Rote Pasta
 

Saisonales Rezept im März

»Pinke Pasta«

Mit dem März steht der Frühling vor der Tür und damit auch eine noch größere Auswahl an heimischen Obst- und Gemüsesorten. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Obst- und Gemüsesorten im März in Deutschland Saison haben. Natürlich habe ich auch ein einfaches und leckeres Rezept für dich, damit du das neugewonnen Wissen über saisonales Gemüse im März direkt in eine leckere Mahlzeit verwandeln kannst.

Vorteile von saisonalem Kochen

Saisonales Obst und Gemüse ist nicht nur frischer und schmackhafter, es ist in der Regel auch kostengünstiger als importierte oder nicht-saisonale Ware. Das bedeutet: Du bekommst mehr für dein Geld und durch die kürzeren Transportwege schonst du zusätzlich die Umwelt. Der Wochenmarkt ist eine tolle Möglichkeit, um saisonales Obst und Gemüse zu entdecken. Mit dem Kauf saisonaler Ware unterstützt du sowohl die lokalen Landwirt/innen als auch die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft. 

Ein weiterer Pluspunkt beim saisonalen Kochen: Du tust etwas für deine Gesundheit. Obst und Gemüse, das zur richtigen Zeit geerntet wird und keine langen Transportwege hinter sich legt, enthält mehr Nährstoffe und Vitamine. Also, warum probierst du nicht einmal etwas Neues aus und lässt sich von der Vielfalt der Natur inspirieren?

Saisonale Obst- und Gemüsesorten im März

Im März erwarten dich, so wie im Februar, eine ganze Reihe an leckeren Obst- und Gemüsesorten: Zum Beispiel Äpfel, Rote Bete, Champignons, Feldsalat, Lauch, Pastinaken, Zwiebeln, Möhren, Kartoffeln und Kohlsorten wie Rosenkohl, Wirsing oder auch Grünkohl. Darüber hinaus bietet uns die Natur nun auch wieder Rhabarber, Blattspinat und im besten Fall sogar schon Bärlauch aus regionalem Anbau an. Mit einer vielfältigen Auswahl an saisonalem Gemüse bringst du nicht nur Abwechslung auf den Tisch, sondern versorgst deinen Körper mit einer Vielzahl wichtiger Nährstoffe.
Die Rote-Bete-Saison endet im März. Höchste Zeit, dass wir dieses Power-Gemüse in unseren Speiseplan einbauen, denn:

  • Rote Bete ist eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe wie Folsäure, Kalium, Eisen, Vitamin C und Ballaststoffe.
  • Außerdem ist Rote Bete reich an Antioxidantien wie Betanin, das entzündungshemmende Eigenschaften hat.

Deshalb möchte ich dir heute ein leckeres Rote-Bete-Rezept vorstellen: Pinke Pasta! Dieses farbenfrohe Nudelgericht ist schnell und einfach zubereitet und versorgt dich mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.

Rezept für »Pinke Pasta«

Zubereitung:

Im ersten Schritt wird die Rote Bete geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten. Danach gibst du die Gemüsestücke für ca. 20-25 Minuten in den Kochtopf, bis sie gar sind Währenddessen kannst du die Pasta nach Packungsanleitung zubereiten. Weiche die Cashewnüsse in heißem Wasser ein und ziehe den Knoblauch ab. Wenn die Rote Bete gar ist, kommt sie zusammen mit der Milch(-alternative), den eingeweichten Cashewnüssen, dem Knoblauch sowie dem Zitronensaft und etwas Salz und Pfeffer in den Mixer. Das Ganze wird püriert, bis eine cremige Soße entsteht. Die Pasta wird abgeschüttet und kommt anschließend zusammen mit der Soße in den Kochtopf und wird dort leicht erwärmt. Danach kannst du dir deine pinke Pasta mit frischem Basilikum und Parmesan oder Hefeflocken schon schmecken lassen.

Tipps für die Zubereitung:

  • Wenn du Rote Bete schälst oder schneidest, trage am besten Einweghandschuhe oder reibe deine Hände vorab mit etwas Zitronensaft ein. Auf helle Kleidung solltest du bei der Zubereitung lieber verzichten, da Rote Bete hartnäckige Flecken hinterlässt.
  • Kochen ist nicht die einzige Methode, um Rote Bete zuzubereiten. Alternativ kannst du sie auch im Ofen backen, einlegen oder sogar roh im/als Salat essen.
  • Die Blätter der frischen rote Bete können ohne Bedanken gegessen werden. Sie enthalten ebenso wertvolle Nährstoffe und passen besonders gut in Suppen, Salaten oder Smoothies.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 250 g Rote Bete
  • 100-150 ml Milch oder Milchalternative, wie z.B. ungesüßter Hafer- oder Sojadrink
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 80 g Cashewnüsse
  • 250 g (Vollkorn-)Pasta nach Wahl
  • Saft einer Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisches Basilikum sowie Hefeflocken oder Parmesan als Topping

Für die Zubereitung benötigst du einen Stab- oder Standmixer.

@darumpflanzlich
Anna Wüstefeld

Anna Wüstefeld ist zertifizierte vegane Ernährungsberaterin und verbindet aktuell ihre beiden Leidenschaften Sport und Kochen in einer Weiterbildung zur vegane Sporternährung. Auf ihren Social Media Kanälen teilt Anna Tipps und Tricks zur veganen Ernährung, Rezeptideen sowie Einkaufstipps.

Weitere spannende Themen

Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Nachhaltigkeit
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Nachhaltige Küche mit Meal Prep

Nachhaltig Kochen kostet im Studienalltag zu viel Zeit? Vielleicht helfen dir diese Meal-Prep-Rezepte!

 
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Ausgewogene Meal-Prep-Rezepte

Hangry, aber nichts im Kühlschrank? Meal Prep kann dir Zeit und Nerven sparen und eine ausgewogene Ernährung im Studium fördern. Anna zeigt dir, wie’s geht!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Einseitige Ernährung und ihre Folgen

Nichts im Kühlschrank, also wieder Nudeln mit Pesto? Warum das auf lange Sicht nicht die beste Idee ist, erklärt dir Hausarzt Sebastian Alsleben im Beitrag!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Vielseitige Ernährung und ihre Vorteile

Hast du dich schon mal gefragt, warum eine ausgewogene Ernährung überhaupt wichtig ist und wir uns (leider) nicht nur von Fast Food ernähren sollten?

 
Ernährung & Rezepte
Alltag & Lifehacks
Meal-Prep-Rezepte fürs Studium

Hunger, aber keine Zeit zu kochen? Diese Meal-Prep-Rezepte sind nicht nur lecker und ausgewogen, sondern vereinfachen dir den Studienalltag!

 
Nachhaltigkeit
Ernährung & Rezepte
Saisonales Rezept im Januar

Sogar im Januar gibt es eine Vielfalt an frischen, saisonalen Zutaten. Welche das sind sowie ein passendes Rezept zeigt dir Anna Wüstefeld im Beitrag!

 
Gesundheit
Fitness & Workouts
Ernährung & Rezepte
Evidenzbasierte Supplements für deine Gesundheit

In diesem Beitrag zeigt dir Klara Fuchs, welche Supplements eine evidenzbasierte Wirkung haben und unter welchen Voraussetzungen eine Einnahme infrage kommt.

 

Du bist noch nicht angemeldet?