Frau blättert durch ihre Unterlagen
 

Gesund und günstig leben

In der heutigen Welt mit stark ansteigenden Energiepreisen und Lebenshaltungskosten sind finanzielle Belastungen zu einem allgegenwärtigen Thema geworden. Das kann einen erheblichen Einfluss auf die eigene mentale Gesundheit haben. Insbesondere Studierende stehen häufig vor finanziellen Herausforderungen, die sie anfälliger für Depressionen und Verschuldungen machen können. Darüber hinaus kann es zu negativen psychosozialen Konsequenzen, wie eine niedergedrückte Stimmung, Isolation und Einsamkeit, kommen.In diesem Blogpost beleuchte ich den Zusammenhang zwischen finanziellen Belastungen und mentaler Gesundheit. Um das besser zu veranschaulichen, zeige ich dir die Bedürfnispyramide nach Maslow und das Stressmodell nach Lazarus. Abschließend bekommst du einige wichtige Reflexionsfragen, um über deine aktuelle finanzielle Situation zu reflektieren.

Finanzielle Belastungen und mentale Gesundheit

Finanzielle Sorgen können bei Studierenden erheblichen Stress verursachen. Außerdem können sie zu einem mangelnden Selbstwertgefühl mit negativen Kontrollüberzeugungen über Geld beitragen. Dieser Stress kann sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken, einschließlich der mentalen Gesundheit. Studierende sind oft besonders betroffen, da sie nicht nur mit den Kosten für Bildung und Lebensunterhalt konfrontiert sind, sondern auch mit der Unsicherheit der Arbeitswelt nach dem Abschluss. Die Angst vor Verschuldung und finanzieller Instabilität kann zu einem erhöhten Risiko für Depressionen führen.

Die Bedürfnispyramide nach Maslow

Die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow bietet einen Einblick in die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse. An der Basis der Pyramide stehen physiologische Bedürfnisse wie Nahrung, Wasser und Schlaf. Aufbauend darauf folgen Sicherheit, soziale Zugehörigkeit, Selbstwertgefühl und schließlich Selbstverwirklichung an der Spitze. Diese Hierarchie verdeutlicht, dass, um sich selbst verwirklichen zu können, die grundlegenden Bedürfnisse zuerst erfüllt sein müssen.

Die Rolle von Finanzen in der Selbstverwirklichung

Finanzielle Stabilität spielt eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung unserer grundlegenden Bedürfnisse. Ohne ausreichende finanzielle Ressourcen können die physiologischen Bedürfnisse, wie Nahrung und Unterkunft, nicht zuverlässig gedeckt werden. Das Vorhandensein von finanzieller Sicherheit wirkt sich auch auf die soziale Zugehörigkeit und das Selbstwertgefühl aus, da es die Fähigkeit zur Teilnahme an sozialen Aktivitäten sowie zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Lebensstandards beeinflusst. Um wahre Selbstverwirklichung zu erreichen, brauchst du Raum zur Entfaltung, damit du dein volles Potenzial ausschöpfen kannst. Finanzielle Probleme können diesen Prozess erheblich einschränken, da sie Stress, Angst und Unsicherheit verursachen. Die Sicherung der eigenen finanziellen Grundlage ist daher ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Selbstverwirklichung.

Das Stressmodell nach Lazarus

Das Stressmodell nach Richard Lazarus legt nahe, dass Stress nicht nur von äußeren Faktoren abhängt, sondern auch von der individuellen Bewertung dieser Faktoren. Außerdem spielen auch die vorhandenen Ressourcen für die Bewältigung eines Problems eine Rolle. Je mehr Ressourcen du hast (und Geld ist eine davon), desto weniger stressig erlebst du eine Situation. Umgekehrt zeigt es aber auch, dass finanzielle Belastungen einen erheblichen Einfluss auf das Stressniveau sowie die mentale Gesundheit haben können, denn dadurch wird eine Situation als weniger bewältigbar interpretiert.

