Mann beim Einkaufen hält eine Flasche in der Hand
 

How to: »Einkaufsliste«

So ernährst du dich bewusst und sparst Ressourcen, Zeit und Geld beim Einkaufen!

Kennst du das? Kurz vor Ladenschluss eilst du hungrig durch die Supermarktregale, nur um Zuhause festzustellen, dass du die Hälfte vergessen hast? Der Einkauf war auch noch total teuer und das frische Gemüse verschimmelt anschließend im Kühlschrank? Hier erfährst du, warum es sich beim Einkaufen lohnt, mit Plan bzw. Liste vorzugehen.

Vorteile von Einkaufslisten

  1. Geld sparen beim Einkaufen: Mit einem Einkaufszettel vermeidest du Spontankäufe und kaufst nur, was du wirklich brauchst. Außerdem kannst du dich im Vorfeld darüber informieren, was gerade in welchem Supermarkt im Angebot ist und so noch mehr Geld sparen.
  2. Umwelt schonen beim Einkaufen: Indem du nur kaufst, was du wirklich benötigst, vermeidest du Lebensmittelverschwendung und schonst neben deinem Geldbeutel auch die Umwelt.
  3. Zeit sparen beim Einkaufen: Mit deiner Einkaufsliste weißt du genau, was du brauchst und kannst die Regale gezielt ansteuern statt planlos durch den Supermarkt zu streifen. So vergisst du auch nichts und sparst dir eine erneute Shoppingtour.
  4. Bewusst und gesund Einkaufen: Wer mit hungrigem Magen Einkaufen geht, wird durch den Heißhunger eher zu ungesunden Spontankäufen verleitet. Mit Einkaufszettel kannst du dir vorher in Ruhe Gedanken über deine Ernährung machen und Lebensmittel für leckere und gesunde Gerichte einkaufen.

Wie schreibe ich eine Einkaufsliste?

  1. Hol dir (bewusste) Inspiration fürs Kochen und überprüfe deine Lebensmittelvorräte: Überlege dir, was du in den nächsten Tagen gerne essen würdest. Hierbei kannst du zum Beispiel auf Saisonalität als Inspirationsquelle zurückgreifen und/oder die Angebote deines Lieblingssupermarkts in die Entscheidung miteinbeziehen, um Geld und Ressourcen zu sparen. Überprüfe, welche Zutaten du schon Zuhause hast und was du noch benötigst. Indem du Gerichte aufeinander abstimmst, kannst du die Umwelt und deinen Geldbeutel noch besser schonen: Wenn bei deinem Abendessen am Montag noch einige Kartoffeln übrigbleiben, kannst du dir für die Woche ein weiteres Gericht mit Kartoffeln aussuchen, um die Reste zu verbrauchen.
  2. Hab deine Einkaufsliste immer griffbereit: Egal, ob du ganz klassisch mit Stift und Einkaufszettel vorgehst oder dir eine Einkaufslisten-App zulegst, notiere dir am besten direkt, was du einkaufen möchtest, wenn du merkst, dass etwas verbraucht ist. So vergisst du nichts und hast alle benötigten Produkte parat.
  3. Strukturiere deine Einkaufsliste: Indem du Produktgruppen auf deiner Einkaufsliste gliederst, vermeidest du das Hin- und Herrennen im Supermarkt. Notiere dir zum Beispiel alle Milchprodukte an derselben Stelle auf deiner Einkaufsliste. Wenn du dann im Supermarkt vor dem Regal stehst, sind es nur ein paar Handgriffe und alle Produkte liegen im Wagen. Wenn du deinen Supermarkt gut kennst, kannst du die Produkte auch in der Reihenfolge der Supermarktregale notieren, um noch schneller einzukaufen. An heißen Tagen kannst du darauf achten, gekühlte Produkte als letztes in den Wagen zu legen, um die Kühlkette möglichst kurz zu unterbrechen.
  4. Aktualisiere deine Einkaufsliste: Indem du die Produkte, die du schon in deinen Korb oder Wagen gelegt hast, abhakst, durchstreichst oder von der digitalen Liste löschst, behältst du den Überblick. Vor allem wenn du eine gemeinsam Einkaufsliste mit deiner WG oder deiner/deinem Partner/in führst, wissen alle sofort Bescheid und ihr vermeidet unnötige Doppelkäufe.

Hier findest du Inspiration für den nächsten Wocheneinkauf in Form einer gesunden Bowl, mit der du sogar einige deiner Gemüsereste in ein leckeres Abendessen verwandelst! Hier findest du heraus, welche Lebensmittel besonders nachhaltig und klimafreundlich sind und in diesem Beitrag geht es um gesunde Lebensmittel, die auf jede Einkausliste gehören.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.

Weitere spannende Themen

Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Support
How to: »BAföG und Studienkredite«

Geldsorgen im Studium? Finanzexpertin Hava zeigt dir, welche Möglichkeiten es für dich gibt!

 
Nachhaltigkeit
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Nachhaltige Küche mit Meal Prep

Nachhaltig Kochen kostet im Studienalltag zu viel Zeit? Vielleicht helfen dir diese Meal-Prep-Rezepte!

 
Alltag & Lifehacks
Support
Sparen mit Studierendenrabatten

Ebbe auf dem Konto? Kein Problem! Als Studierende/r hast du Zugang zu zahlreichen Rabatten, die dir helfen, dein Leben günstiger zu gestalten. Von Technik über Mobilität bis hin zu Freizeitangeboten – in diesem Artikel erfährst du, wie du dein Budget aufpolstert und gleichzeitig von exklusiven Vorteilen profitierst.

 
Zwischenmenschliches
Alltag & Lifehacks
How to: »Be a Hero«?

Gutes tun und dabei selbst wachsen? Soziales Engagement bietet dir die Möglichkeit, etwas zu bewegen, neue Menschen kennenzulernen und ganz nebenbei dein Wohlbefinden zu steigern. Erfahre, warum Helfen glücklich macht und welche Möglichkeiten es für dich gibt zur Heldin oder zum Held zu werden!

 
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Ausgewogene Meal-Prep-Rezepte

Hangry, aber nichts im Kühlschrank? Meal Prep kann dir Zeit und Nerven sparen und eine ausgewogene Ernährung im Studium fördern. Anna zeigt dir, wie’s geht!

 
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Meal-Prep-Rezepte fürs Studium

Hunger, aber keine Zeit zu kochen? Diese Meal-Prep-Rezepte sind nicht nur lecker und ausgewogen, sondern vereinfachen dir den Studienalltag!

 

Du bist noch nicht angemeldet?