Frau sitzt lächeln im Schneidersitz auf einem Stuhl
 

Was ist mentale Gesundheit überhaupt?

Es ist 2 Uhr nachts, du schleppst dich ins Bett – schon wieder ganz schön spät – und leider hast du trotzdem nicht alles geschafft, was du bis zum nächsten Tag erledigen wolltest. Gestern warst du mit deinen Kommiliton/innen aus, hast erst nachmittags mit dem Lernen angefangen und hättest eigentlich lieber den ganzen Tag geschlafen. Vor dem Studium dachtest du, dass du das locker schaffst, aber zwischen neuen Kontakten, der Nebenjobsuche und Klausuren plagen dich nun immer mal wieder Schlaflosigkeit, Prüfungsängste und Zukunftssorgen? Wenn es dir manchmal so geht, bist du damit nicht allein: Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass jede/r dritte Student/in psychische Anzeichen erlebt, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Häufig genannte Faktoren im Zusammenhang mit mentalen Herausforderungen sind intensiver Stress und Einsamkeit.1
Aber wie steht es eigentlich um deine mentale Gesundheit und was kannst du tun, um zufriedener und ausgeglichener in die Zukunft zu gehen?

Was ist mentale Gesundheit?

Deine mentale Gesundheit ist Teil deiner allgemeinen Gesundheit und steht in direkter Wechselwirkung mit deiner körperlichen Gesundheit. Daher kann es passieren, dass du nach wenig Schlaf vielleicht gereizter bist oder aufgrund von Stress einfach nicht einschlafen kannst. Typische Symptome, die darauf hindeuten können, dass deine mentale Gesundheit leidet, sind anhaltender Stress, Schlaflosigkeit und Unzufriedenheit. Die wohl bekanntesten Erkrankungen sind Depressionen und Burnout. Die Krankheitsbilder können sich bei jedem von uns unterschiedlich zeigen. Bei Depressionen treten oft Symptome wie tiefsitzende Freudlosigkeit, gedrückte Stimmung, Schuldgefühle, Appetitstörungen oder Hoffnungslosigkeit auf. Richtige Kriterien für Burnout gibt es bisher nicht. Man spricht hier von dem Gefühl einer starken Erschöpfung. Solltest du die Symptome über einen längeren Zeitraum verspüren, nimm am besten professionelle Hilfe in Anspruch.2

Zeichen einer guten mentalen Gesundheit sind hingegen Ausgeglichenheit, allgemeines Wohlbefinden und Resilienz. Deine mentale Gesundheit ist essenziell für deine Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit sowohl im Privatleben als auch im Studium.

So stärkst du deine mentale Gesundheit

Wahrscheinlich hast du gelernt, wie du deine körperliche Gesundheit verbesserst: Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, genügend Schlaf. Diese Faktoren beeinflussen auch deine mentale Gesundheit, denn der Körper beeinflusst den Geist und umgekehrt. Dennoch gibt es einige Dinge, die du neben regelmäßigen Schlafenszeiten, Sport und ausgewogenen Mahlzeiten tun kannst, um dein Wohlbefinden zu verbessern.

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist mehr als ein Buzzword und bedeutet, dass du Körper und Geist im Moment verankerst. Viele Menschen sind so daran gewöhnt, gedanklich in der Zukunft oder der Vergangenheit zu schwelgen, dass sie den eigentlichen Augenblick meist gar nicht richtig wahrnehmen. Bereits kleine Übungen wie das Zählen deiner Atemzüge oder ein Spaziergang, bei dem du dich ganz auf die Geräusche um dich herum konzentrierst, können zu mehr Achtsamkeit verhelfen. Mit regelmäßiger Übung kann sich deine Gehirnstruktur so verändern, dass du gelassener auf Stress reagierst.3

Finde deine Ressourcen

Mache dir deine inneren und äußeren Ressourcen bewusst, auf die du in schwierigen Zeiten zurückgreifen kannst. Äußere Ressourcen können beispielsweise Zeit in der Natur, Freundinnen und Freunde bzw. deine Familie sein, mit denen du tiefe und offene Gespräche führst. Pflege deine Beziehungen deshalb auch dann aktiv, wenn es gerade etwas stressig ist. Zu deinen inneren Ressourcen gehören deine Handlungsfähigkeit, dein Selbstwertgefühl und deine Selbstwirksamkeit sowie deine Gedanken und Erinnerungen an die Dinge, die dir Kraft spenden. Diese kannst du dir beispielsweise auf einen Zettel schrieben und ihn an deinen Spiegel kleben, um dich täglich an sie zu erinnern.

Gelassen durchs Studium

Wenn du dich um deine mentale Gesundheit kümmerst, wirst du schnell merken, dass dir das Studium leichter von der Hand geht und dir Alltagsstress viel weniger ausmacht, als zuvor. Verlasse dich auf deine äußeren und inneren Ressourcen und gönne deinem Körper und Geist ausreichend Ruhe. Neben all dem Lernstoff und den neuen Eindrücken, solltest du deine Studienzeit auch ein wenig genießen.

7Mind

7Mind bringt mit Meditation und Achtsamkeit mehr Gelassenheit in deinen Alltag. So stärkst du dein Wohlbefinden, deinen Umgang mit Stress und deine psychische Gesundheit.


Quellen:

1Vgl. Kohls, Elisabeth; Guenthner, Lukas; Baldofski, Sabrina; Brock, Tanja; Schuhr, Jan & Rummel-Kluge, Christine (2023): "Two years COVID-19 pandemic: Development of university students' mental health 2020–2022". In: Frontiers in Psychiatry, Vol 14 unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2023.1122256/full
2Vgl. Stiftung Deutsche Depressionshilfe: "Nur erschöpft oder wirklich krank? Zur Begriffsverwirrung von Depression und Burnout" unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/files/cms/downloads/faktenblatt_depression-und-burnout.pdf 
3Vgl. Seaver, Maggie (2023): "What Mindfulness Does to Your Brain: The Science of Neuroplasticity" unter: https://www.realsimple.com/health/mind-mood/mindfulness-improves-brain-health-neuroplasticity

Weitere spannende Themen

Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 

Du bist noch nicht angemeldet?