlage für die Einladung und den Versand von Erinnerungen zu dieser Evaluation ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wichtiger Hinweis: Wir können keine Rückschlüsse einzelner Angaben innerhalb Befragung zu der ausfüllenden Person herstellen. Wir können aber über eine pseudonyme ID feststellen, welche Personen bereits an einer Befragung teilgenommen haben. Die ist insofern erforderlich, dass wir Erinnerrungen nur an die Personen schicken möchten, die noch nicht teilgenommen haben.
Teilnahme an einer Befragung
Die Teilnahme an einer Befragung ist freiwillig und erfolgt ohne die Erfassung von Merkmalen, die wir einer natürlichen Person zuordnen können. Wir erfassen keine IP-Adressen in unserem Datensatz, keine Namen oder E-Mail-Adressen. Ausschließlich die von Ihnen gemachten Antworten werden statistisch analysiert, die Analyse erfolgt anhand von Durchschnittswerten.
Rechtsgrundlage für die Durchführung der Befragung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle widerrufen. Allerdings können wir aufgrund des Studiendesigns keine Einzelangaben einer natürlichen Person zuordnen, daher auch keine Löschung anonym erhobener Daten gewährleisten.
Incentivierung für die Teilnahme
Als Dankeschön für die komplette Teilnahme an der Evaluation senden wir allen Teilnehmern ein Incentive per E-Mail, dieses wird Ihnen etwas zeitversetzt nach Ihrer Teilnahme zugestellt. Wenn Sie das nicht wünschen, teilen Sie dies bitte per E-Mail an kontakt@barmer-campus-coach.de mit.
Automatische Webserver Log Files der Befragungsplattform.
Der Webserver von QuestionPro loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Teilnehmer. Dies dient der Abwehr von Angriffen und dem reibungslosen Betrieb. Daran hat der Anbieter QuestionPro ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.
Anonyme Daten aus Befragungen
Wir speichern anonyme Datensätze dauerhaft.
Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO
Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 BDSG möglich)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DGVO i. V. m. § 19 BDSG
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie sind weder vertraglich noch rechtlich zur Angabe personenbezogener Daten verpflichtet.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in der Bundesrepublik Deutschland und innerhalb der Europäischen Union statt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Herbeiführung einer automatisierten Einzelentscheidung.