Junge Frau lachend vor einem Laptop
 

Schluss mit Prokrastination

Dein 4-Punkte-Plan

Kaffee in der Hand, Social Media geöffnet und die Lernunterlagen? Noch unberührt. Du willst wirklich lernen, aber irgendwie... naja, gleich. Das Problem: Deine Freizeit und Lernzeit vermischen sich. Statt echter Erholung oder produktiver Arbeitsphasen, erlebst du eine Grauzone, begleitet von einem schlechten Gewissen. Je öfter du Dinge aufschiebst, desto größer wird die mentale Barriere. Ich führe dich durch vier einfache Schritte, um diesen Berg in handhabbare Etappen zu teilen. Bist du bereit? Dann legen wir los!

Warum du nicht anfängst und wie du das änderst

Manchmal weiß man einfach nicht, wo man am besten anfangen soll. Oder die Menge des Stoffs wirkt überwältigend. Egal was der Grund ist, mithilfe eines psychologischen Tricks schaffst du es doch: Grenze nicht nur den Inhalt ein, sondern auch die Zeit.

1. Nutze einen psychologischen Trick

Das Hard-to-get-Phänomen besagt, dass Dinge, die rar sind, attraktiver wirken.1 Dieses Phänomen wurde mehrfach in Studien belegt.2 Für dich heißt das: Plane definierte Lernzeitfenster. Nur innerhalb dieser ist es dir erlaubt, etwas für die Uni zu tun. Die zeitliche Begrenzung bringt dir folgende Vorteile:

  • Du änderst deine Perspektive: »Ich darf lernen« statt »Ich muss«
  • Du nutzt die Zeit effizienter und baust eine Lernroutine auf. 
  • Die Grenze zwischen Uni und Freizeit ist wieder klar. 

Ganz wichtig: Halte dich an deine Zeiten! Sonst funktioniert der Trick nicht. Also, Uhrzeiten festlegen, in den Kalender eintragen und loslegen!

2. Gewinne den Überblick

Fang nicht irgendwie an. Setze Prioritäten. Was ist wirklich wichtig? Orientiere dich an Überschriften, alten Klausurfragen und Übungsblättern. Teile Themen in Unterthemen und diese in kleine, greifbare Schritte (Überfliegen von Folien, Markieren von Schlüsselbegriffen, Formulieren von offenen Fragen, Erstellen von Mindmaps…). So behältst du den Überblick und weißt immer, was als Nächstes dran ist.

3. Weniger ist mehr

Das bedeutet: To-Do-Listen-Verbot. Lange Listen können überwältigen. Schreib jeden Schritt auf einen Zettel und platziere nur den aktuellen vor dir auf dem Schreibtisch. Nur was in diesem Moment relevant ist, ist sichtbar. Du fokussierst dich auf das Wesentliche und deine Konzentration wird unterstützt. Neigst du dazu, dir zu viel vorzunehmen? Dann ist die 50%-Regel dein Freund: Die Hälfte des geplanten ist Pflicht, der Rest ist Bonus.3

4. Motivation durch Selbstreflexion

Nach dem Lernen ist vor dem Lernen. Reflektiere drei Punkte, die gut liefen und drei Punkte, die du beim nächsten Mal besser machen kannst. Feiere deine Erfolge und lerne aus den Dingen, die nicht so gut liefen. Das stärkt deine Selbstwirksamkeit – und die ist Voraussetzung für Motivation.4 Über einen längeren Zeitraum angewendet wird es dir so immer leichter fallen, mit dem Lernen zu starten.

Fazit

Aufschieben ist menschlich, aber mit den richtigen Strategien kannst du Prokrastination überwinden. Plane deine Lernzeit sowie deine Lerninhalte verbindlich und kleinschrittig. Trickse dich selbst aus und ziehe die Lernzeitfenster für die kommenden drei Wochen konsequent durch. Du wirst die Wirkung unmittelbar sehen. Also, Kaffee austrinken, Social Media schließen und ran ans Lernbuch! Du schaffst das!

Wenn du doch noch ein wenig prokrastinieren willst, findest du in diesem Beitrag weitere Tipps gegen das Aufschieben.

@kathimoldan
Kathi Moldan

Kathi Moldan ist Expertin für produktives und ausgeglichenes Studieren. Mit ihrem Studium in Biologie, Chemie, Psychologie sowie ihren Tätigkeiten in der psychologischen Forschung und Lehrerfahrung unterstützt sie als systemische Coach und Lerncoach Studierende, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.


Quellen:

1Vgl. Lexikon der Psychologie: "hard-to-get-Effekt" unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/hard-to-get-effekt/6329#:~:text=hard%2Dto%2Dget%2DEffekt%2C%20besagt%2C%20daß%20wir,ist%20(Güter%2DTheorie [Stand 23.09.2023]
2Vgl. Engberding, Margarita; Höcker, Anna; Nieroba, Sarah & Rist, Fred (2011): "Arbeitszeitrestriktion als Methode der Behandlung von Prokrastination". In: Verhaltenstherapie 21 (4), S. 255-261.
3Vgl. Grolimund, F. (2018): "Vom Aufschieber zum Lernprofi. Bessere Noten, weniger Stress, mehr Freizeit". Herder Verlag: Freiburg.
4Vgl. Krapp, A. & Ryan, R. M. (2002): "Selbstwirksamkeit und Lernmotivation". In: Jerusalem, M. & Hopf, D. (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, Zeitschrift für Pädagogik (44), S. 54-82.

Weitere spannende Themen

Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

Statt Hausarbeit lieber Dokus über Affen schauen? Kennen wir. In diesem Video erfährst du, warum du prokrastinierst – und wie du trotzdem ins Handeln kommst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
KI für Prüfungen und Präsentationen nutzen

Prüfungsstress? Mit den richtigen KI-Tools kannst du deine Vorbereitung effektiver und entspannter gestalten. Dozentin und Bildungsforscherin Lisa Niendorf zeigt dir in diesem Video, wie du KI sinnvoll für Präsentationen, Lernfragen und Lektorat nutzt.

 
Gesundheit
Lernen & Prüfungen
Support
Kopfschmerzen beim Lernen?

Erfahre, warum dein Körper so reagiert, was Spannungskopfschmerzen auslöst – und was du dagegen tun kannst.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Kleine Schritte, große Wirkung – auch in der Prüfungsphase!

Ist die Prüfungsphase dein größter Struggle? Mit diesen drei Tipps rund um Zeitmanagement, Kursmaterialien und Literaturtools bekommst du mehr Struktur in dein Studium und rockst deine nächste Prüfungsphase!

 
Lernen & Prüfungen
Support
Lernen mit KI

Learn smart, not hard – mit KI! Dozentin Lisa Niendorf zeigt, wie du KI als nützliches Werkzeug im Studium einsetzen kannst!

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Support
Nachteilsausgleich & Härtefallregelung

Ein Studium ist ohnehin herausfordernd und manchmal können Lebensumstände das Studium noch herausfordernder machen. Erfahre, welche Unterstützungsangebote dir jetzt helfen können!

 
Lernen & Prüfungen
Support
Lebenskrise in der Prüfungsphase?

Die Prüfungsphase ist ohnehin sehr fordernd und dann ereilt dich auch noch ein Schicksalsschlag? In diesem Beitrag erfährst du, welche Unterstützungsangebote es gibt und wie du durch die Krise manövrierst.

 
Lernen & Prüfungen
Beiträge zu den Online-Events
Prokrastination überwinden

Wolltest du nicht eigentlich lernen? Sarah Baumann zeigt dir, wie du Prokrastination überwinden kannst!

 

Du bist noch nicht angemeldet?