Reflexionsfragen für mehr finanzielle Zufriedenheit

Abschließend kannst du dir selbst einige wichtige Reflexionsfragen stellen:

  1. Wie bewerte ich meine aktuelle finanzielle Situation? Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen, Einnahmen, Ausgaben, Konsumverhalten etc.
  2. Wie kann ich meine finanzielle Situation verbessern? Überlege dir, welche Schritte du unternehmen könntest, um deine finanzielle Stabilität zu erhöhen, sei es durch einen Nebenjob, Stipendien oder Budgetieren.
  3. Helfen mir die Menschen in meinem Leben, meine finanziellen und akademischen Ziele zu erreichen? Betrachte dein soziales Netzwerk und überlege dir, wie du Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten und deinem Bildungsweg erhalten kannst. Gleichzeitig kannst du lernen dich abzugrenzen, wenn deine Freund/innen einen Lebensstil pflegen, der höhere Ausgaben erfordert, als du dir leisten kannst (z. B. Ausgehen, Urlaub, Feiern, Restaurantbesuche etc.).

Die Verbindung zwischen finanziellen Belastungen und mentaler Gesundheit ist real und bedeutend. Wenn du Strategien entwickelst, um deine finanzielle Stabilität zu verbessern und Belastungen zu bewältigen, kannst du einen bedeutenden Schritt in Richtung Selbstverwirklichung und seelisches Wohlbefinden machen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Unterstützung und Ressourcen verfügbar sind, um diesen Weg zu erleichtern, sei es durch psychologische Beratung, finanzielle Bildung oder soziale Unterstützung von Freund/innen und Familie. Weitere Anregungen findest du in der Aufzeichnung zum Online-Event »How to: Gesund und günstig leben«.

@sanaa.therapist
Sanaa Laabich

Dipl. Psych. Sanaa Laabich hat Psychologie in Greifswald und an der UC Berkeley in den USA studiert und ist als Psychologische Psychotherapeutin in einem Akutkrankenhaus im Bereich der Psychoonkologie tätig.

Weitere spannende Themen

Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Alltag & Lifehacks
Support
Versicherungen im Studium?

Keine Lust, dich mit Versicherungen auseinanderzusetzen? Kein Problem! Hava zeigt dir, welche Versicherungen du im Studium wirklich brauchst!

 
Schlaf
Lernen & Prüfungen
Alltag & Lifehacks
Powernaps – Gamechanger oder Müdigkeitsfalle?

Kurz schlafen kann echte Wunder für Konzentration und Lernleistung bewirken – wenn du es richtig machst. Erfahre, wie du den perfekten Powernap in deinen Unialltag einbaust.

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Beiträge zu den Online-Events
How to: »Study-Life-Balance«

Ständiger Stress im Studium? Erfahre, warum deine Study-Life-Balance kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie du wieder mehr Ruhe, Klarheit und Selbstmitgefühl in deinen Alltag bringst.

 
Studium
Alltag & Lifehacks
Support
How to: »BAföG und Studienkredite«

Geldsorgen im Studium? Finanzexpertin Hava zeigt dir, welche Möglichkeiten es für dich gibt!

 
Nachhaltigkeit
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Nachhaltige Küche mit Meal Prep

Nachhaltig Kochen kostet im Studienalltag zu viel Zeit? Vielleicht helfen dir diese Meal-Prep-Rezepte!

 
Alltag & Lifehacks
Support
Sparen mit Studierendenrabatten

Ebbe auf dem Konto? Kein Problem! Als Studierende/r hast du Zugang zu zahlreichen Rabatten, die dir helfen, dein Leben günstiger zu gestalten. Von Technik über Mobilität bis hin zu Freizeitangeboten – in diesem Artikel erfährst du, wie du dein Budget aufpolstert und gleichzeitig von exklusiven Vorteilen profitierst.

 
Zwischenmenschliches
Alltag & Lifehacks
How to: »Be a Hero«?

Gutes tun und dabei selbst wachsen? Soziales Engagement bietet dir die Möglichkeit, etwas zu bewegen, neue Menschen kennenzulernen und ganz nebenbei dein Wohlbefinden zu steigern. Erfahre, warum Helfen glücklich macht und welche Möglichkeiten es für dich gibt zur Heldin oder zum Held zu werden!

 

Du bist noch nicht angemeldet?