Frau vor Laptop schaut aufs Handy
 

Liebe auf Distanz?

So meisterst du eine Fernbeziehung im Studium!

Während andere nach der Vorlesung mit ihrem Herzensmenschen einen Kaffee trinken gehen oder abends gemeinsam kochen, bleibt dir nur ein Videoanruf oder eine kurze Nachricht. Eine Fernbeziehung zu führen kann ganz schön herausfordernd und manchmal auch echt frustrierend sein. In diesem Beitrag erfährst du, was die häufigsten Herausforderungen bei einer Fernbeziehung sind und wie du diese überwinden kannst!

Herausforderungen einer Fernbeziehung im Studium

Die meisten Menschen wünschen sich physische Nähe zu ihren Liebsten. Es ist daher nicht überraschend, dass Fernbeziehungen viele Paare vor besondere Herausforderungen stellen. Zunächst erschwert die räumliche Trennung natürlich körperliche Nähe wie Umarmungen, Küsse, Kuscheln und Sex – Elemente, die nachweislich zur emotionalen Bindung, Stressregulation und Beziehungspflege beitragen.1 Hinzu kommen häufig emotionale Unsicherheiten. Während man selbst in einem eigenständigen Alltag lebt, wird die Partnerin oder der Partner zur stillen Begleitung aus der Ferne. Dies kann Gefühle von Eifersucht, emotionaler Distanz oder Angst vor dem Auseinanderleben hervorrufen – etwa bei Fragen wie: Wer ist die neue Freundin aus der Lerngruppe? Was, wenn die Verbindung durch die Distanz abnimmt? Solche Gedanken sind normal, können aber zur emotionalen Belastung werden.2

Paare in Fernbeziehungen müssen häufig eine intensivere und bewusstere Kommunikation pflegen, um die räumliche Distanz zu überbrücken. Dabei spielen regelmäßiger Austausch und klare Vereinbarungen eine zentrale Rolle. Dies kann einen erhöhten organisatorischen Aufwand zur Folge haben – insbesondere, wenn zusätzlich zur räumlichen Distanz eine Zeitverschiebung oder unterschiedliche Tagesrhythmen dazukommen. Für viele Studierenden bedeutet das eine doppelte Herausforderung: Zwischen Seminaren, Prüfungsstress und sozialen Verpflichtungen ist ein gutes Zeitmanagement ohnehin anspruchsvoll. Mit einer Fernbeziehung wird es häufig noch komplexer.3

Trotzdem: An einer Fernbeziehung ist nicht alles negativ. Im Gegenteil, sie kann sogar eine Reihe an Vorteilen mit sich bringen. Fernbeziehungen können deine Autonomie fördern – du lernst, Entscheidungen selbstständig zu treffen und persönliche Routinen zu entwickeln.4 Gerade im Studium kann dir das helfen, dich selbst besser kennenzulernen. Außerdem kann eine Beziehung trotz Distanz gelingen und sogar mit einer ähnlichen oder sogar höheren Beziehungszufriedenheit einhergehen.5

Tipps, damit es funktioniert:

Wenn du dich nicht regelmäßig treffen kannst, ist eine offene und ehrliche Kommunikation umso wichtiger, um Missverständnisse zu vermeiden und deine Beziehungsperson an deinem Leben teilhaben zu lassen. Versucht offen miteinander zu sprechen – auch über schwierige Themen wie beispielsweise Eifersucht oder Unzufriedenheiten. Mit einer guten Kommunikation kann eure Verbindung trotz Distanz sogar noch inniger werden.6

In Fernbeziehungen fehlen oft die kleinen, alltäglichen Momente – gemeinsame Frühstücke, kurze Berührungen, spontane Gespräche. Genau hier können gemeinsame Rituale und Routinen eine wichtige Brücke schlagen. Ob regelmäßige Videoanrufe, eine gemeinsame Playlist oder ein fester Streaming-Abend: Solche Gewohnheiten schaffen Verlässlichkeit, Nähe und emotionale Stabilität.7

Eure gemeinsame Zeit ist begrenzt – also macht das Beste draus! Plant Treffen so gut es geht im Voraus ein. So habt ihr ein gemeinsames Ziel vor Augen und könnt euch auf das nächste Wiedersehen freuen, wenn ihr euch vermisst. Häufig nutzen Paare in Fernbeziehungen die gemeinsame Zeit viel intensiver und schätzen sie besonders wert.8 Auch die Erinnerung an ein schönes Treffen, kann euch dabei helfen, die Zeit zu überstehen, bis ihr euch wiederseht. Vielleicht hilft dir eine Erinnerungsbox, die du mit Kinotickets, Fotos, Briefen und kleinen Andenken füllst – als Schatzkiste eurer besonderen Momente.

Fazit: Fernbeziehung als Chance

Ja, eine Fernbeziehung kann herausfordernd sein. Aber sie kann dich und deine Beziehung auch wachsen lassen: Ihr lernt, euch gegenseitig mehr zu schätzen, bewusster Zeit miteinander zu verbringen und stärkt euer Vertrauen ineinander. Außerdem schafft ihr eine starke Basis für eine offene Kommunikation und alles, was danach noch kommt.

BARMER Campus Coach

Der BARMER Campus Coach unterstützt dich mit wertvollem Wissen, hilfreichen Strategien, spannenden Online-Events und unterhaltsamen Beiträgen dabei, gesund und entspannt durchs Studium zu kommen.


Quellen:

1Vgl. Kelly Homan Rodoski (2024): "Why Is Affectionate Touch Important to Relationships? Psychology Professor Shares His Research" unter: news.syr.edu/blog/2024/02/13/why-is-affectionate-touch-important-to-relationships-psychology-professor-shares-his-research/ [Stand 03.04.2025]
2Vgl. Pistole, M. C., Roberts, A., & Chapman, M. L. (2010): "Attachment, relationship maintenance, and stress in long distance and geographically close romantic relationships". In: Journal of Social and Personal Relationships, 27(4), S. 535-552.
3Vgl. Stafford, L. (2006): "Maintaining long-distance and cross-residential relationships". In: Journal of Communication, 56(3), S. 630-631. & Jurkane-Hobein, I. (2015): "When Less is More: On Time Work in Long-Distance Relationships". In: Qualitative Sociology, 2, S. 185-203.
4Vgl. Kelmer, G., Rhoades, G. K., Stanley, S. M., & Markman, H. J. (2013): "Relationship Quality, Commitment, and Stability in Long-Distance Relationships". In: Family Process, 52(2), S. 257-270.
5Vgl. Guldner, G. T., & Swensen, C. H. (1995): "Time Spent Together and Relationship Quality: Long-Distance Relationships as a Test Case". In: Journal of Social and Personal Relationships, 12(2), S. 313-320.
6Vgl. Jiang, L. C., & Hancock, J. T. (2013): "Absence Makes the Communication Grow Fonder: Geographic Separation, Interpersonal Media, and Intimacy in Dating Relationships". In: Journal of Communication, 63(3), S. 556-577.
7Vgl. Stafford, L., & Merolla, A. J. (2007): "Idealization, Reunions, and Stability in Long-Distance Dating Relationships". In: Journal of Social and Personal Relationships, 24(1), S. 37-54.
8Vgl. Vgl. Stafford, L., & Merolla, A. J. (2007): "Idealization, Reunions, and Stability in Long-Distance Dating Relationships". In: Journal of Social and Personal Relationships, 24(1), S. 37-54.

Du bist noch nicht angemeldet?