Mehrere Menschen sitzen an Weihnachten an einem Tisch und essen gemeinsam
 

Mentale Balance bewahren
und Grenzen setzen

Die Weihnachtszeit, oft als die besinnlichste Zeit des Jahres gepriesen, kann für viele eine Herausforderung darstellen. Besonders wenn man von der Universität nach Hause zurückkehrt. Hier sind einige Tipps, wie du nicht nur die Weihnachtstage überstehen, sondern auch deine mentale Gesundheit schützen kannst, indem du klare Grenzen setzt.

1. Klare Erwartungen setzen

Bevor du nach Hause gehst, überlege dir, welche Erwartungen du an die Feiertage hast und kommuniziere sie klar mit deiner Familie. Ob es um Privatsphäre, bestimmte Aktivitäten oder einfach Zeit für dich selbst geht – klare Kommunikation verhindert Missverständnisse und schafft ein Verständnis für deine Bedürfnisse.

2. Nimm dir Zeit für Selbstreflexion

Nutze die Zeit zu Hause, um zu reflektieren und deine eigenen Emotionen zu verstehen. Schreibe vielleicht in einem Tagebuch oder sprich mit Vertrauenspersonen über deine Gedanken. Das kann helfen, Stress abzubauen und die mentale Balance zu wahren.

3. Grenzen bei Gesprächsthemen setzen

Familientreffen bringen oft Diskussionen über verschiedene Themen mit sich. Wenn es Themen gibt, die dir unangenehm sind oder dich belasten, zögere nicht, deine Grenzen zu setzen. Du kannst freundlich, aber bestimmt erklären, welche Gesprächsthemen für dich in Ordnung sind und welche nicht.

4. Plane Zeit für Entspannung ein

Studium und der Trubel des Alltags können an den Nerven zehren. Plane dir bewusst Zeit für Entspannung ein, sei es durch Meditation, Lesen oder das Hören beruhigender Musik. Diese Momente der Ruhe sind entscheidend, um deine mentale Balance zu stärken.

5. Selbstfürsorge priorisieren

Selbstfürsorge ist nicht nur körperlich, sondern auch mental wichtig. Finde heraus, welche Aktivitäten dir guttun und plane sie bewusst in deinen Tagesablauf ein. Es könnte das Lesen eines Buches, das Anschauen einer Serie oder das Treffen mit alten Freund/innen sein – was auch immer dir Freude bereitet.

In dieser festlichen Zeit ist es wichtig, deine mentale Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren. Setze klare Grenzen, kommuniziere deine Bedürfnisse und achte darauf, dass die Feiertage nicht nur erholsam, sondern auch für deine mentale Balance förderlich sind.

@kirmesimkopf
Angelina Boerger

Angelina Boerger, geboren 1991, ist freie Journalistin und arbeitete für verschiedene funk-Formate und den WDR. Mit Ende zwanzig erhielt sie die Diagnose AD(H)S. Seitdem bertreibt sie online und offline Aufklärungsarbeit zu den Themen mentale Gesundheit, AD(H)S im Erwachsenenalter und Neurodiversität.

Weitere spannende Themen

Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Lernen & Prüfungen
Beiträge zu den Online-Events
Support
Fokus statt Overload

Du fühlst dich überfordert im Studium? In diesem Artikel findest du konkrete Strategien, um stressige Phasen zu meistern. Jetzt lesen!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Zwischenmenschliches
Support
Dozierende um Unterstützung bitten?

Du weißt nicht weiter im Studium und brauchst Hilfe? Dozierende können eine wichtige Anlaufstelle sein. Dieser Artikel gibt dir Mut, um Hilfe zu fragen, konkrete Tipps für das Gespräch und zeigt dir, an wen du dich sonst noch wenden kannst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Zwischenmenschliches
Support
Ungesunde Beziehungen erkennen und loslassen

»Toxische« Beziehung? Zeit für Klarheit – und dafür, loszulassen, was dir nicht guttut!

 
Zwischenmenschliches
How to: »Authentisch daten«

Online-Dating kann überfordern – besonders wenn du nicht genau weißt, was du suchst. Psychotherapeutin Nesibe hilft dir, deine Wünsche zu klären und beim Dating du selbst zu bleiben.

 
Gesundheit
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Let’s talk about Sex!

Sexualität ist so viel mehr als nur Sex – sie ist Nähe, Intimität und ein wichtiger Teil unserer Gesundheit. Doch warum fällt es vielen so schwer, darüber zu sprechen? Erfahre mehr!

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Eifersucht in Beziehungen

Ein kurzer Blick aufs Handy, neue Follower/innen auf Social Media oder eine ausgelassene Partynacht ohne dich und plötzlich ist sie da: die Eifersucht. Doch was steckt eigentlich dahinter – und was kannst du dagegen tun?

 

Du bist noch nicht angemeldet?