
Manchmal tauchen Zweifel nur vorübergehend auf und verschwinden wieder, manchmal verfestigen sie sich. Im letzteren Fall lohnt es sich, genauer hinzuschauen, auch wenn du die Zweifel im Moment am liebsten verdrängen würdest. Du hast eine Entscheidung für einen Studiengang getroffen und es kommt dir möglicherweise einfacher vor, bei dieser zu bleiben. Emotionen zu unterdrücken, kann aber dazu führen, dass der Stress noch weiter zunimmt. Versuche deshalb, deinen Zweifeln offen und neugierig zu begegnen, denn sie enthalten wichtige Informationen über deine Situation und deine Bedürfnisse. Es ist in Ordnung, innezuhalten und dir Zeit zu nehmen, dich bewusst mit deinen Gefühlen auseinanderzusetzen. Damit übernimmst du Verantwortung für dein eigenes Wohlbefinden. Indem du dein Erleben hinterfragst, gelangst du zu einem tieferen Verständnis deiner selbst und gewinnst Klarheit. Du bist dir gegenüber aufrichtig und folgst deinen persönlichen Werten.
Was belastet dich im Studium genau? Passen die Studieninhalte nicht zu dir, fühlst du dich in deiner Studienstadt unwohl, gibt es ein anderes privates Thema wie finanzielle Sorgen oder kommst du generell weniger gut mit der Struktur des Studiums klar? Wenn du benennen kannst, was genau deine Zweifel ausmacht, fällt es dir leichter, Lösungen zu finden, die deine Situation verbessern. Es muss nicht immer der Abbruch des Studiums sein, manchmal helfen auch kleine Veränderungen oder ein Urlaubssemester, um dich neu zu orientieren. Sprich mit deiner Familie und deinen Freund/innen über deine Wahrnehmungen oder vereinbare ein kostenloses und vertrauliches Gespräch mit einer der vielen Beratungsstellen, wie z. B. der Psychosozialen Beratungsstelle deiner Hochschule oder der Studienberatung, der Agentur für Arbeit oder z. B. dem Beratungsnetzwerk Queraufstieg. Vielleicht gibt es an deiner Hochschule sogar Veranstaltungen zum Umgang mit Studienzweifeln? In diesem Rahmen kommst du in Kontakt mit Studierenden, denen es ähnlich geht und wirst bei deiner Neuorientierung begleitet.
Try and fail, but don't fail to try
Fühle dich in diesem Moment mit den vielen Studierenden verbunden, die gerade auch Zweifel erleben. Wie auch immer du dich entscheidest, du wirst deinen Weg gehen. Verbinde dich mit deinem Mut und deiner Zuversicht und vertraue darauf, dass du diese Phase meistern wirst.
Sarah Baumann hat während ihres Studiums gemerkt, dass akademischer Stress und die Belastungen eines Studiums individuell und vielfältig sein können. Auf sozialen Medien ermutigt sie mit hilfreichen Tipps dazu, den Alltag im Studium zu entschleunigen.
1Vgl. Heublein, U.; Hutzsch, C. & Schmelzer, R. (2022): "Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland." DZHW Brief, 05|2022, Hannover: DZHW.