Junger Mann schaut nachdenklich in einen Laptop, den Kopf auf eine Hand gestützt
 

Zweifel am Studium verstehen und überwinden

Manchmal tauchen Zweifel nur vorübergehend auf und verschwinden wieder, manchmal verfestigen sie sich. Im letzteren Fall lohnt es sich, genauer hinzuschauen, auch wenn du die Zweifel im Moment am liebsten verdrängen würdest. Du hast eine Entscheidung für einen Studiengang getroffen und es kommt dir möglicherweise einfacher vor, bei dieser zu bleiben. Emotionen zu unterdrücken, kann aber dazu führen, dass der Stress noch weiter zunimmt. Versuche deshalb, deinen Zweifeln offen und neugierig zu begegnen, denn sie enthalten wichtige Informationen über deine Situation und deine Bedürfnisse. Es ist in Ordnung, innezuhalten und dir Zeit zu nehmen, dich bewusst mit deinen Gefühlen auseinanderzusetzen. Damit übernimmst du Verantwortung für dein eigenes Wohlbefinden. Indem du dein Erleben hinterfragst, gelangst du zu einem tieferen Verständnis deiner selbst und gewinnst Klarheit. Du bist dir gegenüber aufrichtig und folgst deinen persönlichen Werten. 

Sei mutig und analysiere deine Zweifel!

Was belastet dich im Studium genau? Passen die Studieninhalte nicht zu dir, fühlst du dich in deiner Studienstadt unwohl, gibt es ein anderes privates Thema wie finanzielle Sorgen oder kommst du generell weniger gut mit der Struktur des Studiums klar? Wenn du benennen kannst, was genau deine Zweifel ausmacht, fällt es dir leichter, Lösungen zu finden, die deine Situation verbessern. Es muss nicht immer der Abbruch des Studiums sein, manchmal helfen auch kleine Veränderungen oder ein Urlaubssemester, um dich neu zu orientieren. Sprich mit deiner Familie und deinen Freund/innen über deine Wahrnehmungen oder vereinbare ein kostenloses und vertrauliches Gespräch mit einer der vielen Beratungsstellen, wie z. B. der Psychosozialen Beratungsstelle deiner Hochschule oder der Studienberatung, der Agentur für Arbeit oder z. B. dem Beratungsnetzwerk Queraufstieg. Vielleicht gibt es an deiner Hochschule sogar Veranstaltungen zum Umgang mit Studienzweifeln? In diesem Rahmen kommst du in Kontakt mit Studierenden, denen es ähnlich geht und wirst bei deiner Neuorientierung begleitet.

4 Impulse für den Umgang mit Zweifeln

  • Lass sanft die Erwartung los, dass dein Studium vollkommen zu dir passen muss. Egal, was wir im Leben tun, selten ist alles perfekt. Zu jeder Ausbildung und jedem Job gehören Inhalte und Aufgaben, die einem weniger liegen. Reflektiere für einen Moment: Zu wie viel Prozent bist du zufrieden mit deinem Studium? Was macht deine gewählte Prozentzahl aus?
  • Nimm dir Zeit für deine Entscheidung. Weder der Verbleib in deinem Studiengang, noch ein Wechsel oder Abbruch wären ein Misserfolg. Tatsächlich brechen fast 30 Prozent der Bachelor-Studierenden ihr Studium ohne Abschluss ab.1 Du hast mutig einen Weg eingeschlagen und denkst jetzt über einen Richtungswechsel nach – damit bist du nicht allein. In deiner Situation stecken viele Chancen.
  • Entscheidungen zu treffen, kann schwierig sein. Vielleicht weißt du im Moment einfach nicht, was richtig ist. Soll alles so bleiben, wie es ist, oder brauchst du eine Veränderung in deinem Leben? Mit schwierigen Situationen umzugehen, bedeutet auch, sich mitzuteilen und sich Unterstützung zu holen. Professionelle Beratung kann in deinem Veränderungsprozess eine wertvolle Hilfe sein. Ohne dass dich jemand in eine Richtung drängt, wirst du dir über deine eigenen Bedürfnisse klarer und erkennst neue Perspektiven.
  • Sei geduldig und mitfühlend mit dir selbst. Die Phase, in der du dein Studium aufgibst, aber noch nichts Neues gefunden hast, kann beängstigend sein. Du lässt etwas Vertrautes los, aber du weißt noch nicht, was als Nächstes kommt. Das ist eine schwierige Situation. Veränderungen sind zumeist mit Angst verbunden. Versuche, diese sanft zu akzeptieren und gerade jetzt besonders viel Mitgefühl und Geduld mit dir selbst zu haben.
Try and fail, but don't fail to try

Fühle dich in diesem Moment mit den vielen Studierenden verbunden, die gerade auch Zweifel erleben. Wie auch immer du dich entscheidest, du wirst deinen Weg gehen. Verbinde dich mit deinem Mut und deiner Zuversicht und vertraue darauf, dass du diese Phase meistern wirst. 

@box.dich.durch.dein.studium
Sarah Baumann

Sarah Baumann hat während ihres Studiums gemerkt, dass akademischer Stress und die Belastungen eines Studiums individuell und vielfältig sein können. Auf sozialen Medien ermutigt sie mit hilfreichen Tipps dazu, den Alltag im Studium zu entschleunigen.


Quellen:

1Vgl. Heublein, U.; Hutzsch, C. & Schmelzer, R. (2022): "Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland." DZHW Brief, 05|2022, Hannover: DZHW.

Du bist noch nicht angemeldet?