Junge Frau sitzt grinsend vor Laptop
 

Selbstwertgefühl im Studium

Neue Menschen, neue Umgebung, neuer Lernstoff: Mit dem Studium beginnt ein spannender Lebensabschnitt, der vor allem am Anfang für große Unsicherheit sorgen kann. Nicht selten erleben Studierende Versagensängste, sind von negativen Gedanken und Schlaflosigkeit geplagt und fühlen sich in ihrer Haut unsicher. »Oh Mann, ich bin einfach nicht so gut, wie die anderen in meinem Studiengang. Ich gehöre hier überhaupt nicht hin.« Hattest du solche Gedanken auch schon einmal? Damit bist du nicht allein. Einer Studie1 zufolge sind vor allem Studierende von dem sogenannten Hochstapler-Syndrom (Imposter Syndrome) betroffen. Das Hochstapler-Syndrom beschreibt vor allem das Gefühl, trotz aller Erfolge und Kompetenzen davon überzeugt zu sein, dass die eigene Leistung nicht gut genug ist. Du kannst dir aber sicher sein, dass du genau richtig an dem Ort bis, an dem du dich momentan befindest.2

Mit Selbstwert zum Erfolg

Zweifel, Ängste, Verunsicherung – jede/r kennt diese Gefühle, die gerade dann verstärkt werden, wenn einem der ganze Vorlesungssaal beim Referat an den stotternden Lippen hängt. Aber woher kommt ein geringes Selbstwertgefühl eigentlich? Häufig liegen die Ursachen bereits in der Kindheit3, doch auch Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl können hin und wieder ins Schlingern geraten und sich selbst infrage stellen.

Hier gaukeln uns negativen Glaubenssätzen etwas vor: »Ich bin zu schlecht«, »Ich werde versagen« oder »Ich gehöre hier nicht hin«. Dein Selbstvertrauen, also das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten, lässt sich mit einigen Strategien verbessern. Damit stärkst du gleichzeitig deinen Selbstwert, denn das Selbstvertrauen ist ein Anteil dessen. Mit kleinen Tricks kannst du mehr Selbstvertrauen in deinen Alltag einladen und so auf lange Sicht auch einen besseren Selbstwert entwickeln. 

  1. Gehe die Dinge aktiv an: In der Planung liegt die Kraft, denn eine gute Vorbereitung wird dir Selbstvertrauen spenden, selbst wenn dich weiterhin kleine Selbstzweifel begleiten. Egal, ob es sich um eine Präsentation, eine Prüfung oder deine Seminararbeit handelt: Beginne frühzeitig mit der Vorbereitung, finde Spaß am Üben und teile dir die Arbeit so ein, dass du sie häppchenweise abhaken kannst. Mit der Zeit erkennst du, dass du dich auf deine Planung und Umsetzung verlassen kannst – und entwickelst so mehr Selbstvertrauen.
  2. Sei nicht so hart zu dir: Mache dir bewusst, was studieren eigentlich bedeutet: Es geht darum, neue Dinge dazuzulernen. Die Annahme, dass du alles direkt können musst, steht dem eigentlich komplett entgegen. Sieh Fehler also nicht als Niederlage an, sondern versuche aus ihnen zu lernen, indem du beispielsweise deine Prüfungen immer noch einmal durchgehst, bei Vorträgen nach Feedback fragst und die Sprechstunden deiner Professorinnen und Professoren nutzt, um praktische Hinweise für die Seminararbeit zu erhalten.
  3. Schaffe positive Glaubenssätze: Schau dir deine Glaubenssätze einmal genau an und hinterfrage sie: »Ich kann das nicht« lässt sich in den meisten Fällen mit Beispielen widerlegen. Suche dir zwei oder drei Glaubenssätze heraus und formuliere sie in positive Affirmationen, d. h. kehre sie in ihr Gegenteil: »Ich lerne das«. Mit Selbstmitgefühl kannst du dir selbst zeigen, dass du gut bist, so wie du bist und damit deinen Selbstwert steigern.

Leichtigkeit statt Hochstapler/in

Wenn nicht alles auf Anhieb klappt, heißt das nicht automatisch, dass du falsch in deinem Studiengang bist, denn du bist hier, um zu lernen. Je häufiger du etwas übst, desto leichter wird es dir fallen und desto größer wird dein Selbstvertrauen. Als der Cellist Pablo Casal gefragt wurde, warum er mit 90 Jahren weiterhin übe, antwortete er: »Weil ich glaube Fortschritte zu machen.«  Mit dem 7Mind Study Kurs »Selbstvertrauen« kannst du dein Selbstvertrauen zusätzlich stärken. Kostenfreien Zugang erhältst du mit der Registrierung beim BARMER Campus Coach und deinem persönlichen 7Mind-Study-Code.

