Frau sitzt vor ihrem Laptop am Schreibtisch und stützt Gesicht in ihre Hände
 

Überforderung im Studium

So unterstützt dich Achtsamkeit im Umgang mit Überforderung!

Manche deiner Freund/innen und Verwandten glauben vielleicht, dass das Studierendenleben so aussieht: »Jeden Tag bis in die Morgenstunden feiern, anschließend bis nachmittags ausschlafen, Vorlesungen werden so gut wie nie besucht und mit dem Abschluss lassen sich Studierende sowieso endlos Zeit!« Mitten im Studium weißt du, dass dieses Klischee nicht der Realität entspricht. Ganz im Gegenteil: Ein Studium kann ganz schön herausfordernd sein!

Finde dich und deinen inneren Ruhepol

Versuche auch das Gute zusehen, schließlich ist ein Studium nicht nur geistig und körperlich kräftezehrend, sondern für viele ist es genauso ein neuer, spannender Lebensabschnitt, in dem man zum Beispiel viele tolle Leute kennenlernt. Da du die Studienbedingungen, Lehrpläne und Klausurtermine nicht ändern kannst, bleibt die Frage: Wo ist der Ansatzpunkt bei dir selbst, um entspannt und gesund durchs Studium zu kommen? Was kannst du also konkret für dich tun, damit krankmachender Stress keine Chance bei dir hat? Eine gute Idee lautet immer: Achtsamkeit. Höre in dich hinein.

Achtsamkeit kann dir dabei helfen, eine positivere und gelassenere Herangehensweise an Herausforderungen zu entwickeln. Du kannst dabei lernen, wie du im aktuellen Moment präsent bist und nicht in der Vergangenheit oder der Zukunft lebst. Durch unterschiedliche Achtsamkeitsübungen kannst du ebenfalls lernen, deine Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und so negative Denkmuster zu erkennen und nach und nach zu durchbrechen. Manche Dinge können wir nicht ändern. Wenn wir lernen, sie zu akzeptieren, können wir mit einem kühlen Kopf das Beste aus der Situation machen. 

Achtsamkeitstraining muss nicht viel Zeit kosten – mit den richtigen Übungen reichen schon wenige Minuten am Tag. Du kannst dir zum Beispiel am Ende eines Tages aufschreiben, was gut gelaufen ist. So legst du den Fokus auf die positiven Dinge. Eine Meditation, wie beispielweise der Bodyscan, kann dir dabei helfen, im Hier und Jetzt anzukommen und dich voll und ganz auf dich zu konzentrieren. 

Mit dem 7Mind Study Präventionskurs »Progressive Muskelentspannung« kannst du mit dem Achtsamkeitstraining beginnen. Kostenfreien Zugang zum gesamten Angebot von 7Mind Study erhältst du mit deiner Registrierung beim BARMER Campus Coach und deinem persönlichen 7Mind-Study-Code.

7Mind

7Mind bringt mit Meditation und Achtsamkeit mehr Gelassenheit in deinen Alltag. So stärkst du dein Wohlbefinden, deinen Umgang mit Stress und deine psychische Gesundheit.


Quellen:

1Vgl. Statista Research Depatment (2011): "Arbeitest Du parallel zum Studium?" unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201632/umfrage/umfrage-zum-parallelen-arbeiten-neben-dem-studium/ [Stand 22.09.2023]
2Vgl. Baumgart, Max (2023): "Depression, Stress, Burn-out: Deutschlands Studierende immer häufiger mental erschöpft" unter: https://www.rnd.de/politik/burnout-und-depression-an-der-uni-studierende-leiden-haeufiger-unter-mentaler-erschoepfung-3HIRD52SNJANXPQRP23WWPLCCM.html [Stand 22.09.2023]

Weitere spannende Themen

Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlafen bei Hitze?

In dieser Podcastfolge erklärt dir Siri, warum Hitze deinen Schlaf stören kann. Erfahre, wie du trotz Sommerhitze besser einschläfst, dein Schlafzimmer kühl hältst und mit einer Übung aus dem Autogenen Training erfrischt in die Nacht startest.

 
Zwischenmenschliches
Wissen & Awareness
Perspektiven auf Diskriminierung

Diskriminierung kann laut und offensichtlich, aber auch subtil und verletzend sein – sie betrifft viele Menschen und hinterlässt Spuren. In diesem Campus Talk sprechen Assma Hersi und Lisa Niendorf über ihre Erfahrungen und darüber, wie wir als solidarische Gesellschaft und Hochschulkultur zusammenstehen können.

 
Studium
Support
Studieren mit Kind?

Studieren mit Kind ist herausfordernd – hier erfährst du, welche Lernstrategien wirklich helfen, warum mentale Stärke entscheidend ist und wo du dir Unterstützung holen kannst!

 
Gesundheit
Wissen & Awareness
Was haben Hormone mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun?

Warum läuft’s manchmal einfach nicht beim Lernen – obwohl du alles richtig machst? Deine Hormone können dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst. Erfahre, was es damit auf sich hat!

 
Gesundheit
Ernährung & Rezepte
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Essstörungen: Wissen, Hilfe, Hoffnung

Essstörungen können auch Studierende betreffen – Leistungsdruck, Social Media und Schönheitsideale können sie zusätzlich verstärken. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen, zeigt Ursachen auf und gibt Tipps, wo du Hilfe findest. Du bist nicht allein: Heilung ist möglich und jeder Schritt zählt.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Schlaftypen und Schlafdauer

Lerche, Eule oder Taube? Erfahre, welche Schlaftypen es gibt und warum die ideale Schlafdauer individuelle und im Laufe des Lebens variieren kann.

 
Schlaf
Achtsamkeit & Entspannungstechniken
Wissen & Awareness
Erholt aufwachen?

Endlich mal erholt aufwachen? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du ausgeruht in den Tag startest!

 
Studium
Wissen & Awareness
Beiträge zu den Online-Events
Neurodivergenz im Hörsaal

Neurodiversität im Studium bedeutet mehr als eine Diagnose – sie fordert neue Perspektiven auf Lernen, Leistung und Teilhabe. Erfahre, warum »anders sein« weder krank noch falsch ist.

 
Studium
Lernen & Prüfungen
Nie gut genug?

Weniger Druck, mehr du selbst! Psychotherapeutin Nesibe zeigt dir, wie du mit Leistungsdruck und Perfektionismus im Studium umgehen kannst!

 

Du bist noch nicht angemeldet?