Zwei junge Frauen, die einen Karton und ein Buch halten
 

How to: »Faire Haushaltsaufteilung
in WG und Beziehung«

In Deutschland (und weltweit) leisten Frauen nach wie vor den Großteil der unbezahlte Care-Arbeit.1 Mental Load kennt keinen Feierabend, keine Wochenenden oder Urlaub. Mental Load ist einfach da. Immer. Dadurch zeigen Frauen 1,6-mal häufiger Symptome eines Burnouts.2 Einen Teil der Care-Arbeit macht der Haushalt aus. Die Hauptgründe, um hier aktiv zu werden, sind das eigene Bedürfnis nach Sauberkeit und Ordnung, Hygiene sowie Besuch.3 Das Putzen kann nicht nur im Zusammenleben mit Partner/innen für Diskussionen sorgen, sondern zum Beispiel auch in WGs. Häufig stellt sich die Frage: »Wer legt eigentlich fest, was sauber, ordentlich, hygienisch oder für Besuch geeignet ist?« Hier findest du Tipps, die einer ungleichen Aufteilung in allen Formen des Zusammenlebens vorbeugen können.

Die Maßstäbe an Sauberkeit und Ordnung im eigenen Zuhause sind individuell – verschiedene Menschen haben verschiedene (berechtigte) Vorstellungen davon. Egal ob Beziehung, Zusammenleben mit der Familie oder Wohngemeinschaft: Die Aufteilung im Haushalt birgt Konfliktpotenzial. Wenn eine Person sich alleine um alles kümmern muss, ist das nicht nur unfair, sondern führt zu Überforderung, Streit und im schlimmsten Fall sogar zu gesundheitlichen Beschwerden. Während daheim vermutlich deine Eltern über Häufigkeit und Qualität dieser Aufgaben entschieden haben, bist du mit dem Studium eventuell an einem Punkt im Leben angekommen, an dem du selbst mit Mitbewohner/innen oder Partner/innen über die Aufteilung verhandeln musst. Dabei ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es eine Person mit einem höheren Anspruch daran gibt und eine, die vergleichsweise weniger Wert darauf legt.

Und wer hat recht? Niemand – außer es wird hygienisch bedenklich.

In der Regel »leidet« die Person mit dem höchsten Sauberkeitsbedürfnis mehr als die Personen, die darauf weniger wert legen. Die Lösung liegt in einem Kompromiss und klaren Absprachen. Kommunikation ist der Schlüssel für ein harmonisches Miteinander, also schnapp dir Mitbewohner/innen oder Partner/innen und setzt euch zusammen.

Schritt 1: Grundordnung

Im ersten Schritt einigt ihr euch auf eine Grundordnung in eurem Zuhause. Die Küche zu putzen macht noch weniger Freude, wenn alle Arbeitsflächen vollstehen. Räumt ggf. gemeinsam auf und legt fest, was wohin gehört und wie es im Normalfall bei euch aussehen soll. Auch wenn es pedantisch klingt, könnt ihr den Wunschzustand schriftlich oder auf Bildern festhalten, um euch später Diskussionen zu ersparen.

Schritt 2: Aufgabenverteilung aka Putzplan

Jetzt legt ihr gemeinsam fest, wie ihr eure Grundordnung und -sauberkeit erhalten wollt: 

  • Haltet schriftlich fest wann wer was wie putzt/einkauft/aufräumt.
  • Bedenkt Aufgaben, die nicht jede Woche anfallen (z.B. Fensterputzen, Backofen reinigen, etc.) und haltet fest wann ihr euch wie darum kümmert.
  • Einigt euch darauf, wie ihr damit umgeht, wenn jemand keine Zeit hat, den Aufgaben nachzukommen (z.B. Urlaub, Krankheit, Klausurenphase).

