Frau verwendet Gesichtscreme auf ihrer Wange
 

How to: »Skincare«

Nicht den UV-Schutz vergessen!

Wusstest du, dass die Haut ein Organ ist? Mit einer Fläche von etwa 1,5 bis 2 Quadratmetern sogar das Größte des menschlichen Körpers. Sie schützt dich nicht nur vor Krankheitserregern und schädlichen Substanzen, sondern auch vor UV-Strahlung, Hitze, Kälte und anderen Umwelteinflüssen. Deine Haut reguliert die Körpertemperatur durch Schwitzen und sie steuert gemeinsam mit Millionen von Sinneszellen dein Tast-, Temperatur- sowie dein Schmerzempfinden.1

Barrierefunktion der Haut

Die Haut ist deine natürliche Barriere zur Umwelt und kann dabei ziemlich beansprucht werden. Deshalb verfügt sie über eine beeindruckende Regenerationsfähigkeit, denn ihre Zellen erneuern sich kontinuierlich. Bei diesem Prozess werden in der untersten Hautschicht (Subcutis) neue Hautzellen gebildet, die über die mittlere Hautschicht (Dermis) bis in die obere Hautschicht (Epidermis) geschoben werden, dort verhornen und schließlich absterben. Die Hornschicht bildet den äußersten Schutzmantel des menschlichen Körpers gegen schädliche Einflüsse. In der Dermis befinden sich unter anderem die Talgdrüsen, die die Haut elastisch und widerstandsfähig halten.2

Pflege der Haut

Mit der richtigen Pflege kannst du deine Haut dabei unterstützen, ihren wichtigen Aufgaben nachzukommen. Wahrscheinlich gibt es fast so viele unterschiedliche Pflegeprodukte, wie es Hautzellen gibt. Es kann durchaus herausfordernd sein, die passenden Pflegeprodukte für den persönlichen Hauttyp zu finden. Den eigenen Hauttyp zu kennen, kann hilfreich sein, um die Pflege dementsprechend anzupassen. Insbesondere wenn du zu Hautproblemen wie Akne, Schuppen oder Ausschlägen neigst, kann es ratsam sein, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen und dich beraten zu lassen. Grundsätzlich solltest du auf drei Dinge achten: Reinigung, Feuchtigkeit und Schutz.3

Reinigung: Am besten reinigst du deine Haut morgens und abends mit Wasser oder einer milden Reinigung. Aggressive Produkte wie Desinfektionsmittel oder Alkohol solltest du nur als Ausnahme verwenden, da diese Substanzen den Schutzmantel der Haut austrocknen können. Zu häufiges Reinigen kann der Haut ebenfalls schaden.

Feuchtigkeit: Mit regelmäßiger Feuchtigkeitspflege unterstützt du die Elastizität und Schutzfunktion deiner Haut. Je nach Hauttyp kannst du dein Gesicht täglich und deinen Körper ca. zwei- bis drei  Mal pro Woche mit einer passenden Feuchtigkeitscreme versorgen. Ob man sich zu viel eincremen kann, ist umstritten. Informiere dich im Zweifel bei deiner Ärztin oder deinem Arzt. Achte bei denen Produkten unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum und verwende keine abgelaufenen Produkte.4

Schutz:Damit deine Haut nicht zu sehr beansprucht wird, kannst du sie vor schädlichen Einflüssen schützen. Achte zum Beispiel bei deiner Kleidung darauf, dass nicht zu viel Reibung mit der Haut entsteht. Schütze deine Haut unbedingt vor Verbrennungen durch heißes Wasser oder Sonneneinstrahlung. Vor allem im Frühling und Sommer solltest du täglich einen geeigneten UV-Schutz auftragen und die regelmäßige Hautkrebsvorsorge wirklich ernst nehmen.5

Indem du auf deine Haut achtest, sie regelmäßig pflegst und unnötige Belastungen vermeidest, unterstützt du nicht nur ihre natürliche Barrierefunktion, du kannst sogar der Hautalterung vorbeugen. Gänzlich lässt sich der Alterungsprozess der Haut nicht aufhalten, ein gewissenhafter Schutz vor UV-Strahlung ist jedoch deutlich effektiver als die meisten Anti-Aging-Produkte.6

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. BARMER Online-Redaktion: "Hautschutz – Der beste Schutz für die Beschützerin" unter: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/newsletter-gesundheit-im-blick/hautschutz-1249170 [Stand 03.06.2024] & Dr. Yvette Zwick (2022): "Die Haut: Aufbau, Funktion und Krankheiten" unter: https://www.springerpflege.de/hautpflege/hauterkrankungen/haut-aufbau-funktion-und-krankheiten/15089698 [Stand 03.06.2024]
2Vgl. Dr. Yvette Zwick (2022): "Die Haut: Aufbau, Funktion und Krankheiten" unter: https://www.springerpflege.de/hautpflege/hauterkrankungen/haut-aufbau-funktion-und-krankheiten/15089698 [Stand 03.06.2024]
3Vgl. BARMER Online-Redaktion: "Hautpflege im Frühling: So strahlt die Haut wieder" unter: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/newsletter-gesundheit-im-blick/hautpflege-fruehling-1070378 [Stand 03.06.2024]
4Vgl. quarks Online-Redaktion (2022): "Wie viel Hautpflege ist richtig?" unter: https://www.quarks.de/gesundheit/wie-viel-hautpflege-ist-richtig/ [Stand 03.06.2024]
5Vgl. BARMER Online-Redaktion: "Was bedeutet Lichtschutzfaktor? Alles zum optimalen Schutz der Hautgesundheit" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/koerper/vorsorge-und-frueherkennung/lichtschutzfaktor-1268356 [Stand 03.06.2024] & BARMER Online-Redaktion: "Hautkrebsvorsorge: Früherkennung mit Hautkrebs-Screening und Haut-Check" unter: https://www.barmer.de/unsere-leistungen/leistungen-a-z/vorsorge/krebsvorsorge/hautkrebs-frueherkennung-1055270 [Stand 03.06.2024]
6Vgl. Umweltbundesamt (2012): "Themenheft UV-Strahlung" unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/515/publikationen/umid0212.pdf

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Gesundheit
Fitness & Workouts
Kanu: Dein Abenteuer im Uni-Alltag!

Auspowern, abschalten, Natur genießen? Kanufahren bringt alles zusammen – und dir einen abenteuerlichen Ausgleich im Studium!

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Erholt aufwachen?

Endlich mal erholt aufwachen? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du ausgeruht in den Tag startest!

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 

Du bist noch nicht angemeldet?