Junge Frau sitzt auf ihrem Bett und hat nachdenklich ihren Kopf auf ihre Fäuste gestützt
 

Einsamkeit im Studium

Gefühle der Einsamkeit haben in den letzten Jahren in der deutschen Bevölkerung zugenommen – und halten auch nach dem Ende der Corona-Pandemie an. Davon sind neben den Älteren auch junge Menschen betroffen.1 Wenn du dich also einsam fühlst, bist du damit zumindest nicht alleine. Einsamkeit kann vor allem für die junge Generation jedoch eine große Belastung darstellen.2 Aber keine Sorge, es gibt Wege aus der Einsamkeit!

Was ist Einsamkeit?

Einsamkeit ist das Gefühl fehlender sozialer Beziehungen und Kontakte. Sie ist vom Alleine-Sein zu unterscheiden, da sie ein Gefühl des Mangels beschreibt und nicht die tatsächliche Abwesenheit anderer Menschen. Wir können uns einsam fühlen, selbst wenn wir mitten unter Menschen sind. Aber wir müssen uns nicht zwangsläufig einsam fühlen, wenn wir Zeit alleine verbringen. Es geht immer um unsere persönliche/subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Situation.3

Wie entsteht Einsamkeit?

Für die Entstehung von Einsamkeit spielen vor allem die Lebensumstände eine Rolle.4 So kann beispielsweise der Umzug in eine neue Stadt dafür sorgen, dass soziale Kontakte fehlen. Gerade zu Studienbeginn in einer neuen/fremden Stadt kann es passieren, dass sich junge Menschen einsam fühlen.

Welche Folgen kann Einsamkeit haben?

Einsamkeit wird als negatives Gefühl wahrgenommen und löst Stress aus. In der Folge ziehen sich Betroffene häufig (noch) weiter zurück, was das Gefühl von Einsamkeit verstärkt und mitunter auch chronisch werden lässt. Ein überdauerndes Gefühl von Einsamkeit kann verschiedene negative Auswirkungen auf Körper und Psyche haben. Auch das Selbstwertgefühl kann unter Einsamkeit leiden und begünstigt wiederum den sozialen Rückzug. Studien zeigen außerdem Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Depressionen.5

Was kannst du gegen Einsamkeit tun?

Wichtig ist es, dass du dich nicht zurückziehst. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass du aktiv versuchst, neue Kontakte zu knüpfen. Mache dir bewusst, dass die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben ein Gefühl der Einsamkeit erleben. Es geht nicht nur dir so.

Trau dich und verlasse deine Komfortzone:

  1. Finde ein neues Hobby: Gibt es irgendetwas, das du schon immer mal ausprobieren wolltest? Singen, Tanzen, eine neue Sportart, Stricken, Töpfern? Melde dich für einen Kurs, eine Schnupperstunde an oder tritt einem Verein bei und probiere dich aus. Nutze jede Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen.
  2. Übernimm ein Ehrenamt: Ehrenamtliche Helfer/innen werden immer gesucht. Anderen zu helfen tut gut und du hast gleichzeitig die Chance, Gleichgesinnte kennenzulernen. Du kannst dich auch in deiner Nachbarschaft umsehen. Braucht jemand Unterstützung beim Einkaufen oder hat einen freundlichen Vierbeiner, mit dem du ab und zu spazieren gehen kannst? Auf diese Weise können sich Gespräche und vielleicht sogar Freundschaften entwickeln.
  3. Unternimm etwas alleine: Die meisten Menschen finden es erstmal befremdlich, alleine ins Kino oder Café zu gehen. Aber gerade, wenn du dich einsam fühlst, kann es helfen, die eigenen vier Wände zu verlassen und unter Menschen zu gehen. In deinem WG-Zimmer ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, neue Kontakte zu knüpfen. Übe dich darin, auch die Zeit alleine mit dir selbst zu genießen. Du kannst mit kleinen Aktivitäten beginnen, wie ein Spaziergang nur für dich alleine draußen in der Natur. Mit etwas Übung wird Me-Time schnell zu einer angenehmen Aktivität.

Hier findest du weitere Tipps für den Umgang mit Einsamkeit im Studium und das Kontakteknüpfen. Wenn du das Gefühl hast, dass du (emotional) feststeckst, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hierfür ist die psychologische Beratungsstelle deiner Hochschule eine gute erste Anlaufstelle. Du schaffst das!

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. BARMER Online-Redaktion (2023): ""Ich fühle mich einsam" – ein Grundgefühl in Deutschland?" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/-ich-fuehle-mich-einsam-ein-grundgefuehl-in-deutschland--1140300 [Stand 08.02.2024]
2Vgl. Ärzteblatt Online-Redaktion (2023): "Einsamkeit unter Jugendlichen: "Massenphänomen" und schambesetzt" unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147620/Einsamkeit-unter-Jugendlichen-Massenphaenomen-und-schambesetzt [Stand 08.02.2024]
3Vgl. BARMER Online-Redaktion (2023): ""Ich fühle mich einsam" – ein Grundgefühl in Deutschland?" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/-ich-fuehle-mich-einsam-ein-grundgefuehl-in-deutschland--1140300 [Stand 08.02.2024]
4Vgl. BARMER Online-Redaktion: "Einsam im Studium: So knüpfst du neue Kontakte" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/einsam-im-studium-1140284 [Stand 08.02.2024]
5Vgl. BARMER Online-Redaktion (2023): ""Ich fühle mich einsam" – ein Grundgefühl in Deutschland?" unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/-ich-fuehle-mich-einsam-ein-grundgefuehl-in-deutschland--1140300 [Stand 08.02.2024] & Malteser: "Die psychischen Folgen von Einsamkeit" unter: https://www.malteser.de/dabei/information-tipps/wie-sich-einsamkeit-auf-koerper-und-seele-auswirkt.html [Stand 08.02.2024]

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Zwischenmenschliches
Support
Sozialkompetenz stärken

Fühlst du dich manchmal unsicher in Gesprächen oder sozialen Situationen? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du mit einfachen Strategien deine sozialen Kompetenzen trainierst!

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 

Du bist noch nicht angemeldet?