Inspiration und Vorlagen für Putzpläne gibt es wie Sand am Meer. Je besser ihr auf eure individuellen Wünsche eingehen könnt, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Putzplan nicht nur als dekoratives Element in der (ungeputzten) WG-Küche verstaubt. Am fairsten ist wahrscheinlich ein rotierendes System, in dem jede/r mal für jede Aufgabe vorgesehen ist. Vielleicht putzt ein/e Mitbewohner/in aber total gerne die Böden, während du am liebsten das Bad putzt. In diesem Fall könnt ihr die anfallenden Aufgaben jeweils einer Person zuordnen. Oder vielleicht putzt dein/e Mitbewohner/in für ihr/sein Leben gerne und ihr trefft ein finanzielles Abkommen für die Arbeit? Egal, worauf ihr euch einigt: Wichtig ist, dass alle Beteiligten damit einverstanden sind. Je konkreter euer Putzplan ist, desto weniger Zeit verbringt ihr mit unnötigen Konflikten.

Schritt 3: Probieren & Prüfen

Im letzten Schritt legt ihr einen Zeitraum fest, in dem ihr euer neues System erprobt und überprüft, ob alle damit zufrieden sind. Nach Ende der Testphase setzt ihr euch wieder zusammen, besprecht, ob alle zufrieden sind und passt ggf. an. Das wiederholt ihr so lange, bis alle einverstanden (oder aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen) sind.

Konflikte über alltägliche Aufgaben zu führen, kann kräftezehrend sein. Insgesamt tragen klare Absprachen und eine gute Kommunikation zu einem harmonischen Miteinander bei und euch bleibt mehr Zeit für angenehme gemeinsame Aktivitäten. Hier findest du eine Übersicht für die Hygiene im eigenen Zuhause als Inspiration für euren Putzplan.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2024): "Gender Care Gap - ein Indikator für die Gleichstellung" unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294 [Stand 08.03.2024]
2Vgl. Schloss Park Klinik (2022): "Kümmern bis zum Ausbrennen: Was Mental Load und Care-Arbeit mit Frauen macht" unter: https://www.schlosspark-klinik-dirmstein.de/mental-load-care-arbeit-frauen/ [Stand 08.03.2024]
3Vgl. MDRfragt (2023): "Hausarbeit bei den meisten Paaren nicht gleichberechtigt aufgeteilt" unter: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/umfrage-putzen-frauen-maenner-100.html [Stand 08.03.2024]

Weitere spannende Themen

Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Zwischenmenschliches
Support
Dozierende um Unterstützung bitten?

Du weißt nicht weiter im Studium und brauchst Hilfe? Dozierende können eine wichtige Anlaufstelle sein. Dieser Artikel gibt dir Mut, um Hilfe zu fragen, konkrete Tipps für das Gespräch und zeigt dir, an wen du dich sonst noch wenden kannst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Zwischenmenschliches
Support
Ungesunde Beziehungen erkennen und loslassen

»Toxische« Beziehung? Zeit für Klarheit – und dafür, loszulassen, was dir nicht guttut!

 
Zwischenmenschliches
How to: »Authentisch daten«

Online-Dating kann überfordern – besonders wenn du nicht genau weißt, was du suchst. Psychotherapeutin Nesibe hilft dir, deine Wünsche zu klären und beim Dating du selbst zu bleiben.

 
Gesundheit
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Let’s talk about Sex!

Sexualität ist so viel mehr als nur Sex – sie ist Nähe, Intimität und ein wichtiger Teil unserer Gesundheit. Doch warum fällt es vielen so schwer, darüber zu sprechen? Erfahre mehr!

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Eifersucht in Beziehungen

Ein kurzer Blick aufs Handy, neue Follower/innen auf Social Media oder eine ausgelassene Partynacht ohne dich und plötzlich ist sie da: die Eifersucht. Doch was steckt eigentlich dahinter – und was kannst du dagegen tun?

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Authentisch bleiben & »Nein«-Sagen

Wie schaffe ich Nähe, ohne mich zu verlieren? In diesem Video zeigt dir Psychotherapeutin Nesibe, wie du gesunde Grenzen setzt und trotzdem authentische Beziehungen führen kannst.

 
Zwischenmenschliches
Support
Keine Matches beim Online-Dating?

Die ganze Zeit am Swipen und doch kein Match? Kein Grund zur Frustration! In diesem Beitrag erfährst du, warum es völlig normal ist, keine sofortige Verbindung zu finden und was du stattdessen tun kannst, um Menschen kennenzulernen – offline und ohne Druck.

 

Du bist noch nicht angemeldet?