7Mind

7Mind bringt mit Meditation und Achtsamkeit mehr Gelassenheit in deinen Alltag. So stärkst du dein Wohlbefinden, deinen Umgang mit Stress und deine psychische Gesundheit.


Quellen:

1Vgl. Pákozdy, C; Askew, J; Dyer, J et al. (2023): "The imposter phenomenon and its relationship with self-efficacy, perfectionism and happiness in university students". In: Current Psychology unter: doi:https://doi.org/10.1007/s12144-023-04672-4   
2Vgl. Stefanie Stahl (2020): "So Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl". Kailash.
3Vgl. The Economic Times (2021): "Only Growth Mindset" unter: https://economictimes.indiatimes.com/blogs/the-speaking-tree/only-growth-mindset/?source=app&frmapp=yes [Stand 21.09.23]

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaf und Gesundheit

Zwischen Prüfungsstress, Nebenjob und Social Life bleibt Schlaf oft auf der Strecke – dabei ist er entscheidend für Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahre, warum guter Schlaf deine beste Lernhilfe ist, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und was du tun kannst, um selbst in stressigen Zeiten erholt aufzuwachen.

 
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Support
Generalisierte Angststörung und Sorgen

Kennst du das Gefühl, dich ständig zu sorgen – über Dinge, die vielleicht nie passieren? In diesem Video erklärt Psychotherapeutin Nesibe, warum unser Kopf manchmal nicht zur Ruhe kommt und wie eine Generalisierte Angststörung entstehen kann.

 
Alltag & Lifehacks
Wissen & Awareness
Finanzmanagement im Studium

Studium, erste eigene Wohnung, eigenes Geld – und plötzlich kommen jede Menge Finanzfragen auf dich zu. In diesem Video erfährst du, wie du mit Budget, Versicherungen und kleinen Sparbeträgen die wichtigsten Basics meisterst – ohne Stress und Überforderung.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Umgebung und Schlaf

In dieser Folge zeigt dir Siri, wie Licht, Geräusche, Temperatur und Vertrautheit deinen Schlaf beeinflussen und was du tun kannst, um auch in ungewohnten Umgebungen besser zu schlafen. Außerdem erfährst du, warum Gelassenheit und eine positive Einstellung oft wichtiger sind als perfekte Bedingungen – und lernst eine einfache Übung für einen entspannten Tagesabschluss kennen.

 
Wissen & Awareness
Support
Zwangsstörungen erkennen und verstehen

Immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können sehr belastend sein. In diesem Video erfährst du, was Zwangsstörungen sind, wie sie entstehen – und welche Wege es gibt, sie zu behandeln.

 
Wissen & Awareness
Support
Wohlfühlen statt Optimieren

Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich häufig mit anderen vergleichst – obwohl du genau weißt, dass es dir nicht guttut?

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafstörungen: Arten, Ursachen und Auswege

Schlafprobleme sind nicht alle gleich – und ihre Ursachen oft vielfältiger, als man denkt. In dieser Folge erfährst du, welche Arten von Schlafstörungen es gibt, warum unser innerer Rhythmus so wichtig ist und wieso Schichtarbeit, Jetlag oder frühes Aufstehen zum Problem werden können.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Müdigkeit vs. Leistungsfähigkeit

Wusstest du, dass guter Schlaf dein Gedächtnis, deine Konzentration und deine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst? In dieser Folge erfährst du von Siri, wie Schlaf und Studium zusammenhängen, warum Stress eine große Rolle spielt – und welche einfachen Routinen dir helfen, deine Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

 
Wissen & Awareness
Support
»Generationentrauma« verstehen

Warum wiederholen sich bestimmte Familienmuster über Generationen hinweg? In diesem Video erfährst du, wie Traumata unbewusst weitergegeben werden – und was du tun kannst, um alte Kreisläufe zu durchbrechen.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafrhythmus im Studium

Schwierigkeiten, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten? Gerade im Studium ist Balance zwischen Stabilität und Flexibilität oft eine Herausforderung. In dieser Folge zeigt dir Siri, wie du deinen Schlaf so gestalten kannst, dass er zu deinem Alltag passt.

 

Du bist noch nicht angemeldet?